APS Filme zum Füttern des 135i zu zerschneiden wäre aber schon Scha(n)de.
Da geschrieben wurde, dass neben dem 135i auch ein 7600i vorhanden ist, wäre in dem Fall sogar der 3D Druck APS Adapter aus der Bucht für den 7600i sinnvoller. Links und rechts passend kürzen, so dass man den APS Film ungeschnitten hindurchschieben kann. Weil zumindest die paar mir vorliegenden APS Filme am Ende mehr als genug unbelichteten Bereich haben, sollte man im 7600i so ohne Zerschnitt auch Bild 25 oder 40 scannen können.
Bei so vielen Patronen wäre das aber wegen Bildwechsel von Hand immer noch ein großer Aufwand, aber machbar. Die APS Bilder sind halt nicht sehr groß (bzw. in diesem Fall hoch und damit schnellere Scangeschwindigkeit). Und irgendwann stand mal im Vuescan Changelog, dass die Scangeschwindigkeit bei Genesis Geräten drastisch gesteigert werden konnte. Ich würde daher einmal versuchsweise mit der aktuellen Vuescan Demo ein 35mm Negativ mit dem 7600i scannen, ideal mit Beschnitt auf APS. Vielleicht dauert so ein Scan jetzt ja mit dem 7600i keine Minute mehr, wer weiß. Dann wäre auch der "manuelle Feeder" eine Überlegung wert, zumalen man so auch die komplette Bildgröße aus dem APS Format herausholen könnte.
Ansonsten muss man für APS neben deiner Nikon + APS Kaufoption halt damit zufrieden sein, was der Markt unabhängig vom Preis als gute Lösung für APS hergibt. Und das ist mit Infrarot (ist bei APS nicht so wichtig, wenn das Labor sauber gearbeitet hat) eigentlich nur der Canon FS4000US, der in der großen oder kleinen Bucht eigentlich immer mit APS Adapter zu kaufen ist. Die Minolta AD10/100 Adaper sind sehr selten, obwohl gerade in der Bucht für ein paar Wochen verfügbar gewesen. Der Sony UY-S90 mit APS Adapter, der in der Bucht schon seit Wochen steht, wäre mir wegen fehlendem IR und in den Foren schlechten Ruf viel zu teuer, Sprintscan/Artixscan mit APS Adapter aber ohne Infrarot sieht man in der Bucht auch nur vielleicht 1 mal im Jahr, die alten Canon 27xx mit IW-50 (perfekt fürs Digicamscans) sind auch nur manuell bei APS. Und der Kodak FD-300 für APS ohne Infrarot ist auch total selten, obwohl gerade mal wieder in der Bucht in Übersee verfügbar gewesen.
Seit gestern kenne ich allerdings noch eine weitere APS Lösung, die mir vor Kauf nicht bewusst gewesen ist. Die alten Kodak Pakons können (zum Teil) auch APS direkt aus der Patrone oder als Filmstreifen scannen. Ich habe gestern einen F335C vom Postamt abgeholt ( Soviel zum Thema man kann nie genug Scanner besitzen

) und erfolgreich unentdeckt ins Haus schmuggeln können. Hat zwar nur 2000dpi, aber ich habe mich gestern doch irgendwie gefreut, weil sehr günstig. Da ist mir eine geöffnete Klappe aufgefallen, die für APS Scans direkt aus der Patrone gedacht ist. Ob mein Pakon wirklich funktioniert, kann ich noch nicht sagen, da das Netzteil fehlt (es lag ein Kaltgerätekabel bei, welches man nirgendswo reinstecken kann.). Pakons werden sonst wohl hauptsächlich auf Gesichtsbuch gehandelt, da bin ich aber nicht angemeldet.