Probleme mit VueScan

Themen rund um verschiedene Scan-Programme wie SilverFast, NikonScan, CyberView etc.
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Probleme mit VueScan

Beitrag von UlZi »

Hallo,

hier will ich mal alle Probleme geordnet und nummeriert sammeln, die ich mit VueScan habe. Ich schreibe bewusst "Probleme" und nicht "Fehler", um nicht zu provozieren.
Im "Betreff" wird dann immer eine Kurzbeschreibung sein.
Wer möchte, darf gerne, auch mit Windows, die Probleme verifizieren und berichten.
Und wenn jemand bessere Lösungen einfallen, darf er gerne kommentieren.
Zuletzt geändert von UlZi am Donnerstag 5. Dezember 2024, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Problem 1: Gespeicherte Einstellungen werden nicht vollständig geladen

Beitrag von UlZi »

VueScan Version: 9.8.40.04
OS: Ubuntu 22.04
Scanner: Braun MultiMag SlideScan 6000 (baugleich mit Reflecta DigitDia 6000)

Wenn ich die INI-Datei im Anhang lade (dient der Weiterverarbeitung von RAW-Scans), muss ich folgende Einstellung immer manuell wiederherstellen:
1) Quelle | Serien-Liste: 1-2
Wenn der Scanner noch angeschlossen ist, muss ich sogar 3 Einstellungen manuell wiederherstellen:
1) Quelle | Quelle: File
2) Quelle | Serien-Liste: 1-2
3) Quelle | Modus: Transparent (nötig, um die Infrarot-Reinigung auf "Stark" stellen zu können)

Mit anderen in INI-Dateien "gespeicherten Einstellungen" habe ich teils noch größere Probleme. Ich muss mir also immer Notizen auf Papier machen, um eine frühere Konfiguration noch mal anwenden zu können.
Dateianhänge
raw2tiff48.ini.zip
(421 Bytes) 60-mal heruntergeladen
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Problem 2: Magazin wird nicht zur eingestellten Position transportiert.

Beitrag von UlZi »

VueScan Version: 9.8.40.04
OS: Ubuntu 22.04
Scanner: Braun MultiMag SlideScan 6000 (baugleich mit Reflecta DigitDia 6000)

Mit der Einstellung
Quelle | Quelle: DigitDia 6000
Quelle | Serien-Liste: 1-4
werden die Dias 1-4 gescannt und das Magazin verbleibt in Position 4. Das ist erst mal so wie gewünscht. Ich kann dann z.B Dia 4 manuell mit dem Dia-Lift rausholen, weil es beim Rückführen ins Magazin verklemmt (Glasrahmen).
Wenn ich dann
Quelle | Serien-Liste: 5-10
einstelle um den Rest zu scannen, werden dann aber der leere Schacht und nur Dia 5-9 gescannt. Das Magazin wird also nicht zuerst zur eingestellten Position 5 transportiert.
Antwort von Ed Hamrick: Man muss das Magazin manuell an die gewünschte Startposition bringen.
Joe
Beiträge: 2205
Registriert: Montag 4. Februar 2008, 06:31
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von Joe »

Das mit der manuellen Position war schon immer so.

Soweit ich weiß unterstützt nur CyberView den "automatischen Transport".
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Problem 3: Magazin wird trotz "Serien-Scan: Aus" weitertransportiert

Beitrag von UlZi »

VueScan Version: 9.8.40.04
OS: Ubuntu 22.04
Scanner: Braun MultiMag SlideScan 6000 (baugleich mit Reflecta DigitDia 6000)

Da viele meiner Glasrahmen-Dias klemmen und haken, bin ich dann zur Einzel-Dia-Verarbeitung übergegangen. Ich stecke also das Magazin mit den Dias rein und schiebe sie dann eins nach dem anderen manuell rein, notfalls über den Dia-Lift von oben. Einstellung:
Quelle | Quelle: DigitDia 6000
Quelle | Serien-Scan: Aus
Wenn ich dann "Scannen" wähle, wird das 1. Dia zunächst so wie gewünscht gescannt.
Dann schiebe ich das Magazin wie unter Problem 2 von Ed Hamrick angewiesen manuell auf Position 2 und schiebe das 2. Dia rein, wähle im Programm "Scan-Ausschnitt: 2" und drücke wieder auf "Scannen".
Statt nun Dia 2 zu scannen wird nun erst mal das Magazin eins weitergerückt und dann Dia 3 als Scan-Ausschnitt 2 gescannt trotz der Einstellung "Serien-Scan: Aus".
Fazit: a) Mit Vergleich zu Problem 2 erfolgt der Magazintransport genau umgekehrt, wie es aufgrund der Einstellungen logisch wäre und eigentlich sein sollte.
b) Es ist also nicht möglich, ein einzelnes Dia zu scannen, ohne dass der Transportarm in Bewegung kommt, was bei problematischen Rahmen dann zu Verklemmungen führt. Mittels Einzel-Scan kann ich dem also auch nicht aus dem Weg gehen.

