X33 exif daten 'create date'
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
X33 exif daten 'create date'
Ich habe einen Reflecta X33 Diascanner gekauft.
Ich will damit meine alten Dias einscannen. Das funktioniert auch recht einfach und in für
mich locker ausreichender Qualität.
Ein Problem habe ich jedoch. Wenn man den X33 an die Spannung anschließt, startet eine interne Uhr immer ab dem 1.7.2017 1:00.
Diese Zeit wird dann in den Metadaten der erzeugten JPEGs als creation date eingetragen.
Wenn ich also mehrere scan-sessions habe, startet die neue erzeugten Bilder immer wieder am 1.7.2017.
Der Filename ist zwar fortlaufend, z.B. Apple sortiert die Bilder aber nach creation date.
Gibt es eine Möglichkeit den Timestamp zu beeinflussen, soadass die erzeugten Bilder chronologisch sortierbar sind?
Grüße
Stefan
Ich will damit meine alten Dias einscannen. Das funktioniert auch recht einfach und in für
mich locker ausreichender Qualität.
Ein Problem habe ich jedoch. Wenn man den X33 an die Spannung anschließt, startet eine interne Uhr immer ab dem 1.7.2017 1:00.
Diese Zeit wird dann in den Metadaten der erzeugten JPEGs als creation date eingetragen.
Wenn ich also mehrere scan-sessions habe, startet die neue erzeugten Bilder immer wieder am 1.7.2017.
Der Filename ist zwar fortlaufend, z.B. Apple sortiert die Bilder aber nach creation date.
Gibt es eine Möglichkeit den Timestamp zu beeinflussen, soadass die erzeugten Bilder chronologisch sortierbar sind?
Grüße
Stefan
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: X33 exif daten 'create date'
Hallo Stefan,
frohe Weihnachten!
Da hilft wohl nur, mittels EXIFtool bzw. EXIFtoolGUI das Datum selbst manuell zu setzen. Ich vermute mal, es geht Dir nicht um das Datum des Scans sondern um das Datum, wann das Dia aufgenommen wurde.
Ansonsten wäre dieses Verhalten ein Grund, sich bei reflecta zu melden...
Hermann-Josef
frohe Weihnachten!
Da hilft wohl nur, mittels EXIFtool bzw. EXIFtoolGUI das Datum selbst manuell zu setzen. Ich vermute mal, es geht Dir nicht um das Datum des Scans sondern um das Datum, wann das Dia aufgenommen wurde.
Ansonsten wäre dieses Verhalten ein Grund, sich bei reflecta zu melden...
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: X33 exif daten 'create date'
Hallo Hermann-Josef,
danke für den Kommentar!
Die Dias, die ich eingescannt habe, sind aus den 80ern.
genaues Datum weiss ich sowieso nicht, das Jahr könnte ich mit einem EXIFtool richtig setzen.
Durch das Verhalten von des X33 kann es aber sein, dass ein Dia, wekches 5 Minuten später aufgenommen wurrde einen früheren timestamp
bekommt (der scanner war zwischendurch stromlos). Da müsste man dann den fortlaufenden Filenamen in den EXIF timestamp umrechnen,
um die richige Reihenfolge in den EXIF timestamps zu bekommen.
Keine Ahnung, ob das ein tool kann. Das müsste man wohl selber programmieren.
Einzige Lösung die mir einfällt: Serien die zusammengehören (ein jahr/ ein Urlaub) müssen immer in einem Rutsch gescannt werden.
Dann passt die reihenfolge zumindest innerhalb der Serie. Und diese Reihenfolge bleibt erhalten, wenn man dann alle per EXIF Tool um Jahre
in die Vergangenheit befördert.
Stefan
danke für den Kommentar!
Die Dias, die ich eingescannt habe, sind aus den 80ern.
genaues Datum weiss ich sowieso nicht, das Jahr könnte ich mit einem EXIFtool richtig setzen.
Durch das Verhalten von des X33 kann es aber sein, dass ein Dia, wekches 5 Minuten später aufgenommen wurrde einen früheren timestamp
bekommt (der scanner war zwischendurch stromlos). Da müsste man dann den fortlaufenden Filenamen in den EXIF timestamp umrechnen,
um die richige Reihenfolge in den EXIF timestamps zu bekommen.
