Silverfast Kodachrome IT8 Target
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Silverfast Kodachrome IT8 Target
Hallo,
ich habe eben gesehen, dass Silverfast ab Anfang 2009 IT8 Targets für Kodachromefilme anbietet. Lohnt es sich, so ein zusätzliches Target zum Scannen von Kodachromes zu ordern ???
Vielen Dank für Eure Hilfe
Nordlicht
ich habe eben gesehen, dass Silverfast ab Anfang 2009 IT8 Targets für Kodachromefilme anbietet. Lohnt es sich, so ein zusätzliches Target zum Scannen von Kodachromes zu ordern ???
Vielen Dank für Eure Hilfe
Nordlicht
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 26. Dezember 2008, 21:40
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Guten Abend aus Österreich,
als Besitzer eines originalen Kodak Kodachrome-Q-60K3-IT8-Kalibrierdias (1999 in einer einzigen Charge hergestellt) kann ich nur antworten: das kommt darauf an.
Die K14-Entwicklung litt leider seit etwa 1990 unter wechselhafter Qualität und Konsistenz. Kodachrome-Dias (25 und 64) bis etwa 1990 profitieren überwiegend von der IT8-Kalibration. Seitdem aber immer mehr Kodachrome-Labors geschlossen wurden, ist die Kalibration späterer Aufnahmen je nach Labor Glückssache. Bei der aktuellen K14-Entwicklung bei Dwayne's in Parsons, Kansas, USA, scheint mir das Gelb mitunter ockerartig stumpf auszufallen. Sollte ein Kalibrierdia hier ähnlich abweichen, würde das bei der Kalibrierung aktueller Filme sogar einen Vorteil bedeuten, weniger aber bei den Beständen aus "besseren Zeiten".
Für Kodachrome II und X (K12) eignet sich das originale Kodak-Dia ebenfalls sehr gut, weniger jedoch für den ersten Kodachrome (I).
Jedenfalls kann man den Entschluß von Lasersoft nur begrüßen, hier aktuelle, bei Dwayne's entwickelte Kalibrierdias anzubieten, wenn Kodachrome 64 heute auch nur mehr ein Film für Liebhaber ist (1990 bekam man - nahe am Kodak-Labor in Wien - den Film am Abend des folgenden Tages, heute nach zweieinhalb Wochen entwickelt zurück)
als Besitzer eines originalen Kodak Kodachrome-Q-60K3-IT8-Kalibrierdias (1999 in einer einzigen Charge hergestellt) kann ich nur antworten: das kommt darauf an.
Die K14-Entwicklung litt leider seit etwa 1990 unter wechselhafter Qualität und Konsistenz. Kodachrome-Dias (25 und 64) bis etwa 1990 profitieren überwiegend von der IT8-Kalibration. Seitdem aber immer mehr Kodachrome-Labors geschlossen wurden, ist die Kalibration späterer Aufnahmen je nach Labor Glückssache. Bei der aktuellen K14-Entwicklung bei Dwayne's in Parsons, Kansas, USA, scheint mir das Gelb mitunter ockerartig stumpf auszufallen. Sollte ein Kalibrierdia hier ähnlich abweichen, würde das bei der Kalibrierung aktueller Filme sogar einen Vorteil bedeuten, weniger aber bei den Beständen aus "besseren Zeiten".
Für Kodachrome II und X (K12) eignet sich das originale Kodak-Dia ebenfalls sehr gut, weniger jedoch für den ersten Kodachrome (I).
Jedenfalls kann man den Entschluß von Lasersoft nur begrüßen, hier aktuelle, bei Dwayne's entwickelte Kalibrierdias anzubieten, wenn Kodachrome 64 heute auch nur mehr ein Film für Liebhaber ist (1990 bekam man - nahe am Kodak-Labor in Wien - den Film am Abend des folgenden Tages, heute nach zweieinhalb Wochen entwickelt zurück)
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mittwoch 14. Januar 2009, 21:45
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Mich würde auch interessieren, ob das Scannen von Kodachromes mit Hilfe eines Kodachrome IT8 wirklich Verbesserungen bringt. Vor allem, ob nur bei hochwertigen Scannern oder vielleicht gerade bei preisgünstigen Scannern, die ja mit Kodachromes überhaupt nicht zurecht kommen.
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Da scheint es ja nicht nur auf das IT8 Target anzukommen, sondern auch wie das in der Scan-Software implementiert wird. Jedenfalls steht bei den Änderungen für Silverfast bei der aktuellen Version das die Canon Scanner (8600F, 8800F) nun auch Kodachrome mit SF können.
