Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
HAllo,
ich hatte eine diesbezügliche Anfrage schon einmal hier gestellt:
viewtopic.php?p=40580#p40580
Es geht um die dort gezeigten Artefakte.
Ich habe jetzt das Gerät mal geöffnet: Die Beschriftung der beiden roten Pfeile dürfte wohl richtig sein?
Wofür ist das Teil mit dem grünen Pfeil?
Was mir auch noch auffiel, ist die Stellung des Diaschiebers: Ist das so normal?
Kann man das Gerät jetzt so in Betrieb nehmen, um zu sehen, was eventuell nicht richtig funktioniert? Natürlich unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmaßnahmen! Komme aus der Elektronik
Auf was sollte man insbesondere achten, wenn solche Artefakte auftreten?
ich hatte eine diesbezügliche Anfrage schon einmal hier gestellt:
viewtopic.php?p=40580#p40580
Es geht um die dort gezeigten Artefakte.
Ich habe jetzt das Gerät mal geöffnet: Die Beschriftung der beiden roten Pfeile dürfte wohl richtig sein?
Wofür ist das Teil mit dem grünen Pfeil?
Was mir auch noch auffiel, ist die Stellung des Diaschiebers: Ist das so normal?
Kann man das Gerät jetzt so in Betrieb nehmen, um zu sehen, was eventuell nicht richtig funktioniert? Natürlich unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmaßnahmen! Komme aus der Elektronik
Auf was sollte man insbesondere achten, wenn solche Artefakte auftreten?
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Hmm,
23x wurden die Bilder angeklickt. Leider keine Antworten. Kann mir jemand zumindest die Frage beantworten, ob man das Gerät in diesem Zustand in Betrieb nehmen kann, um eventuelle Fehlerursachen zu ermitteln? Sollte man bestimmte Teile dabei abdecken, um ungewollten Lichteinfall zu verhindern?
23x wurden die Bilder angeklickt. Leider keine Antworten. Kann mir jemand zumindest die Frage beantworten, ob man das Gerät in diesem Zustand in Betrieb nehmen kann, um eventuelle Fehlerursachen zu ermitteln? Sollte man bestimmte Teile dabei abdecken, um ungewollten Lichteinfall zu verhindern?
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Da kann ich Dir leider nicht weiter helfen. Hast Du Mal bei Reflecta nachgefragt? (Vielleicht hast Du Glück und bekommst nicht die 08/15 Antwort, dass Du das Gerät einschicken sollst). Eine weitere Möglichkeit, Du fragst direkt beim Hardware-Hersteller nach: Pacific Image Electronics. (Da habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht, ist aber schon länger her und es ging ausschließlich um Software/Firmware).
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Hallo!
Ich habe kein Digitdia, kann da also nur spekulieren. Ich meine aber, (neuere) Digitdias haben Autofokus (dein grüner Feil).
Wenn du den Digitdia geöffnet betreibst, dann muss es im Raum dunkel sein. Sonst kann es zu Kalibrierungsproblemen und Streulicht kommen.
Als Startpunkt kann du ja die verschiedenen Führungsstangen gut erreichen und Nachfetten. Das hilft häufig schon bei dieser Art von Bildfehlern und kann man selber machen.
Besonders links die glatte Stange. Das Fett ist in nur kleinsten Mengen einzusetzten. Ich nutze dafür mittlerweile Siliconfett (Liquid Moly). Siliconfett, da ich in den tiefen des WWW mal irgendwo gelesen habe (wird wohl stimmen...), dass Hersteller auch Silikonfett verwenden sollen. Hydraulikfett aus der Fettpresse ist langfristig ein Staubfänger (selber getestet). Dabei rechts die gewundene Halterung von der Beleuchtung nicht vergessen, irgendwie muss die auch mitrutschen.
Der Diaschieber dürfte nicht rausschauen. Jedenfalls ist es nicht so auf Digitdia Bildern/Google Bildersuche. Der läuft auch auf einer Führungsstange, die man nachfetten könnte.
Schau bitte auch, ob die Führungsstangen in ihrern Halterungen alle festsitzen. Ich hatte da mal bei einem anderen Reflecta Modell einen (hoffentlich) Transportschaden.
Achte im Betrieb besonders auf die Zahnräder. Laut WWW sollen die bei Digitdias mit hoher Laufleistung mitunter auch abnutzen.
Ich habe kein Digitdia, kann da also nur spekulieren. Ich meine aber, (neuere) Digitdias haben Autofokus (dein grüner Feil).
Wenn du den Digitdia geöffnet betreibst, dann muss es im Raum dunkel sein. Sonst kann es zu Kalibrierungsproblemen und Streulicht kommen.
