Scannen von Panoramanegativen
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Scannen von Panoramanegativen
Hallo,
kennt jemand einen Weg um Panaoramanegative (Kleinbildfilm ca 24x 90mm) einzuscannen? Vorhandenes Gerät/Software: Coolscam V ED / Silverfast 8 SE plus
Danke
kennt jemand einen Weg um Panaoramanegative (Kleinbildfilm ca 24x 90mm) einzuscannen? Vorhandenes Gerät/Software: Coolscam V ED / Silverfast 8 SE plus
Danke
Re: Scannen von Panoramanegativen
Wie viele Scanner, ist auch beim Coolscan V die Hardware und Software auf KB-Format (24x36) ausgelegt.
Panorama mit dem Gerät: wird ohne Verlust nicht gehen. Man könnte die Negative zerschneiden, die einzelnen Teile Scannen und dann wieder zusammensetzen. Das bedeutet aber viel Arbeit, wenn das ohne sichtbare Übergänge gehen soll.
Man könnte es mit einem Scanner versuche der auch Mittelformat kann. Aber auch hier ist die Software wahrscheinlich nicht in der Lage das "exotische Format" automatisch zu erkennen. Je nach Software ist es aber möglich den "Scan-Rahmen" passend zu setzen.
Panorama mit dem Gerät: wird ohne Verlust nicht gehen. Man könnte die Negative zerschneiden, die einzelnen Teile Scannen und dann wieder zusammensetzen. Das bedeutet aber viel Arbeit, wenn das ohne sichtbare Übergänge gehen soll.
Man könnte es mit einem Scanner versuche der auch Mittelformat kann. Aber auch hier ist die Software wahrscheinlich nicht in der Lage das "exotische Format" automatisch zu erkennen. Je nach Software ist es aber möglich den "Scan-Rahmen" passend zu setzen.
Re: Scannen von Panoramanegativen
Besten Dank Joe.
Leider ist ein Mittelformatscanner Nikon 8000 oder 9000 jenseits meiner Möglichkeiten. davon kann ich nur träumen. Die Negative zerschneiden kommt auch nicht in Frage.
LG, Hubert
Leider ist ein Mittelformatscanner Nikon 8000 oder 9000 jenseits meiner Möglichkeiten. davon kann ich nur träumen. Die Negative zerschneiden kommt auch nicht in Frage.
LG, Hubert
-
- Beiträge: 185
- Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29
Re: Scannen von Panoramanegativen
Hallo!
Ich würde erstmal einen Test mit dem V starten. Also konkret ein Bild mit viel Überlappung scannen - also in 4 oder sogar 5 Einzelbildern. Diese Einzelbilder würde ich mit der Freeware Microsoft Image Composite Editor zusammenstichen.
Die Software passt dabei die Übergänge in der Helligkeit/Farbe so gut an, als das ich da bei den Scans der alten familiären SW Glasplatten und normale Farbscans von DIN A4 Blätter wirklich bis zum Rand keinen Unterschied entdecken kann.
Aber du schreibst "nicht zerschneiden". Hast du eine ganze Filmrolle? Passen deine Streifen nicht in den SA-21 oder Filmhalter? Sprechen wir von Lomo bis zum Rand mit Perforation/Sprocket? Dann bleibt eh nur Flachbildscanner, teurer Mittelformatscanner oder Abfotografieren übrig.
PS: Mit Reflecta Filmscanner für Rollen (RPS 7200/RPS 10M/Proscan 4000) könntest du ganze Rollen scannen, müsstest dann aber die Rolle mehrfach leicht versetzt scannen, um alle Ausschnitt mit genug Überlappung mitzunehmen. Genauso könntest du mit dem Crystalscan 7200 eine ganze Rolle ohne Zerschnitt selber durchschieben. Das macht halt alles viel Arbeit beim Zuordnen von Abschnitten. Und von einen Nikon V möchte man eigentlich nicht auf Reflecta umsteigen.
Ich würde erstmal einen Test mit dem V starten. Also konkret ein Bild mit viel Überlappung scannen - also in 4 oder sogar 5 Einzelbildern. Diese Einzelbilder würde ich mit der Freeware Microsoft Image Composite Editor zusammenstichen.
