Ich habe mir da ein tool gebastelt, mit dem ich einen ganzen Negativ-streifen in einem rutsch mit NikonScan scannen kann.
Sprich:
- * nikon scan ist geoeffnet
* man startet NikonScanTroller
* man schiebt einen negativ-streifen in den negativ-feeder
* man oeffnet die index-bild view (keine bilder sondern nur die view mit den zahlen in der oesten reihe!)
* Dann stellt man noch die diversen Einstellungen (namensformat, Seite und Spalte des Negativ-Plattes, sowie Filmnummer und Bildnummer,...) am scantroller ein
* Man drueckt nur auf "Scan Row" und der scan der ganzen Reihe wird gestartet und die bilder werden nach den vorgaben als tif abgespeichert (im Verzeichnis das zuletzt verwendet wurde) - die anzahl der negative werden erkannt...
* man kann jetzt ca. 15 minuten irgendetwas anderes machen und muss erst dann zurueck-kommen um den naechsten Streifen zu fuettern
* nach Ende des scans des Streifens wird dann der negativ-streifen ausgeworfen (man erkennt es auch an der geaenderten Farbgebung des ScanTrollers - roter hintergrund)
* man schiebt einen neuen Streifen ein, oeffnet das indes-bild fenster wartet und drueckt dann wieder auf "scan row" (einzelne der Zaehler werden automatisch hinaufgezaehlt... Auch die Anzahl der Bilder auf dem streifen werden erst nach dem ersten gescannten bild korrekt erkannt)
- * windows (Deutsch)
* nikonscan 4.0.2 (Deutsch)
* installiertes python+PIL
* eventuell cygwin (so startet es sich am einfachsten und im falle von Fehlern erkennt man es auch besser)

Auf jeden Fall sollte man auf dem Rechner wo der scanner laeuft in der zwischenzeit nichts anderes machen, denn sonst faellt der Scantroller auf die Nase und man kann den ganzen streifen nochmals machen. Auch scheint nikon-scan mir regelmaessig zu sterben.
Falls Interesse besteht, so kann ich das Prograemmchen hier posten um auch anderen zu helfen.
Anbei noch ein Screenshot (die Namensgebung ist vieleicht an manchen stellen "gewoehungs-beduerftig")
Ciao,
AllwissendeMuellhalde
P.s: Lieber waere mir ein negativ-feeder (in analogie zum Dia-feeder), den gibt es aber leider nicht... Das script ist nicht mit-gepostet, da ich noch eine GPL lizenz hinzufuegen und das ganze paketieren muss...