Als Startpunkt kann du ja die verschiedenen Führungsstangen gut erreichen und Nachfetten. Das hilft häufig schon bei dieser Art von Bildfehlern und kann man selber machen.
Besonders links die glatte Stange. Das Fett ist in nur kleinsten Mengen einzusetzten. Ich nutze dafür mittlerweile Siliconfett (Liquid Moly). Siliconfett, da ich in den tiefen des WWW mal irgendwo gelesen habe (wird wohl stimmen...), dass Hersteller auch Silikonfett verwenden sollen. Hydraulikfett aus der Fettpresse ist langfristig ein Staubfänger (selber getestet). Dabei rechts die gewundene Halterung von der Beleuchtung nicht vergessen, irgendwie muss die auch mitrutschen.
Der Diaschieber dürfte nicht rausschauen. Jedenfalls ist es nicht so auf Digitdia Bildern/Google Bildersuche. Der läuft auch auf einer Führungsstange, die man nachfetten könnte.
Schau bitte auch, ob die Führungsstangen in ihrern Halterungen alle festsitzen. Ich hatte da mal bei einem anderen Reflecta Modell einen (hoffentlich) Transportschaden.
Achte im Betrieb besonders auf die Zahnräder. Laut WWW sollen die bei Digitdias mit hoher Laufleistung mitunter auch abnutzen.
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
- Jossie
- Beiträge: 2000
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Nach dem Servicemanual für den DD6000 könnte es sich beim Teil, das Du mit einem grünen Pfeil markiert hast, um den Zahnradantrieb handeln.
Beim Nachfetten unbedingt darauf achten, dass es sich um ein nicht verharzendes Fett handelt. Als Beispiel fallt mir Ballistol-Fett ein, das laut Webseite kein Harz enthält und nicht verharzen soll (ohne Gewähr!).
Sicher darf der Diaschieber nicht rausstehen. Er muss bündig mit der Gehäuse stehen. Wenn er sich nicht reinschieben lässt, ist er innen offenbar blockiert. Aber ob das was mit den Bildfehlern zu tun hat, wage ich zu bezweifeln. Die deuten, wie ich im ursprünglichen Faden schon geschrieben hatte, auf einen zeitweise hängenden Schrittmotor / Spindel hin, was eben auf Verschmutzung oder Abnutzung zurückgehen könnte.
Hermann-Josef
Beim Nachfetten unbedingt darauf achten, dass es sich um ein nicht verharzendes Fett handelt. Als Beispiel fallt mir Ballistol-Fett ein, das laut Webseite kein Harz enthält und nicht verharzen soll (ohne Gewähr!).
Sicher darf der Diaschieber nicht rausstehen. Er muss bündig mit der Gehäuse stehen. Wenn er sich nicht reinschieben lässt, ist er innen offenbar blockiert. Aber ob das was mit den Bildfehlern zu tun hat, wage ich zu bezweifeln. Die deuten, wie ich im ursprünglichen Faden schon geschrieben hatte, auf einen zeitweise hängenden Schrittmotor / Spindel hin, was eben auf Verschmutzung oder Abnutzung zurückgehen könnte.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber es hat mich für 2 Wochen flachgelegt und dann kamen die Feiertage. Ich habe mal vorsichtig das Flachbandkabel bewegt. Seitdem sind die Artefakte weg.
In dem anderen Beitrag hatte ich folgendes geschrieben:
Ich hatte in letzter Zeit auch festgestellt, dass häufig der Sensor nicht kontinuierlich von Anfang bis Ende des Dias durchlief, sondern in etwas so:
3 Schritte vor, 2 Schritte zurück, 3 Schritte vor, 2 Schritte zurück...........
Ein 36er Magazin dauerte dann nicht 1,5 - 2 h, sondern 6 - 7h.
Ich habe das mal gefilmt. Das sieht dann so aus:
https://uploadnow.io/f/n926sNh
Es sind ca. 290 MB. Ich weiß allerdings nicht, wie lange der Link zur Verfügung steht.
In dem anderen Beitrag hatte ich folgendes geschrieben:
Ich hatte in letzter Zeit auch festgestellt, dass häufig der Sensor nicht kontinuierlich von Anfang bis Ende des Dias durchlief, sondern in etwas so:
3 Schritte vor, 2 Schritte zurück, 3 Schritte vor, 2 Schritte zurück...........
Ein 36er Magazin dauerte dann nicht 1,5 - 2 h, sondern 6 - 7h.
Ich habe das mal gefilmt. Das sieht dann so aus:
https://uploadnow.io/f/n926sNh
Es sind ca. 290 MB. Ich weiß allerdings nicht, wie lange der Link zur Verfügung steht.
