Seite 1 von 1

Kaufberatung Scanner für APS und 35mm Dia/Negative

Verfasst: Samstag 9. September 2023, 17:05
von zikzakk
Hallo,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem guten Scanner, möglichst für unter 500€, um die Bildersammlung meiner Familie in höchstmöglicher Qualität zu digitalisieren. 800€ wäre meine allerhöchste Schmerzgrenze.

Im Idealfall sollte er das alles haben/können:

- APS Filme scannen (nur ca. 20 vorhanden - verschiedene Marken, meist Kodak APS-Erlebnis + Advantix, 2x Voigtländer VXG, 2x Fuji, 2x Agfa Futura)
- 135 Negativ- und Positivstreifen (jw. 4- o. 6-Bild lang) (mehrere 100 vorhanden, schieße auch oft Neue)
- 135 Dias (verschiedene Rahmungen) (Ektachrome, Provia, AGFA CT18, auch viele Kodachrome, sonst AGFA CT100, S/W auch) (mind. 1000 Stück)
(- vereinzelt Mittelformat, 110er und 126er Film vorhanden, sind nicht viele und könnten anderweitig gescannt werden)

- mind. 3000dpi Auflösung + gute Schärfe
- Infrarot/iSRD/FARE/ICE Stauberkennung und -entfernung
- schnell, vorzugsweise mit automatischen Einzug, dann wäre die Geschwindigkeit zweitrangig
- nach Möglichkeit mit USB (SCSI oder FireWire wäre auch möglich)
(- kein grober Bildausschnitt, Ränder sollten so gut wie möglich erhalten bleiben - kann aber darauf verzichten)

Bei den Filmen handelt es sich um Aufnahmen ab den 1930er Jahren, über 1950-2003 und 2018 aufwärts, meist mit semiprofessionellen Kameras + Objektiven aufgenommen - aus Familienbesitz.

Welche Modelle wären zu empfehlen?

Vielen Dank im Vorraus und ein schönes Wochenende,
C. B.

Re: Kaufberatung Scanner für APS und 35mm Dia/Negative

Verfasst: Samstag 9. September 2023, 19:08
von Jossie
Hallo,

Du stellst ziemlich hohe Anforderungen bei relativ kleinem Preis. Das mal vorweg. Außerdem empfehle ich Dir dringend, bevor Du irgend eine Investition in Hard- oder Software machst, Dich gründlich über das Thema zu informieren. Es ist ziemlich komplex, wenn man
zikzakk hat geschrieben: Samstag 9. September 2023, 17:05 höchstmöglicher Qualität zu digitalisieren
verlangt.

Als erstes würde ich, sofern noch nicht geschehen, die Scannertests hier bei ScanDig genau studieren. Zum anderen beschreibe ich in meinen Anmerkungen eigentlich alles wesentliche zum Thema.

Hermann-Josef

Re: Kaufberatung Scanner für APS und 35mm Dia/Negative

Verfasst: Samstag 9. September 2023, 21:11
von zikzakk
Hallo,

ich habe mir bereits alle Testberichte auf ScanDig durchgelesen.
Der Canon CanoScan FS4000US hat mich von den Testberichten bisher am Meisten überzeugt, da der APS Adapter mit im Lieferumfang dabei war und die aktuellen Preise vertretbar sind. Einen genauen Auflösungstest gab es jedoch nicht.

Auch den Nikon Coolscan 5000 habe ich im Blick, jedoch fehlt dabei oft der Adapter, genau wie bei dem Vorgänger 4000.
Ebenfalls ein Vorteil wäre der Slidefeeder, jedoch sind die Preise damit noch weiter über meinem Budget. Beim günstigeren Pendant, dem Coolscan V fehlt jedoch die Möglichkeit.

Der Braun Multimag SlideScan 6000 klingt auch überzeugend, leider fehlt mir dann die Möglichkeit für ungerahmte Filme und APS.
Scanner von Plustek habe ich mir auch angesehen, jedoch konnte mich keiner so richtig überzeugen.

Der Reflecta ProScan 10T und der RPS 10M hingegen überzeugt, jedoch fehlt auch da wieder die APS-Funktion sowie die Möglichkeit mehrere Dias nacheinander zu scannen.

Eine Ergänzung:
höchstmögliche Qualität
... soweit das Budget es zulässt.

Bzgl. der kompletten PDF Datei schreibe ich Ihnen über das Kontaktformular.

Schönen Abend und ein schönes Wochenende,
C. B.