Wenn ich dann auch noch das Pech habe, dass Dia 3 sich auch noch verklemmt, muss ich dann auch noch das Gerät ausschalten und evtl. öffnen, um die Verklemmung wieder zu entfernen. Genau das wollte ich eigentlich mit der Einzelbearbeitung vermeiden. :evil:

Also muss ich den Scan von Dia 2 nachholen. Dazu schiebe ich jetzt das Magazin auf Position 1, damit beim nächsten Scan Dia 2 gescannt wird. Dabei passiert dann folgendes:
Da in der Thumbnailansicht auf Ausschnitt 2 schon Dia 3 ist, wird dieses überschrieben, und außerdem nun auf den Vor-Scan verzichtet, was zur Folge hat, dass Dia 2 gemäß dem VorScan von Dia 3 zugeschnitten wird, was dann natürlich nicht passt, im schlimmsten Fall wird dann sogar ein Hochformat-Dia als Querformat-Dia zugeschnitten.
Wie also dem Programm beibringen, die aus dem VorScan des vorherigen Dias gewonnen Zuschnittsdaten wieder zu vergessen? Hier wäre es günstig, wenn man ein einzelnes Dia aus der Thumbnail-Ansicht wieder löschen könnte. Eine solche Funktion fehlt leider.
Es gibt aber die Funktion "Bild -> Speicher freigeben". Leider hat die dann nicht nur den Speicher des 3. Bildes freigegeben, sondern gleich alles gelöscht. Ich bringe dann das Magazin manuell an Position 3 um dieses neu zu scannen. Mit "Scannen" passiert dann schon wieder eine Überraschung:
Das Magazin wird zurück auf Position 1 geschoben, und dann Dia 1 gescannt.
Also schon wieder ein nicht bestellter Transport, diesmal 2 Positionen zurück.

Ja das war jetzt eine lange Beschreibung, doch zeigt sie auch, wie verzweifelt ich mittlerweile mit dem Programm bin.
Nützlicher Hinweise gerne willkommen.
Zuletzt geändert von UlZi am Freitag 6. Dezember 2024, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Re: Problem 2: Magazin wird nicht zur eingestellten Position transportiert.

Beitrag von UlZi »

Joe hat geschrieben: Freitag 6. Dezember 2024, 09:26 Das mit der manuellen Position war schon immer so.
Ja das habe ich mittlerweile auch "gefressen".
"Schön" wäre dann aber, wenn das Programm damit dann auch konsequent wäre, und nicht genau dann, wo man es nicht gebrauchen kann, dann doch tut, ja sogar über mehrere Positionen hinweg rückwärts. Siehe Problem 3. Und Dummerweise weiß ich auch nicht, wie ich es abstellen kann,
Letzeres war der Grund, warum ich das Thema überhaupt noch mal ausgewalzt habe, denn ich brauchte ja eine "Vorgeschichte".