Keine Ahnung, ob das ein tool kann. Das müsste man wohl selber programmieren.
Einzige Lösung die mir einfällt: Serien die zusammengehören (ein jahr/ ein Urlaub) müssen immer in einem Rutsch gescannt werden.
Dann passt die reihenfolge zumindest innerhalb der Serie. Und diese Reihenfolge bleibt erhalten, wenn man dann alle per EXIF Tool um Jahre
in die Vergangenheit befördert.
Stefan
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: X33 exif daten 'create date'
Hallo Stefan,
Aber in EXIFtoolGUI kannst Du einen Zeitversatz für Bilder angeben, so dass Du damit die chronologische Reihenfolge herstellen kannst.
Hermann-Josef
Das kannst Du natürlich über ein kleines Skript so machen. Ich bin aber davon ausgegangen, dass Du nicht nur die korrekte Reihenfolge sondern das (ungefähre) Datum der Aufnahme festhalten möchtest.sta hat geschrieben: Montag 27. Dezember 2021, 09:41 Da müsste man dann den fortlaufenden Filenamen in den EXIF timestamp umrechnen,
um die richige Reihenfolge in den EXIF timestamps zu bekommen.
Aber in EXIFtoolGUI kannst Du einen Zeitversatz für Bilder angeben, so dass Du damit die chronologische Reihenfolge herstellen kannst.
Schau Dir auch mal LupasRename an. Damit kannst Du unglaublich viele Umbenennungen machen und es gibt auch die Möglichkeit, Datumsangaben einzubeziehen (siehe help -- tags). Das könnte für Dich auch interessant sein.sta hat geschrieben: Montag 27. Dezember 2021, 09:41 Dann passt die reihenfolge zumindest innerhalb der Serie.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: X33 exif daten 'create date'
Hallo Hermann-Josef,
danke für die Tipps!
besonders genaue Angaben brauche ich nicht. Ich werde die Bilder einfach ins korrekte Jahr zurückversetzen (vielleicht noch in einen Sommermonat).
Mein einziges Problem ist, dass der X33 beim einscannen die EXIF time Tags mit einem Zeitstempel versieht, der die Zeit nach dem anstöpseln an power wiedergibt. Wenn man also viele Sessions hat, sind die Timestamps am Schluss ein wildes Sammelsurium von ähnlichen Werten, ohne das es eine Chronologie gäbe.
Das ist ärgerlich, weil vollkommen unnötig und durch Gedankenlosigkeit verursacht. Beim Power-on wird der letzte Filename ermittelt und von da fortgesetzt. So bleiben die Filenamen chronologisch. Hätte man dabei die interne Uhrzeit auf den timestamp des letzten Bildes gesetzt, wäre alles in Butter. Aufwand gleich Null.
LupasRename scheint es nur für Windows zu geben, sowas habe ich (außer bei der Arbeit) nicht. Ich mache hier alles unter Linux. Angesehen werden die Bilder dann auf dem iPad meiner Frau (wo das Problem mit der chronologie entsteht). Kommandozeile ist ok,
Ich werde mir die Optionen, die exiftool bietet, noch mal genauer ansehen. Und dann einen workflow festlegen. Insgesamt habe ich etwa 3500 Dias einzuscannen. Da macht es Sinn, vorher etwas Gehirnschmalz reinzustecken (und ein paar Probeläufe zu machen)
tschuess
Stefan
danke für die Tipps!
besonders genaue Angaben brauche ich nicht. Ich werde die Bilder einfach ins korrekte Jahr zurückversetzen (vielleicht noch in einen Sommermonat).
Mein einziges Problem ist, dass der X33 beim einscannen die EXIF time Tags mit einem Zeitstempel versieht, der die Zeit nach dem anstöpseln an power wiedergibt. Wenn man also viele Sessions hat, sind die Timestamps am Schluss ein wildes Sammelsurium von ähnlichen Werten, ohne das es eine Chronologie gäbe.