Die Software passt dabei die Übergänge in der Helligkeit/Farbe so gut an, als das ich da bei den Scans der alten familiären SW Glasplatten und normale Farbscans von DIN A4 Blätter wirklich bis zum Rand keinen Unterschied entdecken kann.
Aber du schreibst "nicht zerschneiden". Hast du eine ganze Filmrolle? Passen deine Streifen nicht in den SA-21 oder Filmhalter? Sprechen wir von Lomo bis zum Rand mit Perforation/Sprocket? Dann bleibt eh nur Flachbildscanner, teurer Mittelformatscanner oder Abfotografieren übrig.
PS: Mit Reflecta Filmscanner für Rollen (RPS 7200/RPS 10M/Proscan 4000) könntest du ganze Rollen scannen, müsstest dann aber die Rolle mehrfach leicht versetzt scannen, um alle Ausschnitt mit genug Überlappung mitzunehmen. Genauso könntest du mit dem Crystalscan 7200 eine ganze Rolle ohne Zerschnitt selber durchschieben. Das macht halt alles viel Arbeit beim Zuordnen von Abschnitten. Und von einen Nikon V möchte man eigentlich nicht auf Reflecta umsteigen.
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
Re: Scannen von Panoramanegativen
Hallo Micha,
Dein Beitrag hat mich auf die Idee gebracht den Einzelbildscan einmal mit dem Filmstreifenhalter FH-3 zu probieren, also den Negativstreifen im Halter verschieben und dann die Einzelscans mit Überlappung zu starten. Vielleicht klappt das ja
LG, Hubert
Dein Beitrag hat mich auf die Idee gebracht den Einzelbildscan einmal mit dem Filmstreifenhalter FH-3 zu probieren, also den Negativstreifen im Halter verschieben und dann die Einzelscans mit Überlappung zu starten. Vielleicht klappt das ja
LG, Hubert
-
- Beiträge: 185
- Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29
Re: Scannen von Panoramanegativen
Und hat das Stitchen mit einem der verschiedenen Stitchprogramme soweit zufriedenstellend geklappt?
Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe gerade gesehen, dass man beim internationalen großen Fluß noch den Plustek Opticfilm 135i kaufen kann. Der Scanner kostet günstige ~430 Euro (Inklusive Zoll+Versand. Achtung! 135i und nicht 135). Mit optionalen Panorama Adapter (~40-60 Euro) kann der 135i deine 35mm Panoramas in einen Rutsch scannen.
Leider scheint der Panorama Adapter momentan auch so gut wie ausverkauft/nur auf Bestellung. Der Panorama Adapter sieht von den Produktfotos genauso aus, wie der normale 6er Negativhalter. Vielleicht kann man die Zwischenstege für Panorama auch einfach rausschneiden (kann man vorher ja Testen/Scannen).
Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe gerade gesehen, dass man beim internationalen großen Fluß noch den Plustek Opticfilm 135i kaufen kann. Der Scanner kostet günstige ~430 Euro (Inklusive Zoll+Versand. Achtung! 135i und nicht 135). Mit optionalen Panorama Adapter (~40-60 Euro) kann der 135i deine 35mm Panoramas in einen Rutsch scannen.
Leider scheint der Panorama Adapter momentan auch so gut wie ausverkauft/nur auf Bestellung. Der Panorama Adapter sieht von den Produktfotos genauso aus, wie der normale 6er Negativhalter. Vielleicht kann man die Zwischenstege für Panorama auch einfach rausschneiden (kann man vorher ja Testen/Scannen).
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
Re: Scannen von Panoramanegativen
Hallo Micha,
wie es halt oft so ist, sind mir ein paar andere Projekte dazwischen gekommen, die nichts mit Foto/Scannen zu tun haben. Halt wie im richtigen Leben
Ich muss das Scannen etwas zurück stellen, melde mich aber wieder, wenn ich es ausprobiert habe.
wie es halt oft so ist, sind mir ein paar andere Projekte dazwischen gekommen, die nichts mit Foto/Scannen zu tun haben. Halt wie im richtigen Leben
