Welchen Scanner
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Welchen Scanner
Hallo,
bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin.
Ich brauche einen Diascanner und hatte mal den DigitDia 5000 ausprobiert, ok.
Und wenn ich mir einen kaufen will, wäre wohl der 7000 besser, wohl mit silverfast 9.
Doch nun lese ich vom Braun Multimag SlideScan 7000 Magazinscanner
und frage mich, wo der Unterschied zwischen ihm und dem reflecta DigitDia 7000 liegt.
Kosten sind gleich, aber .....
Würde mich freuen, wenn ich eine Antwort bekäme,
vielleicht nicht so technisch, damit ich es auch verstehen kann.
Danke und Gruß
wiewicki
bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin.
Ich brauche einen Diascanner und hatte mal den DigitDia 5000 ausprobiert, ok.
Und wenn ich mir einen kaufen will, wäre wohl der 7000 besser, wohl mit silverfast 9.
Doch nun lese ich vom Braun Multimag SlideScan 7000 Magazinscanner
und frage mich, wo der Unterschied zwischen ihm und dem reflecta DigitDia 7000 liegt.
Kosten sind gleich, aber .....
Würde mich freuen, wenn ich eine Antwort bekäme,
vielleicht nicht so technisch, damit ich es auch verstehen kann.
Danke und Gruß
wiewicki
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Scanner
Hallo wiewicki,
Nach den Scannertests hier bei ScanDig hat der Braun angeblich eine etwas bessere Auflösung. Aber das ist Zufall, denn der Test sagt nur etwas aus über das gerade getestete Gerät. Bei baugleichen Geräten ist die theoretisch erreichbare Auflösung natürlich gleich. Individuelle Unterschiede in der gemessenen Auflösung gehen auf unterschiedlich justierte Optiken zurück.
Hermann-Josef
Absolut kein Unterschied, denn beide werden von PIE in Taiwan produziert und sind baugleich (Aussage von PIE).wiewicki hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 12:35 frage mich, wo der Unterschied zwischen ihm und dem reflecta DigitDia 7000 liegt.
Bei reflecta wird der DD7000 momentan für €2399 ohne SF angeboten, bei ScanDig will man dagegen für den Braun mit SF9 aktuell €2999.
Nach den Scannertests hier bei ScanDig hat der Braun angeblich eine etwas bessere Auflösung. Aber das ist Zufall, denn der Test sagt nur etwas aus über das gerade getestete Gerät. Bei baugleichen Geräten ist die theoretisch erreichbare Auflösung natürlich gleich. Individuelle Unterschiede in der gemessenen Auflösung gehen auf unterschiedlich justierte Optiken zurück.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Welchen Scanner
Willkommen zurück.
Dann ist Dein "Scan Projekt" seit 2013 nicht so richtig vorangekommen?
Dann ist Dein "Scan Projekt" seit 2013 nicht so richtig vorangekommen?
Re: Welchen Scanner
Hallo, nein - ich hatte es damals frustiert aufgegeben.
Re: Welchen Scanner
Hallo Jossie,
vielen Dank für diese Infos.
vielen Dank für diese Infos.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Scanner
Hallo wiewicki,
Hermann-Josef
zum Scannen mit SilverFast aber auch zum Scannen allgemein solltest Du Dir meine Anmerkungen anschauen. Das könnte Dir einigen Frust ersparen!ich hatte es damals frustiert aufgegeben
Hermann-Josef
Zuletzt geändert von Jossie am Donnerstag 23. Juni 2022, 19:49, insgesamt 2-mal geändert.
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Welchen Scanner
Vielleicht solltest Du mal erklären ob die Probleme damals am Scanner lagen, an der Software oder an was anderem.
Die DigitDia sind ja im Prinzip alle sehr ähnlich. Ich glaube auch nicht das Du zwischen dem DD 5000 und DD 7000 bei den Scans einen Unterschied sehen wirst.
Die DigitDia sind ja im Prinzip alle sehr ähnlich. Ich glaube auch nicht das Du zwischen dem DD 5000 und DD 7000 bei den Scans einen Unterschied sehen wirst.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Scanner
Doch, da gibt es einen deutlichen Unterschied! Der DD7000 hat einen optimalen Bias, d.h. er liefert den optimalen dynamischen Bereich. Das ist zumindest der wesentliche Unterschied zu meinem DD6000. Daher gibt wohl auch der Hersteller einen größeren Dynamikumfang im Vergleich zu den Vorgängermodellen an -- 4.2 statt 3.8.Joe hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 17:33 Ich glaube auch nicht das Du zwischen dem DD 5000 und DD 7000 bei den Scans einen Unterschied sehen wirst.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Welchen Scanner
Und das siehst Du bei Deinen Scans?
Zudem ging es mir mehr darum: wenn wiewicki mit dem DD 5000 nicht klar kam, wird es beim DD 7000 meiner Meinung nach nicht anders sein.
Zudem ging es mir mehr darum: wenn wiewicki mit dem DD 5000 nicht klar kam, wird es beim DD 7000 meiner Meinung nach nicht anders sein.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Scanner
Nicht bei meinen, denn ich habe keinen DD7000, aber bei den Scans von anderen Nutzern, wenn ich mir die Histogramme anschaue, bzw. wenn ich bei meinem DD6000 dem Bias korrigiere

Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000