Das ist ärgerlich, weil vollkommen unnötig und durch Gedankenlosigkeit verursacht. Beim Power-on wird der letzte Filename ermittelt und von da fortgesetzt. So bleiben die Filenamen chronologisch. Hätte man dabei die interne Uhrzeit auf den timestamp des letzten Bildes gesetzt, wäre alles in Butter. Aufwand gleich Null.
LupasRename scheint es nur für Windows zu geben, sowas habe ich (außer bei der Arbeit) nicht. Ich mache hier alles unter Linux. Angesehen werden die Bilder dann auf dem iPad meiner Frau (wo das Problem mit der chronologie entsteht). Kommandozeile ist ok,
Ich werde mir die Optionen, die exiftool bietet, noch mal genauer ansehen. Und dann einen workflow festlegen. Insgesamt habe ich etwa 3500 Dias einzuscannen. Da macht es Sinn, vorher etwas Gehirnschmalz reinzustecken (und ein paar Probeläufe zu machen)
tschuess
Stefan
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: X33 exif daten 'create date'
Hallo Stefan,
Aber kann man denn am iPad nicht einstellen, nach was sortiert werden soll? Bei Windows geht das ganz einfach ...
Hermann-Josef
Es sollte kein großes Problem sein, mit EXIFtool anhand der sequenziellen Dateinamen mittels Skript das Datum relativ chronologisch zu setzen.sta hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 11:23 Ich werde mir die Optionen, die exiftool bietet, noch mal genauer ansehen.
Aber kann man denn am iPad nicht einstellen, nach was sortiert werden soll? Bei Windows geht das ganz einfach ...

Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
-
- Beiträge: 185
- Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29
Re: X33 exif daten 'create date'
Hallo!
So. Zweiter Versuch. Meine Antwort wurde irgendwie geschluckt.
Alternativ würde ich mir unter Linux unter den vielen Möglichkeiten auch JHead anschauen. Das ist nicht so mächtig. Zu vergessen ist auch nicht, dann konsequenterweise das Datum in der EXIF und im Dateisystem anzupassen.
Falls die Trennung vom X33 doch noch ein Thema ist. Ist denn keine halbwegs gute Kamera/Einsteiger DSLR (idealerweise mit Makro Objektiv) oder Smartphonekamera, vorhanden? Dann könnte man damit auch mehr oder weniger professionell/aufwendig die DIAs abfotografieren, siehe Google: Dias abfotografieren.
Falls die Zeit doch ein Problem werden sollte, gibt es auch noch den Digitdia Evolution als sehr schnellen Batchscanner in der "locker ausreichend" Qualitätsklasse.
So. Zweiter Versuch. Meine Antwort wurde irgendwie geschluckt.
Alternativ würde ich mir unter Linux unter den vielen Möglichkeiten auch JHead anschauen. Das ist nicht so mächtig. Zu vergessen ist auch nicht, dann konsequenterweise das Datum in der EXIF und im Dateisystem anzupassen.
Falls die Trennung vom X33 doch noch ein Thema ist. Ist denn keine halbwegs gute Kamera/Einsteiger DSLR (idealerweise mit Makro Objektiv) oder Smartphonekamera, vorhanden? Dann könnte man damit auch mehr oder weniger professionell/aufwendig die DIAs abfotografieren, siehe Google: Dias abfotografieren.
Falls die Zeit doch ein Problem werden sollte, gibt es auch noch den Digitdia Evolution als sehr schnellen Batchscanner in der "locker ausreichend" Qualitätsklasse.
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
Re: X33 exif daten 'create date'
Hallo Hermann-Josef,
Am meissten nervt mich die Rechtschreibkorrektur. Wenn du etwas schreibst und Apple denkt, dass das falsch ist, dann
wird eine Korrektur vorgeschlagen.
Wenn du es besser zu wissen glaubst (Frechheit), wird dir angeboten, per Mausklick auf dem Original zu bestehen.