Re: Kaufberatung Scanner für APS und 35mm Dia/Negative

Verfasst: Samstag 9. September 2023, 23:38
von Bobby
Du musst mal schauen, welche Bildformate die einzelnen Scanner fertigbringen. Mein Nikon 5000ED beispielsweise scannt mit Silverfast Bilder bis zu 26x38 mm Grösse. Einige andere Scanner decken aber eine grössere Fläche.

Du musst nun schauen, wie Du Deine Filme dann hier reinbringst. Kleinere Bildformate kannst Du, wenn Dir das nicht widerstrebt, zurechtschneiden und in einen herkömmlichen Diarahmen für 24x36 Dias einsetzen, oder, wenn Du einen Filmhalter nimmst, diesen umzubauen. Wenn der Scanner einen Autofokus hat, musst Du nicht mal Präzisionsarbeit machen. Herkömmliche Diarahmen haben den Vorteil, dass man sie bei vielen Scannern mit Magazin reinladen und scannen kann.

Für die ganz alten 6x9 bzw 4.5x6 cm Vorlagen wird es aber sehr eng für private Budgets.

Tut mir leid, wenn das etwas nach Bastelei klingt, aber zur Not kann das ja mal interessant sein.

Re: Kaufberatung Scanner für APS und 35mm Dia/Negative

Verfasst: Mittwoch 13. September 2023, 14:10
von micha12345
Hallo C. B.!

Der von dir erwähnte ScanDig Test beschreibt den Canon FS4000 US sehr gut mit seinen Stärken und Schwächen unter der Verwendung der Canon FilmGet Software. Aus heutiger Sicht zu ergänzen ist, dass FilmGet auch mit 32Bit Windows 10 und USB ohne Bastellei läuft, sogar Standalone mit der Freeware TwainTiffBatcher. Und dank gestiegener CPU Leistung und SSD sind die im Test erwähnten langen Scanzeiten durch die langen Nacharbeitungsphasen von FilmGet deutlich geschrumpft (Scanzeit 35mm/4000DPI/normales FARE: so 2-3 Minuten SCSI, 4-5 Minuten USB1.1).

Silverfast 6.6 habe ich nicht getestet. Laut deren Downloadseite wird IR/FARE/iSRD beim Canon FS4000 US nicht unterstützt, obwohl es im Fließtext zum Scanner anders steht.

Die Vuescan Demo hat bei meinem letzten Test vor über einen Jahr extrem lange Scanzeiten gehabt im Vergleich zu Filmget. Der Infrarot Scan hat damals sehr lange gedauert. Da der Scanner für sich alleine arbeitet, ist der Zeitfaktor bei Vuescan aber nicht unbedingt ein Problem. Aber da an Vuescan laufend entwickelt wird, wurde das Problem vielleicht schon in der Zwischenzeit beseitigt.

Das eigentliche Problem mit dem Canon FS4000 US ist das im WWW über die Jahre immer wieder beschriebene 'wechselnde farbige Zeilen im Scan' Problem (nennen wir es Flat Field). Du wirst sicherlich Thomas Fitzgerald Youtube Video zu dem Scanner angeschaut haben. In seinem Blog zum Video erwähnt er die Problematik schon im Begleittext. Es soll fehlerfreie Canon geben, meiner ist betroffen. FilmGet umgeht das Problem konsequent durch einen salvatorischen Kalibrierungsscan am Kalibrierungsschlitz vor jedem gescannten Bild, Vuescan damals leider nicht.

Re: Kaufberatung Scanner für APS und 35mm Dia/Negative

Verfasst: Mittwoch 13. September 2023, 19:09
von Joe
Da ich im Moment wenig Zeit habe, nur ein paar generelle Anmerkungen:

Die von Dir genannten Scanner dürften bis auf den 10T und dem 10M aber nicht in Deinem Budget liegen.
Zudem sind die meisten schon lange nicht mehr am Markt, der Canon z.B. laut ScanDig schon seit August 2005 nicht mehr. Solltest Du günstig ein gebrauchtes Gerät bekommen, vereinbare unbedingt das Du zuerst ein paar Probe-Scan machen kannst und das Gerät ggf. wieder zurückgeben kannst.

Welche Mengen hast Du vom jeweiligen Material?

Bei APS sollte Du keine hohen Erwartungen an die Ergebnisse haben. Das Ausgangsmaterial ist auf Grund der Größe einfach zu schlecht.

Alternativen:
a) Scan-Service
b) Günstiger Scanner und Bild-Optimierung mit AI Software (siehe auch meinen Thread dazu hier: viewtopic.php?t=30055)