Ich hatte diese Problematik auch schon vor Wochen Ed Hamrick geschildert. Leider lenkt er dann ab oder bemängelt, dass ich eine INI-Datei erstellt und verwendet habe oder erklärt mir, dass ich nicht die neueste Version verwendet habe oder meint, es läge daran, dass Linux eine andere USB-Verarbeitung hätte (was doch wohl Aufgabe der LInuxversion wäre, damit zurecht zu kommen). Unterversionen kommen fast täglich neu, doch woher soll ich wissen wann, wenn nur Haupt-Versionssprünge angekündigt werden? Beliebt ist auch, dass ich das Problem-Rezept nicht genau so verfasst habe, wie er gerne hätte. Mache ich dann nachträglich, beschert er sich, dass dieses mehr als 5 Schritte hätte, und das zu viel sei. Dann orgle ich das ganze immer wieder mit der dann wieder neuen Version durch, wo mein Fehler meist nicht verschwunden ist, dafür aber ein neuer auftaucht. Zu guter Letzt crasht das Programm seit Version 9.8.40.xx immer wieder und immer an anderer Stelle. Da verlangt er dann von mir. dass ich schrittweise immer nur einen Einstellung ändere, erneut scanne, einen Report nach seinen Vorgaben verfasse usw. Ich mache das dann schön brav und fleißig und dann beschwert er sich, dass ich zu viele E-Mails schreibe. So dreht sich das ganze mittlerweile seit 5 Wochen im Kreis und mittlerweise ist er einfach nur noch unverschämt, siehe z.B. hier und hier.
Soweit ich weiß unterstützt nur CyberView den "automatischen Transport".
Dass SilverFast das auch nicht kann, war auch meine Befürchtung, was ziemlich "schade" ist für so ein teures Programm.
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Problem 3a: Magazin wird nach Crash zurück transportiert

Beitrag von UlZi »

VueScan Version: 9.8.40.04
OS: Ubuntu 22.04
Scanner: Braun MultiMag SlideScan 6000 (baugleich mit Reflecta DigitDia 6000)

Es wird immer lustiger.
Nach ca. 7 RAW-Scans stürzte VueScan mal wieder ab. Der Scan-Ausschnitt-Zähler stand zuletzt auf 7.
Nach dem Neustart habe ich dann das Magazin manuell auf Position 8 gebracht und wieder "Scannen" ausgelöst, um meine Arbeit fortzusetzen.
Die neue Überraschung: Das Magazin wurde dann 6 Positionen zurück transportiert und Dia 2 wurde gescannt.
Also entweder der Scanner zählt intern die Positionen mit und rattert dann wieder zurück, wenn er vom Programm den Befehl kriegt, Dia 1 zu scannen, oder VueScan merkt sich in vuescan.ini die letzte Position und fährt dann erst mal den Scanner zurück, weil ja nach dem Neustart die Scan-Ausschnitt-Liste leer ist, und er dort wieder bei 1 anfangen will.
Zuletzt geändert von UlZi am Samstag 7. Dezember 2024, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Problem 4: VueScan stürzt oft ab

Beitrag von UlZi »

VueScan Version: 9.8.40.04
OS: Ubuntu 22.04
Scanner: Braun MultiMag SlideScan 6000 (baugleich mit Reflecta DigitDia 6000)

Im Durchschnitt stürzt VueScan nach ca. 5 Einzel-Scanns (gemäß Problem 3) ab. Meist direkt nach dem Scann eines Dias, wobei die RAW-Datei noch korrekt erstellt wird. Manchmal aber auch, wenn man irgendetwas anklickt, z.B. den +-Knopf um den Zähler zu erhöhen.

Der dann beim Neustart automatisch vorbereitete Problembericht an VueScan scheint keine ausreichenden Informationen über die Ursache zu enthalten, denn Ed Hamrick bittet dann darum, das Szenario nochmal nachzustellen, Schritt für Schritt zu beschreiben und wieder die Log-Datei zu senden. Das habe ich einige Male gemacht – wobei dann meist kein Crash oder einer an anderer Stelle auftrat. Ed Hamrick beschwerte sich dann entweder darüber, dass da weit mehr wie 8 Schritte bei heraus kamen – "This is to much" – oder darüber, dass ich zu viele E-Mails schicke, aber null honorierend, wie viel Arbeit das für mich bedeutete, all die Szenarien immer wieder zu versuchen nachzustellen und zu protokollieren. Dazu habe ich nun keine Lust mehr, muss halt mit den Abstürzen leben.
Oder er antwortet gar nicht oder einfach nur, dass ich die neue Version nehmen soll. Mittlerweile sind wir bei Version 9.8.40.14.
TuXMax
Beiträge: 69
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 15:14

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von TuXMax »

Hallo UlZi ,

das Problem kenne ich. Ich arbeite mit vuescan unter Linux (opensuse leap 15.6) und habe auch oftmals das Problem, dass bei Dia scannen vuescan plötzlich stehen bleibt. Danach muss ich den Prozess meist killen, da nichts mehr reagiert. Nach einem Neustart von vuescan wird dann meist mein Diascanner (Reflecta ProScan 10T per USB) nicht mehr gefunden, was zur Folge hat, vuescan schließen, Scanner ein/aus schalten, warten bis dieser bereit ist und dann vuescan starten. Mit etwas Glück findet er diesen dann wieder. Oft passiert das, wenn ich neben dem scannen noch etwas anderes am Rechner mache, da ein Diascan doch eine Zeit dauert. Gerade wenn ich parallel ein Bild mit Rawtherapee oder Darktable nachbearbeite, während gerade noch ein anderes gescannt wird.