Ich werde das in der n. Woche mal testen.
Ich werde das in der n. Woche mal testen.
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Ich scanne ebenfalls Kodachromes, mit einem DigitDia 5000. Das Ergebnis ist leider schonöfter blaustichig. Ob das IT8 Target da Abhilfe schaffen würde? Leider ist der Preis mit 60 Euro unverschämt hoch...
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Hi...
hat schon jemand die neuen Targets testen können ?
Viele Grüße
Nordlicht
hat schon jemand die neuen Targets testen können ?
Viele Grüße
Nordlicht
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
So, ich habe inzwischen ein Kodachrome Target, und hier ist der erste (recht ernüchternde) Test:
Hier das mit Kodachrome-Kalibrierung gescannte Dia: Und hier das alte, mit einem "normalen" Target kalibrierte: Der Blaustich ist zwar etwas besser, dafür kommen die dunklen Flächen quasi gar nicht mehr dunkel raus. Und das, obwohl ich keine einzige Einstellung verändert habe. Fazit vorläufig: Prinzipiell hilfreich, benötigt aber noch eine Menge an Tests... Ich berichte weiter.
Hier das mit Kodachrome-Kalibrierung gescannte Dia: Und hier das alte, mit einem "normalen" Target kalibrierte: Der Blaustich ist zwar etwas besser, dafür kommen die dunklen Flächen quasi gar nicht mehr dunkel raus. Und das, obwohl ich keine einzige Einstellung verändert habe. Fazit vorläufig: Prinzipiell hilfreich, benötigt aber noch eine Menge an Tests... Ich berichte weiter.
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Ach ja, für Tipps bin ich natürlich immer offen
Ich habe jetzt einige Einstellungen ausprobiert, ohne Erfolg - das Bild (bzw. dessen dunkle Stellen) sehen weiterhin total verrauscht aus... 


-
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 26. Dezember 2008, 21:40
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Vuescan verwenden, und dort - wenn möglich - auch die Belichtung so erhöhen, daß der durchbelichtete Filmträger Weiß ergibt (notfalls einen E-6 Film dafür nehmen).
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Danke, aber ich bin mit Silverfast sehr zufrieden 
Erste Abhilfe, die ich hingekriegt habe: Gamma-Steigung beschränken. Leider wird dann das Bld etwas dunkler - mal sehn ob ich das noch hinkriege...

Erste Abhilfe, die ich hingekriegt habe: Gamma-Steigung beschränken. Leider wird dann das Bld etwas dunkler - mal sehn ob ich das noch hinkriege...
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag 6. Februar 2009, 20:51
- Wohnort: Maria Theresia Sdlg. A2601
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Also auf dieses IT8 Target könnte ich verzichten. Bist du sicher das es sich auch für DIA's eignet?
Hab versucht das Bild mit Irfan nach zu arbeiten. Das ohne IT8(mavo4x) schaut da bei weitem besser aus.
Hab versucht das Bild mit Irfan nach zu arbeiten. Das ohne IT8(mavo4x) schaut da bei weitem besser aus.
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Wie meinst Du das, "ob es sich für Dias eignet"?
Ich werde im Lauf der Tage mal das gleiche Bild hochladen, gescannt mit der oben erwähnten Gammasteigungs-Beschränkung. Dann ist der Vergleich fairer. Wobei ich mit meinem begrenzten Dia-Wissen nicht verstehe, warum ein Kodachrome diese Beschränkung braucht und ein normales Dia nicht...
Ich werde im Lauf der Tage mal das gleiche Bild hochladen, gescannt mit der oben erwähnten Gammasteigungs-Beschränkung. Dann ist der Vergleich fairer. Wobei ich mit meinem begrenzten Dia-Wissen nicht verstehe, warum ein Kodachrome diese Beschränkung braucht und ein normales Dia nicht...
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 26. Dezember 2008, 21:40
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Jetzt habe ich mir auch das Silverfast-Kalibrierdia besorgt und einen Kodachrome 25 aufgetaut.