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Hallo,
ich habe jetzt etliche Magazine ohne Probleme gescannt. Neuerdings treten allerdings folgende Probleme auf: Ich denke, man sieht deutlich die gelbe Einfärbung am linken Rand. Sowohl bei Hochformat, als auch bei Querformat. Eine Firma, die erst vor kurzem bei ebay ihr Angebot zur Reparatur von DigitDia wegen Überlastung rausgenommen hat, teilte mir mit, dass sie genau diesen Fehler nicht reparieren könnte, teilte mir aber nicht mit, um welchen Fehler es sich handelt. Weiß jemand, was das für ein Fehler ist?
Vielen Dank im Voraus
ich habe jetzt etliche Magazine ohne Probleme gescannt. Neuerdings treten allerdings folgende Probleme auf: Ich denke, man sieht deutlich die gelbe Einfärbung am linken Rand. Sowohl bei Hochformat, als auch bei Querformat. Eine Firma, die erst vor kurzem bei ebay ihr Angebot zur Reparatur von DigitDia wegen Überlastung rausgenommen hat, teilte mir mit, dass sie genau diesen Fehler nicht reparieren könnte, teilte mir aber nicht mit, um welchen Fehler es sich handelt. Weiß jemand, was das für ein Fehler ist?
Vielen Dank im Voraus
- Jossie
- Beiträge: 2000
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Hallo,
Solch ähnliche Streifen hatte ich bei meinem DD6000. Das war ein Wackler oder Bruch im Flexiblen Flachband Kabel. Streifen verlaufen in Scanrichtung?
Auch im Servicemanual des DD6000 zeigt PIE genau ein solches Beispielsbild. Als mögliche Ursachen / Lösungen werden genannt:
Solch ähnliche Streifen hatte ich bei meinem DD6000. Das war ein Wackler oder Bruch im Flexiblen Flachband Kabel. Streifen verlaufen in Scanrichtung?
Auch im Servicemanual des DD6000 zeigt PIE genau ein solches Beispielsbild. Als mögliche Ursachen / Lösungen werden genannt:
Hermann-JosefPossible cause:
a. Bad FFC cable
b. Poor contact between FFC contactors and FFC cable
c. Bad CCD
d. Bad PCBA-MAIN
Solution:
a. Change a new FFC cable
b. You can just change the PCBA-M\B with EMI core and FFC cable assembled If the EMI core is glued on the PCBA-M\B (since the FFC cable is hard to be disassembled)
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Servus,
da muss ich zustimmen - das FFC-Kabel kann das sein ... wenn die Leiterbahnen für ein/zwei Farbkanäle gebrochen sind und ab einer bestimmten Durchbiegung des Kabels nicht mehr leiten.
Ich hab noch welche von den Kabeln hier liegen ...
Gruß Tino
da muss ich zustimmen - das FFC-Kabel kann das sein ... wenn die Leiterbahnen für ein/zwei Farbkanäle gebrochen sind und ab einer bestimmten Durchbiegung des Kabels nicht mehr leiten.
Ich hab noch welche von den Kabeln hier liegen ...
Gruß Tino
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Vielen Dank für die Antwort. Ein paar Fragen habe ich noch:Jossie hat geschrieben: ↑Freitag 7. März 2025, 19:31 Hallo,
Solch ähnliche Streifen hatte ich bei meinem DD6000. Das war ein Wackler oder Bruch im Flexiblen Flachband Kabel. Streifen verlaufen in Scanrichtung?
Auch im Servicemanual des DD6000 zeigt PIE genau ein solches Beispielsbild. Als mögliche Ursachen / Lösungen werden genannt:Hermann-JosefPossible cause:
a. Bad FFC cable
b. Poor contact between FFC contactors and FFC cable
c. Bad CCD
d. Bad PCBA-MAIN
Solution:
a. Change a new FFC cable
b. You can just change the PCBA-M\B with EMI core and FFC cable assembled If the EMI core is glued on the PCBA-M\B (since the FFC cable is hard to be disassembled)
Wer oder was ist PIE? Wo bekommt man solche Service-Manuals (auch für DigitDia 5000)?
CCD ist klar. Das ist der Sensor.
FFC ist wohl die Abkürzung für das Flachbandkabel? Welches Kabel ist denn damit gemeint? Vermutlich das, welches von der Fokussiereinheit (1. Bild von mir, grüner Pfeil) in einen Stecker geht. Denn es ist das einzige Kabel, welches bewegt wird. Das andere Flachbandkabel (links vom grünen Pfeil) ist ja festgeklebt und geht in einen Stecker auf der Platine und wird auch nicht bewegt.
Was ist mit PCBA-MAIN gemeint? Der Punkt b. unter Solution ist mir nicht klar.