Wenn man also nicht immer auf den Bildschirm guckst, wird stillschweigend geändert. Und beim Korrekturlesen siehst du dann einen Text, den
du so nie hättest schreiben wollen
tschuess
Stefan
da kennst du Apple aber schlecht. Die wissen schon, was gut für dich ist. Und das bekommst du dann auch.Jossie hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 14:39
Aber kann man denn am iPad nicht einstellen, nach was sortiert werden soll? Bei Windows geht das ganz einfach ...![]()
Am meissten nervt mich die Rechtschreibkorrektur. Wenn du etwas schreibst und Apple denkt, dass das falsch ist, dann
wird eine Korrektur vorgeschlagen.
Wenn du es besser zu wissen glaubst (Frechheit), wird dir angeboten, per Mausklick auf dem Original zu bestehen.
Wenn man also nicht immer auf den Bildschirm guckst, wird stillschweigend geändert. Und beim Korrekturlesen siehst du dann einen Text, den
du so nie hättest schreiben wollen
tschuess
Stefan
Re: X33 exif daten 'create date'
Hallo Micha,
danke für die Vorschläge
Genaue Zeit nicht mehr kenne. Nicht mal das Datum)
Und die Menge ist überschaubar. Etwa 3500.
tschuess
Stefan
danke für die Vorschläge
Der timestamp im Filesystem ist mir nicht so wichtig. Mormalerweise steckt bei mir die Zeit im Filenamen (Was hier nicht geht, da ich diemicha12345 hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 15:30 Alternativ würde ich mir unter Linux unter den vielen Möglichkeiten auch JHead anschauen. Das ist nicht so mächtig. Zu vergessen ist auch nicht, dann konsequenterweise das Datum in der EXIF und im Dateisystem anzupassen.
Genaue Zeit nicht mehr kenne. Nicht mal das Datum)
Ich mache seit 20 Jahren keine Dias mehr. Zur Zeit photographiere ich mit einer Panasonic Micro-Four-Thirds.micha12345 hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 15:30 Falls die Trennung vom X33 doch noch ein Thema ist. Ist denn keine halbwegs gute Kamera/Einsteiger DSLR (idealerweise mit Makro Objektiv) oder Smartphonekamera, vorhanden? Dann könnte man damit auch mehr oder weniger professionell/aufwendig die DIAs abfotografieren, siehe Google: Dias abfotografieren.
Nicht ganz meine Preisklassemicha12345 hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 15:30 Falls die Zeit doch ein Problem werden sollte, gibt es auch noch den Digitdia Evolution als sehr schnellen Batchscanner in der "locker ausreichend" Qualitätsklasse.

tschuess
Stefan
-
- Beiträge: 185
- Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29
Re: X33 exif daten 'create date'
Dann lies dir auf alle Fälle zumindest diesen sehr umfassenden und informativen Artikel durch. Mit der Panasonic und vielleicht vorhandenem Makro/Blitz kannst du mit preislich überschaubaren zusätzlichem Rüstzeug qualitativ noch besserer Abfotografieren.
Einen Diakopieraufsatz oder Leuchtplatte z. B. gibt es auch im Onlineshop des Boardsponsors.
Einen Diakopieraufsatz oder Leuchtplatte z. B. gibt es auch im Onlineshop des Boardsponsors.
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
Re: X33 exif daten 'create date'
Ipad und Iphone "Sortieren" - nur die "vorgegebenen Alben" werden automatisch chronologisch sortiert. Wenn Du ein eigenes Album anlegst, kannst Du das auch nach Namen sortieren
Abfotografieren = da sind meine eigenen Versuche trotz guter Ausrüstung "durchwachsen" = da scannt sogar ein Flachbettscanner (in meinem Fall Canon CanoScan 9000F) erheblich besser. (Ausrüstung beim Abfotografieren: Sony Alpha 55, entsprechendes Objektiv, Polaroid Diakopieraufsatz usw. = mein Fazit dafür würde ich keinen Euro mehr ausgeben).

Abfotografieren = da sind meine eigenen Versuche trotz guter Ausrüstung "durchwachsen" = da scannt sogar ein Flachbettscanner (in meinem Fall Canon CanoScan 9000F) erheblich besser. (Ausrüstung beim Abfotografieren: Sony Alpha 55, entsprechendes Objektiv, Polaroid Diakopieraufsatz usw. = mein Fazit dafür würde ich keinen Euro mehr ausgeben).