Wenn man Ed auf das, oder andere Probleme, anspricht fallen die Antworten äußerst knapp aus und helfen, wenn überhaupt, erst nach mehrmaligen Nachfragen. So wie mein Problem mit meinem Epson DS-1660W, der mit vuescan (auch unter Windows) im ADL-Modus immer eine leichte Schiefe hat und der Scan größer ist, als A4 und dann im Ergebnis kleine graue Keile an den Rändern sind. Ein epsonsc2 (gibt es für Linux und Windows) zeigt das nicht. Hier hatte ich auch schon einen kilometerlangen EMail-Verkehr mit Ed, mit dem Ergebnis ich solle doch individuelle Einstellungen vornehmen. Und da bin ich bei dem Problem der ini-Files. Ich habe mir im Crop-Menü Einstellungen herausgearbeitet und diese abgespeichert. Doch wenn ich diese lade und scanne ist das Ergebnis nicht immer gleich, als ob die Vorlage eine A4 Blattes immer mal verschieden ist. Ich denke, das hat mit dem Einzugverhalten zu tun, aber darauf geht Ed nicht ein.

Problem ist, gerade für die DIA-, Negativstreifen- und Papierbild-Archivierung gibt es unter Linux keine mir bekannte Alternative.
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von UlZi »

TuXMax hat geschrieben: Mittwoch 11. Dezember 2024, 13:57 ..... Hier hatte ich auch schon einen kilometerlangen EMail-Verkehr mit Ed, .....
Danke TuXMax,
Du beschreibst mit anderen Worten genau das, was ich auch erlebe.

Eine beliebte Antwort von Ed Hamrick:
Nobody else is having problems with it.
TuXMax
Beiträge: 69
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 15:14

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von TuXMax »

Das geht noch besser
Unfortunately, I'm not familiar with this program.

Patient: Doctor, it hurts when I do this.
Doctor: Don’t do that 
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Wunschliste für VueScan

Beitrag von UlZi »

Der Übersicht halber habe ich die Wunschliste nun ausgelagert. Siehe: viewtopic.php?t=30166
Zuletzt geändert von UlZi am Montag 10. Februar 2025, 23:31, insgesamt 6-mal geändert.
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Re: Problem 4: VueScan stürzt oft ab

Beitrag von UlZi »

UlZi hat geschrieben: Samstag 7. Dezember 2024, 22:33 Im Durchschnitt stürzt VueScan nach ca. 5 Einzel-Scanns (gemäß Problem 3) ab. Meist direkt nach dem Scann eines Dias, wobei die RAW-Datei noch korrekt erstellt wird. Manchmal aber auch, wenn man irgendetwas anklickt, z.B. den +-Knopf um den Zähler zu erhöhen.
Hierfür ist nun die Ursache gefunden.
Der Crash passiert, wenn das Verzeichnis /tmp überläuft. Dieses war bei mir nur knapp 1 GB groß.
Eine weitere Ursache ist, wenn der Scanner einen Fehler meldet, z.B. vom Sensor, der prüft ob der Dialift reingeschoben ist. Der gibt bei mir manchmal ein falsches Signal, obwohl der Dialift reingeschoben ist. CyberView zeigt dann eine entsprechende Meldung, VueScan verweigert die Arbeit oder stürzt einfach ab.
Siehe Punkt 4 und Punkt 5.