Nachdem nun dieser vor nicht ganz drei Wochen mit Be- und Andacht belichtete Schatz zurückgekommen ist, habe ich auch für diesen Film beim Scannen die Kodachrome-Kalibrierdia-ICC-Profile zur Korrektur verglichen, und - welch Wunder - die auf dem originalen Kodak Q-60 K3-Dia erstellte Korrektur zeigt die legendären Kodachrome 25-Farben auch bei einem erst jetzt entwickelten Exemplar dieses vor 35 Jahren vorgestellten Mythos. Bei sorgfältig überlegter Belichtung verhält sich dieser übrigens durchaus handzahm, indem man noch Zeichnung in den Schatten erreichen kann - nur braucht man eine ruhige Hand.
Die Entwicklung bei Dwayne's ist es also nicht alleine, möglicherweise trägt auch das Filmmaterial selbst dazu bei, welche Korrektur beim Scannen besser ist. Ob das Kodak-Dia von 1999 auf K25 oder K64 hergestellt wurde, kann ich auch mit einem Mikroskop nicht unterscheiden, da das Korn beider Filme selbst bei 90-facher Vergrößerung (10 Objektiv x 1,5 Tubus x 6 Okular) ähnlich fein wirkt, und ich keine Meßeinrichtung dazu habe.
Das aktuelle Silverfast-Dia ist dagegen sicher auf K64 produziert. Es läßt bei neuerem K64 Grün leider etwas zu warm und olivstichig erscheinen, obwohl bei aktuellen K64-Filmen das Himmelsblau sonst natürlich, Rot satt, Gelb gar nicht zu ockerstichig und Grau recht neutral wirkt. Bei K25 taugt es dagegen generell wenig, indem sich ein penetranter Magentastich hartnäckig hält. Das stimmt auch gut mit den Resultaten bei alten K25-Dias überein - sowie, was das Rätsel eben nicht endgültig löst, den meisten alten K64-Dias.
Nachdem nun dieser vor nicht ganz drei Wochen mit Be- und Andacht belichtete Schatz zurückgekommen ist, habe ich auch für diesen Film beim Scannen die Kodachrome-Kalibrierdia-ICC-Profile zur Korrektur verglichen, und - welch Wunder - die auf dem originalen Kodak Q-60 K3-Dia erstellte Korrektur zeigt die legendären Kodachrome 25-Farben auch bei einem erst jetzt entwickelten Exemplar dieses vor 35 Jahren vorgestellten Mythos. Bei sorgfältig überlegter Belichtung verhält sich dieser übrigens durchaus handzahm, indem man noch Zeichnung in den Schatten erreichen kann - nur braucht man eine ruhige Hand.
Die Entwicklung bei Dwayne's ist es also nicht alleine, möglicherweise trägt auch das Filmmaterial selbst dazu bei, welche Korrektur beim Scannen besser ist. Ob das Kodak-Dia von 1999 auf K25 oder K64 hergestellt wurde, kann ich auch mit einem Mikroskop nicht unterscheiden, da das Korn beider Filme selbst bei 90-facher Vergrößerung (10 Objektiv x 1,5 Tubus x 6 Okular) ähnlich fein wirkt, und ich keine Meßeinrichtung dazu habe.
Das aktuelle Silverfast-Dia ist dagegen sicher auf K64 produziert. Es läßt bei neuerem K64 Grün leider etwas zu warm und olivstichig erscheinen, obwohl bei aktuellen K64-Filmen das Himmelsblau sonst natürlich, Rot satt, Gelb gar nicht zu ockerstichig und Grau recht neutral wirkt. Bei K25 taugt es dagegen generell wenig, indem sich ein penetranter Magentastich hartnäckig hält. Das stimmt auch gut mit den Resultaten bei alten K25-Dias überein - sowie, was das Rätsel eben nicht endgültig löst, den meisten alten K64-Dias.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 26. Dezember 2008, 21:40
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Ein Nachtrag: es scheint, daß das Grün des K64 an sich zu kalt und cyan/blaustichig ist, und die Kalibration mit dem Silverfast-Dia nur dessen Sollwerte wiederherstellt. Der Charakter des K64 wird dadurch freilich "ausgebügelt".Heinz Anderle hat geschrieben:... Das aktuelle Silverfast-Dia ... läßt bei neuerem K64 Grün leider etwas zu warm und olivstichig erscheinen, obwohl bei aktuellen K64-Filmen das Himmelsblau sonst natürlich, Rot satt, Gelb gar nicht zu ockerstichig und Grau recht neutral wirkt. ...
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Hallo...
wenn ich die obigen Ausführungen richtig verstehe, dann haben die neuen Targets bei "alten" Filmen (Ende der 80er / Anfang der 90er) keine positiven Auswirkungen ?? Habe seinerzeit viel Kodachrome 25 / 64 genutzt.