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Das Manual gibt's hier: https://reflecta.manymanuals.com/scanne ... itdia-5000
Oder auch hier: https://www.manualslib.com/products/Ref ... 67826.html
Auf beiden Webseiten gibt es auch Manuals zu vielen anderen Scannern.
Oder auch hier: https://www.manualslib.com/products/Ref ... 67826.html
Auf beiden Webseiten gibt es auch Manuals zu vielen anderen Scannern.
Nikon Coolscan 5000ED (umgebaut), Silverfast Archive Suite 8 & 9, Win 11, Eizo CS2740, Intel i7-8700K (3.7 GHz), 32 GByte RAM
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Das sind aber nur die normalen Benutzter-Handbücher. Oder habe ich was übersehen?
PIE = Pacific Image Electronics = das ist der eigentliche Hersteller der Geräte, die dann als Reflecta, Braun etc. "gelabelt" werden
FFC = ja das ist die Abkürzung für "Flexible Flat Cable" - also Flachbandkabel.
PIE = Pacific Image Electronics = das ist der eigentliche Hersteller der Geräte, die dann als Reflecta, Braun etc. "gelabelt" werden
FFC = ja das ist die Abkürzung für "Flexible Flat Cable" - also Flachbandkabel.
- Jossie
- Beiträge: 2000
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Ich habe das Service-Manual direkt von PIPE-US bekommen, nach Anfragen. Es zeigt im Detail, wie der Scanner zerlegt wird, ist also nicht das Benutzerhandbuch.
Es ist das Kabel, das den beweglichen Scankopf mit der Elektronik-Platine verbindet. Dieses ist dauernder Bewegung ausgesetzt, dadurch prädestiniert für Kabelbruch oder Wackler.
PCBA steht für Printed Circuit Board Assembly, d.h. die Elektronik-Platine. Die wird man nur beim Hersteller tauschen.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Ich habe das Service-Manual direkt von PIPE-US bekommen, nach Anfragen. Es zeigt im Detail, wie der Scanner zerlegt wird, ist also nicht das Benutzerhandbuch.
Bei der Suche nach PIPE-US findet man nichts adäquates. Gibt es einen Link dazu?
Bei der Suche nach PIPE-US findet man nichts adäquates. Gibt es einen Link dazu?
- Jossie
- Beiträge: 2000
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Servus,andi112 hat geschrieben: ↑Freitag 7. März 2025, 23:03 FFC ist wohl die Abkürzung für das Flachbandkabel? Welches Kabel ist denn damit gemeint? Vermutlich das, welches von der Fokussiereinheit (1. Bild von mir, grüner Pfeil) in einen Stecker geht. Denn es ist das einzige Kabel, welches bewegt wird. Das andere Flachbandkabel (links vom grünen Pfeil) ist ja festgeklebt und geht in einen Stecker auf der Platine und wird auch nicht bewegt.
das FFC-Kabel ist genau das Flachbandkabel, das den Scankopf mit dem Mainboard verbindet ... das ist eigtl. IMMER ein guter Kandidat bei entsprechenden Fehlern ...
Gruß Tino
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Ups, da hatte ich einen Tippfehler übersehen. Hier der Link zu PIE-US. Wie muss man vorgehen?
Hermann-Josef
Danke. Habe gerade eben mal in die Webseite reingeschaut. Kann jedoch nichts über Service-Manuals oder Dia-Magazin-Scanner finden.
Hermann-Josef
Danke. Habe gerade eben mal in die Webseite reingeschaut. Kann jedoch nichts über Service-Manuals oder Dia-Magazin-Scanner finden.
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Also das Kabel, auf welches der grüne Pfeil in meinem ersten Post zeigt? Es ist das einzige bewegliche Kabel. Wie kompliziert ist der Austausch des Kabels?Tino hat geschrieben: ↑Dienstag 11. März 2025, 11:47Servus,andi112 hat geschrieben: ↑Freitag 7. März 2025, 23:03 FFC ist wohl die Abkürzung für das Flachbandkabel? Welches Kabel ist denn damit gemeint? Vermutlich das, welches von der Fokussiereinheit (1. Bild von mir, grüner Pfeil) in einen Stecker geht. Denn es ist das einzige Kabel, welches bewegt wird. Das andere Flachbandkabel (links vom grünen Pfeil) ist ja festgeklebt und geht in einen Stecker auf der Platine und wird auch nicht bewegt.
das FFC-Kabel ist genau das Flachbandkabel, das den Scankopf mit dem Mainboard verbindet ... das ist eigtl. IMMER ein guter Kandidat bei entsprechenden Fehlern ...
Gruß Tino
- Jossie
- Beiträge: 2000
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Digitdia 5000 Artefakte beim Scannen
Ich hatte mich per E-Mail an PIE-US gewandt.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000