Das ist natürlich eine lausige Programmierung, wenn VueScan einfach abstürzt bei solchen Fehlern, statt eine Fehlermeldung auszugeben. Hoffentlich wird das korrigiert, denn Speichermangel oder ein Gerätefehler kann ja immer passieren.
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Problem 4a: Speicherfreigabe setzt Positionszähler zurück

Beitrag von UlZi »

VueScan Version: 9.8.40.19
OS: Ubuntu 22.04
Scanner: Braun MultiMag SlideScan 6000 (baugleich mit Reflecta DigitDia 6000)

Um Problem 4 zu umgehen führe ich nach 5 Einzel-Scanns "Bild -> Speicher freigeben" aus. Dies löscht alle temporären Dateien in /tmp, was sonst beim nächsten Scann zum Crash führt.
Dummerweise setzt das auch den Zähler zurück, was dazu führt dass der Scanner beim nächsten Scann das Magazin an Position 1 zurück rückt, und so wieder von vorne begonnen wird. Das ist natürlich wieder ein Fehler.

Und im übrigen ...:
Die Funktion "Speicher freigeben" ist im Menu "Bild" zu finden. Demnach sollte sie auch nur den Speicher vom aktuell selektierten Bild freigeben.
Manchmal ist dies auch dringend nur so sinnvoll, z.B. wenn man nur ein bestimmtes Bild neu scannen will.
TuXMax
Beiträge: 69
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 15:14

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von TuXMax »

bei mir,
opensuse leap 15.6,
Refecta ProScan 10T,
VueScan 9 x64 (9.8.41),
stürzt vuescan schon reproduzierbar ab, wenn ich den Scan unterbreche, vuescan ist aber noch geöffnet und ich parallel mit Darktable oder Rawtherapee ein Bild bearbeite. Kehre ich danach zu vuescan zurück, ist es tot. Es hat den Bezug zu meinen Diascanner (Refelcta ProScan 10T) verloren. Es hilft nur den vuescan Prozess zu killen, den Scanner aus und wieder ein schalten, dann vuescan neu starten.
Hat jemand in der Liste hier ein ähnliches Verhalten?
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Re: Problem 4: VueScan stürzt oft ab

Beitrag von UlZi »

UlZi hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2024, 12:36 Das ist natürlich eine lausige Programmierung, wenn VueScan einfach abstürzt bei solchen Fehlern, statt eine Fehlermeldung auszugeben. Hoffentlich wird das korrigiert, denn Speichermangel oder ein Gerätefehler kann ja immer passieren.
Wäre ja zu schön, wenn Ed Hamrick das auch einsehen würde. Leider ist er nicht gewillt, dem Benutzer eine Meldung zu geben und lässt lieber das Programm abstürzen und schlägt sich mit zig E-Mails von Nutzern rum, wenn das Programm unerwartet abstürzt.

Eine System-Partition für Ubuntu-Linux muss maximal 20 GB groß sein, für Windoof "etwas" mehr. Man tut gut daran, wenn man die nicht so groß wählt, damit man mehr Platz für seine Daten-Partition hat. Da VueScan aber für ein 100er-Magazin zu scannen mindestens 20 GB Platz mit temporären Daten auf der Systempartition "vollkleistert", muss man dann sein System entsprechend umpartitionieren. Selbst den Temporärdaten-Ordner per Symlink woanders hin umzulenken, z.B. auf den für die Dias vorgesehenen und entsprechend großen externen Datenträger, korrumpiert er, weil er beim Start des Programms einen solchen Symlink einfach löscht.

Ich finde das, gelinde gesagt, ziemlich "unprofessionell" für ein kommerzielles Programm, es in solchen Konfigurationen einfach zuzulassen, dass dieses dann aus unbekannten Gründen abstürzt, wenn man mehr als 10 Dias auf einmal scannen will.
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von UlZi »

TuXMax hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2024, 17:01 Hat jemand in der Liste hier ein ähnliches Verhalten?
Ja genau dies ist mir auch immer wieder passiert. Wenn der Scanner in einem "ungewöhnlichen Zustand hängt, z.B. wenn der DiaLift angeblich nicht richtig eingerastet ist, friert VueScan ein oder stürzt ab, statt professionell mit einem immer mal vorkommenden Gerätefehler umzugehen.
micha12345
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von micha12345 »

Ich benutze Vuescan jetzt seit ein paar Monaten zum Scannen von Dokumenten und gesammelten Artikeln. Mein Motto dabei ist: Wenn ich ein Buch lese, dann kann ich dabei auch gleichzeitig gesammelte Platzfresser ins digitale Nirwana überführen.