Viele Grüße
Nordlicht
wenn ich die obigen Ausführungen richtig verstehe, dann haben die neuen Targets bei "alten" Filmen (Ende der 80er / Anfang der 90er) keine positiven Auswirkungen ?? Habe seinerzeit viel Kodachrome 25 / 64 genutzt.
Viele Grüße
Nordlicht
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Im Herbst dieses Jahres habe ich mir einen DigitDia4000 zusammen mit Silverfast Ai Studio gekauft. Dazu ein aktuelles Kodachrome-Kalibierungsdia. Ich bin sehr zufrieden! Hier ein Scan von einem Kodachrome 200 (KLU200) als Beispiel
Gibt es daran noch etwas zu meckern?
Gibt es daran noch etwas zu meckern?
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Es scheint mir etwas Rauschen am Himmel selbst bei der verringerten Auflösung, aber sonst find ich das Bild Klasse. Der Himmel lässt sich ja auch noch mit einem Retuschepinsel glätten ... aber Obacht! Nicht die Möwen vom Himmel holen 
Wie war der Zustand des Dia? Farbstich?
Nun waren auch schon optimale Bedingungen beim Fotografieren. Spannender wird es bei zu wenig Licht und Hauttönen.
Grüße, Arno.

Wie war der Zustand des Dia? Farbstich?
Nun waren auch schon optimale Bedingungen beim Fotografieren. Spannender wird es bei zu wenig Licht und Hauttönen.
Grüße, Arno.
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Mich erinnert die Diskussion der Foto/Dia-Digitalisierer an die HiFi-Szene. Dort werden Einzelaspekte auch gerne leidenschaftlich erörtert. Dabei gibt es einen ehernen Grundsatz: Die ganze Kette ist nur so stark, wie sein schwächstes Glied! Bei der Musikwiedergabe ist es der Plattenspieler/CD-Player/Soundbridge. Bei der Foto-Digitalisierung das Orignal.Brainbug hat geschrieben:Wie war der Zustand des Dia? Farbstich?
Nun waren auch schon optimale Bedingungen beim Fotografieren. Spannender wird es bei zu wenig Licht und Hauttönen.
Ok, die Beispiel-Scan-Vorlage ist perfekt. Sie zeigt aber auch, was mit heutigen Mitteln (auch ohne Nikon-Scanner) möglich ist. Silverfast hat bei mir aus diversen suboptimalen Dias zusammen mit dem DigitDia4000 verdammt viel heraus geholt. Meiner Meinung nach können wir im Rahmen der Digitalisierung nicht erwarten, aus j e d e r Vorlage das perfekte Endergebnis herauszuholen. Daran sollte aber trotzdem weiter gearbeitet werden!
In diesem Sinne verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Curt
P.S.: Hallo Arno, retuschierst Du wirklich bei Bedarf einen ganzen Himmel mit dem Pinsel? Übrigens: Möwen stehen bei uns Nordlichtern unter Naturschutz

Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Den Himmel würde ich dann retuschieren, wenn ich auch noch etwas anderes an dem Bild zu ändern hätte und deswegen die erneute JPEG-Kompression ohnehin erforderlich ist oder mir besonders viel an dem Bild liegt. Allerdings würde ich das natürlich bei einer hoheren Auflösung des Bildes und Ausdehnung auf dem gesamten Bildschim beurteilen ob es mir 30 Sek Retusche wert ist. Es ist aber natürlich Geschmackssache wie sehr es stört.
Es hätte mich interessiert, ob deine Ergebnisse mit IT8-Target signifikant besser sind, als ohne.
Es hätte mich interessiert, ob deine Ergebnisse mit IT8-Target signifikant besser sind, als ohne.
Re: Silverfast Kodachrome IT8 Target
Ich habe von Anfang an nur mit IT8-Kalibrierung gearbeitet. Dieses in der aktuellen SF-Studio mit Kodachrome-Funktion.Brainbug hat geschrieben:Es hätte mich interessiert, ob deine Ergebnisse mit IT8-Target signifikant besser sind, als ohne.
Interessant finde ich, dass SF-Studio mit Kodachrome-Kalibrierung und Kodachrome-Funktion auch bei vielen anderen Dia-Filmen subjektiv sehr gute Endergebnisse erzielt. Wenn ich das IT8-Standard-Kali-Dia von SF für z.B. CT18 oder Fuji nehme, empfinde ich es subjektiv schlechter. Bin ich schon betriebsblind?
