Weiß jemand, was die Firma Mediafix zum Scannen einsetzt?
Auf Nachfrage hieß es lediglich, dass es sich um selbstentwickelte Geräte handelt.
Mediafix-Scanner
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Mediafix-Scanner
In meinen Anmerkungen habe ich folgende Punkte aufgeführt, die man bei Scandiensten vor der Bestellung abklären sollte:
Werden diese Fragen nicht umfassend sondern ausweichend beantwortet, wäre ich von vorneherein skeptisch. Wenn man von einem "selbst entwickelten Gerät" spricht, klingt mir das sehr nach abfotografieren, was nicht unbedingt Stand der Kunst ist (z.B. keine IR-basierte Staub- und Kratzerentfernung).
Bei gealterten Dias ist allerdings das Farbmanagement u.U. nicht ausschlaggebend. Ich habe aber mit den der Emulsion entsprechenden ICC-Profilen auch bei verfärbten Dias bessere Ergebnisse erzielt als mit einem "falschen" oder ohne Profil.
Du solltest auf jeden Fall erst mal eine Handvoll repräsentativer Dias zur Probe scannen lassen, bevor Du Geld investierst.
Hermann-Josef
Werden diese Fragen nicht umfassend sondern ausweichend beantwortet, wäre ich von vorneherein skeptisch. Wenn man von einem "selbst entwickelten Gerät" spricht, klingt mir das sehr nach abfotografieren, was nicht unbedingt Stand der Kunst ist (z.B. keine IR-basierte Staub- und Kratzerentfernung).
Bei gealterten Dias ist allerdings das Farbmanagement u.U. nicht ausschlaggebend. Ich habe aber mit den der Emulsion entsprechenden ICC-Profilen auch bei verfärbten Dias bessere Ergebnisse erzielt als mit einem "falschen" oder ohne Profil.
Du solltest auf jeden Fall erst mal eine Handvoll repräsentativer Dias zur Probe scannen lassen, bevor Du Geld investierst.
Hermann-Josef
Zuletzt geändert von Jossie am Donnerstag 23. Juni 2022, 19:28, insgesamt 2-mal geändert.
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Mediafix-Scanner
Danke für die Hinweise! Rohformat gibt es nicht, aber mit dem SilverFast-Format könnte ich sowieso nichts anfangen. DNG wäre nett.Jossie hat geschrieben: Montag 20. September 2021, 11:38 In meinen Anmerkungen habe ich folgende Punkte aufgeführt, die man bei Scandiensten vor der Bestellung abklären sollte:
Genau das hätte mich halt interessiert. Im Netz gibt es ein Video, wo Mediafix besucht wird. Die Foto-Scanner werden explizit nicht gezeigt: „Wie sie aus analog Digitales machen, das verraten die zwei Unternehmer nicht.“ (ab 1:50)Werden diese Fragen nicht umfassend sondern ausweichend beantwortet, wäre ich von vorneherein skeptisch. Wenn man von einem "selbst entwickelten Gerät" spricht, klingt mir das sehr nach abfotografieren, was nicht unbedingt Stand der Kunst ist (z.B. keine IR-basierte Staub- und Kratzerentfernung).
Gute Idee, habe ich jetzt aber nicht den Nerv zu. Ich werde ich meine Fotos wohl zu ScanDig schicken. Da habe ich in der Vergangenheit gute Erfahrung gemacht, und es hieß, auch meine Mittelformat-Stereo-Bilder können gescannt werden.Du solltest auf jeden Fall erst mal eine Handvoll repräsentativer Dias zur Probe scannen lassen, bevor Du Geld investierst.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Mediafix-Scanner
Weil hier immer wieder Missverständnisse bestehen:feklee hat geschrieben: Dienstag 21. September 2021, 10:19 aber mit dem SilverFast-Format könnte ich sowieso nichts anfangen
Das ist weder bei Silverfast noch bei Vuescan ein proprietäres Format sondern einfach eine Standard-Datei im TIF-Format (oder wahlweise als DNG). Die Pixelwerte sind nicht gamma-korrigiert, das ist alles -- keine Bildbearbeitung. Diese Bilder können also mit jedem Bildbearbeitungsprogramm geöffnet werden.
Hermann-Josef
Zuletzt geändert von Jossie am Dienstag 21. September 2021, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Mediafix-Scanner
Oh, das wusste ich nicht! Danke für den Hinweis.Jossie hat geschrieben: Dienstag 21. September 2021, 16:25 Das ist kein proprietäres Format sondern einfach eine Datei im TIF-Format (oder wahlweise als DNG).
Hier übrigens die Antwort von Mediafix auf meine erneute Nachfrage:
Gerne können Sie die Druckluftbehandlung dazu buchen.
Kratzerentfernung bieten wir nicht an.
Das sind selbst entwickelte Geräte. Wir fotografieren nicht ab.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Mediafix-Scanner
Ein selbstentwickelter Scanner eines Scan-Dienstleisters ist schon erstaunlich, aber warum dann kein IR-Kanal für die Staub- und Kratzerentfernung ... Ich bleibe bei den oben genannten Punkten, die ich ggf. geklärt haben möchte.feklee hat geschrieben: Dienstag 21. September 2021, 18:45 Das sind selbst entwickelte Geräte. Wir fotografieren nicht ab.
Druckluft kann nur das entfernen, was auf dem Film liegt, nicht, was im Film eingelagert ist. Und das kann nach meinem Eindruck eine ganze Menge sein. Ich reinige meine Dias auch mit (moderater) Druckluft und ggf. mit einem weichen Pinsel. Aber es bleibt immer Dreck übrig.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000