Konnte mich Vuescan vor ein paar Jahren beim Scannen meiner Negative leider nicht zum Kauf überzeigen, ist heute für mich der Scan aus der Vorschau heraus das überzeugende ‚Killer Feature‘ gewesen. Warum leider? Denn für die gebrauchte Lizenz mit unlimitierten Updates musste ich einen erheblichen Aufpreis bezahlen (Paket mit einem Filmscanner). Zum Glück ist in Deutschland der Kauf von gebrauchten Lizenzen gesetzlich erlaubt, so dass diese Möglichkeit überhaupt besteht.

Zu den fehlenden bzw. seltenen Fehlermeldungen: Ich nutze Vuescan aktuell mit dem Epson V500 an zwei verschiedenen PCs. Im Betrieb habe ich auch noch keine Fehlermeldung gesehen. An meinem neueren PC allerdings meldet sich Vuescan beim Programmstart auch regelmäßig damit, einen Bugreport nach Hause schicken zu wollen. Warum auch immer.

Zu dem temporären Ordner: UlZis Bugreport hat scheinbar etwas bewirkt. Es gab eine Änderung dazu im Changelog. Den Cache Ordner kann man schon umbiegen. Jedenfalls bis jetzt noch. An meinem alten PC sollte der Cache gleich auf die DatenSSD und nicht auf die langsame Systemfestplatte geschrieben werden. Wie von UlZi beschrieben hat, auch unter Windows mit dem entsprechenden Ergebnis. Selbst das Entziehen von Ordnerrechten half nicht. Was war also die Lösung des Problems? Rabiate Holzhacker Methode. Vuescan seinen unvermeidlichen Cleanup beim Start machen lassen und danach erst den Cache Ordner umbiegen. Man muss sicherheitshalber ein paar Sekunden abwarten und nicht zu früh mit Eingaben beginnen. Bei Interesse: Für Windows habe ich die entsprechende VBS als Textdatei angefügt.

Was mir ansonsten aufgefallen ist:
- Der Epson V500 muss vor Vuescan gestartet sein, sonst funktioniert der Scanner nicht. Das war vor ein paar Jahren nicht so. Startet man also Vuescan, startet den V500, wählt den V500 nachträglich aus der Scanner Liste aus, startet den Vorschauscan, so bleibt der Schlitten kurz nach dem Start stehen. Der Scanner gibt dann ein sehr lautes hochfrequentes elektronisches Geräusch von sich, solange bis der Scanner ausgeschaltet wird.
- Vorschauscans beim Epson V500 können nicht abgebrochen werden. Da bei 400dpi nur wenig Zeit verloren geht, nicht weiter tragisch.
- Kritisch: Automatischer Zuschnitt der Ausschnittgröße. Beim Epson V500 liegt sie bei Dokumenten/Magazinen/Buchseiten immer daneben. Anstatt das gesamte Dokument zu erkennen, wird stattdessen immer nur eine Grafik/Tabelle innerhalb des Dokuments als Seite erkannt. Das kann laut Changelog nur am neuen AI Feature liegen. Denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieser Bug in den ganzen Jahren nicht schon mehrfach gemeldet worden wäre.
- Kritisch: Manueller Zuschnitt der Auswahl. Wähle ich eine Dokumentenseite passend aus, so dass ich mit diesem Ausschnitt alle nachfolgenden Dokumentenseiten passend scannen könnte, so verändert Vuescan bei jedem weiteren Vorschauscan wieder die Auswahl, also sowohl die Position (automatisch versetzten ist deaktiviert) und/oder die Rahmengröße. Wenn ich die Bildbegradigung/Skew aktiviert hätte, dann könnte ich es wenigstens noch verstehen, warum Vuescan den manuellen Zuschnitt bei jedem weiteren Scan wieder verändert.
- Sonderfall doppelte Buchseiten. Lege ich ein Buch auf und definiere einen 1/2 bzw. 2/1 Mehrfachzuschnitt, so wird auch nur irgendwo ein Bild innerhalb einer der beiden Seiten erkannt. Und manuell zwei immer gleich große Seiten festlegen funktioniert nicht. Also kommt wieder der einfache manuelle Zuschnitt zum Einsatz. Hier ist es wenigstens so, dass ich beim Scannen aus der Vorschau die Auswahl von der linken Seite zur rechten Seite ziehen kann, ohne dass sich die Auswahl in der Größe verändert (es findet ja kein neuer Vorschauscan statt). Da bei aufgedrückten Büchern doch schnell die Seiten sehr schief aufliegen, wäre die Bildbegradigung/Skew hier sehr hilfreich. Wegen der manuellen Auswahl funktioniert Skew hier korrekterweise aber nur einmal nach dem Vorschauscan. Die Auswahl muss aber immer nachkorrigiert werden. Damit jetzt Skew angewendet wird, muss Skew erst deaktiviert und wieder aktiviert werden. Und gerade wenn man dann den Auswahlrahmen von der linken Seite zur rechten Seite verschiebt, dann vergisst man das Deaktivieren und wieder Aktivieren von Skew schnell. Denn der optische Unterschied in der Vorschau ist zumeist nur sehr klein ist, später bei der Korrektursichtung aber sofort auffällt. Daher wäre es wünschenswert, wenn Vuescan zumindest den aktuellen Wert von Skew auf der Quelle Seite anzeigen würde und nicht erst unter Zuschnitt.
- Beim Epson V500 friert Vuescan immer für mehrere Sekunden ein. Wann? Nach dem Beenden des Vorschauscans. Der Scanner gibt während dieser Zeit Elektro Geräusche von sich, kalibriert vermutlich irgendetwas neu. Der Schlitten steht dann schon still in der Ruheposition. Vorher, also während des Zurückfahrens des Schlittens, kann man schon versuchen, schnell den Ausschnitt passend zu ziehen, bis es zu diesem kurzen Einfrieren kommt.

