Guten Tag
Ich suche einen bezahlbaren Scanner für SW Negative mit denen ich eigene Drucke bis A3 vielleicht auch bis A2 mit eigenem Drucker ausdrucken kann.
Die Angaben der Scanner sagen nie etwas über die Druckgröße aus. Meine Preisvorstellungen gehen so bis 600€ .
Vielleicht hat Ihr einen Rat für mich, danke
vg
reymund
Welcher Scanner für SW und A2 Drucke
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Re: Welcher Scanner für SW und A2 Drucke
Welches Format haben Deine Negative?
Nikon Coolscan 5000ED (umgebaut), Silverfast Archive Suite 8 & 9, Win 11, Eizo CS2740, Intel i7-8700K (3.7 GHz), 32 GByte RAM
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Scanner für SW und A2 Drucke
Guten Morgen,
das ist eine Frage nach der Auflösung. Welche Qualität und - wie Bobby schon sagte - welches Format haben Deine Vorlagen?
Dann kannst Du Dir ausrechnen, welche Auflösung Du brauchst. Für einen guten Druck brauchst Du 300 ppi bis 400 ppi. A2 hat eine Seitenlänge von grob 420mm x 590mm. Das bedeutet, dass Du entlang der langen Kante also 590 / 25.4 * 300 Pixel = 7000 Pixel brauchst. Der Rest der Rechnung richtet sich nun nach den Vorlagen.
Frage ist natürlich auch noch, für welchen Betrachtungsabstand Du die A2-Drucke auslegen willst, sprich, ob Du die oben berechnete Pixelzahl wirklich brauchst.
Hermann-Josef
das ist eine Frage nach der Auflösung. Welche Qualität und - wie Bobby schon sagte - welches Format haben Deine Vorlagen?
Dann kannst Du Dir ausrechnen, welche Auflösung Du brauchst. Für einen guten Druck brauchst Du 300 ppi bis 400 ppi. A2 hat eine Seitenlänge von grob 420mm x 590mm. Das bedeutet, dass Du entlang der langen Kante also 590 / 25.4 * 300 Pixel = 7000 Pixel brauchst. Der Rest der Rechnung richtet sich nun nach den Vorlagen.
Frage ist natürlich auch noch, für welchen Betrachtungsabstand Du die A2-Drucke auslegen willst, sprich, ob Du die oben berechnete Pixelzahl wirklich brauchst.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Welcher Scanner für SW und A2 Drucke
Natürlich, Entschuldigung es ist Kleinbild 35mm.
vg
reymund
vg
reymund
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Scanner für SW und A2 Drucke
Bleibt die Frage nach der Qualität der Vorlagen (Auflösung von Kamera, Auflösung vom Film) und dem Zweck der Drucke (Betrachtungsabstand). Ohne Angaben darüber kann man nicht wirklich etwas sinnvolles sagen.
Ich gehe auch davon aus, dass es sich nicht um große Mengen an Scans handelt, denn Du möchtest doch sicher nicht 1000ende von Drucken anfertigen

Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000