Ich habe mit den Korrekturen in Vuescan ein bisschen aufgegeben. Es wird nur noch grob vorgescannt. Den Rest, also Seitenerkennung und Korrektur der Schiefe kann Scantailor fehlerfrei. Es ist zwar ein weiterer Arbeitsschritt, schont aber die Nerven.
Dateianhänge
vuescanvbs.zip
(435 Bytes) 36-mal heruntergeladen
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
micha12345
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von micha12345 »

So bei mir war gestern Abend ein bisschen Jahresendrallye. Denn zumindest der eine Aktenordner soll noch in diesem Jahr ins Digitale wandern.

Ergebnis ist, ich kann jetzt @UlZi seine Abstürze besser verstehen. Läuft bei mir Vuescan vielleicht 1 Stunde, dann beginnt Vuescan mit jedem weiteren Scan mehr Arbeitsspeicher zu verbrauchen, solange bis der Speicher überläuft. Bis zu diesem Zeitpunkt hat Vuescan bei dieser Papierscan Aktion konstant deutlich unter 3GB RAM genutzt.

Funktionell merkt man es daran, dass die Vuescan Oberfläche irgendwann anfängt kurz schwarz zu flackern und sich dann bei irgendeiner Aktion automatisch beendet. Vorher kann es auch passieren, dass im Vorschaubereich rechts mehr oder weniger kurz eine schmale Thumbnail Leiste mit zwei Scan Thumbnails eingeblendet wird (Habe auch mal auf ein Thumbnail rechts geklickt und versucht von TIFF auf JPG umzustellen. Ergebnis: sofort Absturz).

Wo liegt hier wohl die Gemeinsamkeit zu @UlZi sein Linux System? Wenn voll, dann voll und in Konsequenz Absturz. So wie bei @UlZi unter LInux der /tmp Ordner größenbegrenzt ist (was mit der Version 41 umgebogen wurde), habe ich hier auf meinen Windows SSD System die Pagefile.sys auf 2GB begrenzt (WWW O-Ton: Bei SSD und genug RAM unnötige Pagefile nicht ganz ausschalten, sondern besser auf kleinen Wert fixieren). Wenn Vuescan die 16GB RAM aufgebraucht hat, muss es auf die Pagefile zurückgreifen (sieht man am Ressourcenmanager/harte Fehler). Im Normalfall könnte Vuescan die Pagefile halt weiter aufblähen, so dass man als normaler Windows Nutzer nie etwas von diesem Bug mitbekommt. Anzumerken sei noch, dass unter Windows der eigentliche Vuescan Cache/TMP Ordner bzw. die sich darin befindlichen Dateien zu keinen Zeitpunkt in der Größe/Menge ungewöhnlich anwachsen.
---
Ein anderer Vuescan Fehler, der je nach Programmstart da ist oder nicht: Die angezeigten DPI Werte für Vorschau und Scan passen nicht immer zu den Werten, die beim Drücken auf Vorschau bzw. Scan genutzt werden.

Beispiel 1: Normaler Scan, also Vorschauscan und dann Scan. Einstellung Vorschau DPI auf automatisch oder kleiner als Scan DPI, alles OK. Schaltet man aber z. B. die DPI für Vorschau auf (unlogische) 1600 DPI und für Scan nur auf 400 DPI, dann wird mit 1600 DPI anstatt 400 DPI gescannt.

Beispiel 2: Umschaltung auf Option aus Vorschau scannen. Der Vorschauscan soll jetzt mit 400 DPI erfolgen, also in der Drop-Down Liste für Vorschau 400 DPI ausgewählt (die zweite Liste für Scan ist in diesem Modus nicht eingeblendet). Gescannt wird jetzt weiterhin der vorher im normalen Scan Modus eingestellten 1600 DPI für Vorschau. Zur Problemlösung muss wieder die aus Vorschau scannen Option deselektiert werden und dann die DPI für Vorschau auf automatisch oder eben 400 DPI eingestellt werden. Jetzt wieder Option aus Vorschau Scannen aktivieren und es wird, wie gewünscht mit 400 DPI gescannt.

Alles in Allen nicht weiter dramatisch, muss man beim ersten Scann nur drauf achten, womit gescannt wird. Beim Flachbett Scanner merkt man anhand der Scangeschwindigkeit zum Glück sofort, ob mit der erwarteten Geschwindigkeit gescannt wird.
Dateianhänge
VuescanVorCrash.jpg
VuescanVorCrash.jpg (218.2 KiB) 3057 mal betrachtet
VuescanNachCrash.jpg
VuescanNachCrash.jpg (174.79 KiB) 3057 mal betrachtet
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
micha12345
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von micha12345 »

Gute und schlechte Nachrichten.

Zuerst die schlechten Nachricht: Ich wollte es noch mal zur Sicherheit mit meinen alten PC gegentesten. Win7 32 Bit und dementsprechend nur 2,96GB RAM. Das ist der PC, mit dem ich eigentlich immer seinerzeit die Vuescan Demoversion mit meinen Scannern ausprobiert hatte. Hier schwirrt Vuescan mit der letzten für 32Bit freigegebenen Version schon beim Epson v500 und beim Epson V4490 ab, wenn sofort nach start nur eine Vorschau mit 800 DPI gestartet wird.

Damit ist es auch für mich klar, dass es ein neu eingebautes Problem sein muss. Denn bis hierhin hätte es zumindest sein können, dass ich die Vuescan Demo Versionen seinerzeit einfach nie lange genug am Stück benutzt habe, um eine Stunde CPU Zeit durch Vuescan zu verbrauchen.

Es gab auch mal eine Exception Meldung beim Abstürz, die aber nicht aussagekräftig war, siehe Anlage.

Wer ansonsten mal eine richtige Exception Meldung mit Adresse bei Vuescan sehen möchte bei den aktuellen Versionen, einfach den Auswahlrahmen ziehen und gleichzeitigbei gedrückter linker Maustaste (ausversehen) die rechte Maustaste drücken. Ist aber nicht weiter schlimm, da Vuescan trotzdem weiterläuft.

Jetzt die gute Nachricht: Zurück auf Vuescan 9.7.99 und alle beobachteten Probleme scheinen behoben zu sein. Da hat sich mit dem Umstieg auf die AI Features (die ich eigentlich überhaupt nicht benutze außer ab und zu automatische Schiefe) eindeutig ein Bug eingeschlichen.

Die v9.7.99 hat für die Epson Scanner auch noch direkt die ungeraden Auflösungen (ohne sie manuell eintippen zu müssen, wie 300 DPI) auswählbar. Ob die Auflösungen wohl abgeschafft wurden, weil z. B. 300 DPI eh vielleicht von 400 DPI runtergebinnt wird?!
Dateianhänge
VuescanException.jpg
VuescanException.jpg (17.06 KiB) 2743 mal betrachtet
CPUZeit.jpg
CPUZeit.jpg (74.1 KiB) 2743 mal betrachtet
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
Antworten