Ich möchte mir einen Filmscanner zulegen, um ein paar Kindheitserinnerungen digital zu archivieren. Nach dem Studieren einiger Testberichte, verschiedener Forenbeiträge gepaart mit etwas Hintergrundwissen in der EBV blieben trotzdem ein paar offene Fragen, ich hoffe hier auf Antworten zu stoßen

Meine Anforderungen
- schnelle Scanzeiten. Ich habe wenig Freizeit und möchte möglichst viel in möglichst wenig Zeit schaffen
- bestmögliche Ergebnisse ohne nachträgliche EBV (außer Dinge, die per PS-Stapelverarbeitung gehen - Farbräume konvertieren, Bildgröße, nachschärfen, profil-loses JPEG sichern)
- Nutzen von Automatiken wie ICE
- Quellmaterial sind 35mm Negative. Fotografiert wurde legiglich mit Konsumer-Kameras auf unterschiedlichem Filmmaterial (von Kodak über Agfa bis Photo Dose Budget Film, i.d.R. ASA 100-200)
Hardware
Ich tendiere derzeit zu einem Nikon Coolscan 5 oder 5000. Soweit ich das bis jetzt verstanden habe wäre für meine Ansprüche lediglich die Geschwindigkeit der entscheidende Unterschied, oder? Ist der Geschwindigkeitsunterschied in der Hardware bedingt oder von Nikon Scan abhängig? Relativiert eine andere Software die Unterschiede?
Software
Vuescan oder Silverfast? Oder doch Nikon Scan nutzen?
Ich schrecke nicht vor manchmal umständlichen Benutzerführungen oder englischer Menüs zurück, möchte aber ein gutes Ergebnis bei schneller Bedienbarkeit. Wie gesagt gerne ohne danach noch Photoshop anschmeißen zu müssen.
Ich nutze einen iMac mit Leopard, ich habe gehört das würde bei der angestaubten Nikon-Software Schwierigkeiten bereiten? Und Silverfast wäre durch Nutzen der gleichen Treiber auch davon betroffen?? Kann da jemand aus Erfahrung sprechen?
Funktioniert die Stapelberarbeitung eines Filmstreifens mit jeder Software?
Spart mir Silverfast gegenüber Vuescan viel Arbeit durch bessere Ergebnisse? (Ist es also sein Geld wert? - immerhin rund 300€ bei dem Nikon 5000)
IT8-Kalibrierung: Ist eine Kalibrierung nach einem IT8-Dia überhaupt auf Negative anwendbar? Nützt mir die Kalibrierung auf z.B. Kodak Ektachrome (ist der mit Silverfast mitgelieferte oder bei Wolf erhältliche Standard, oder?) überhaupt, wenn ich auch "ganz anderes" Filmmaterial genutzt habe? Bin ich da nicht mit einer Automatik der Software besser bedient?
Ist die IT8 Kalibrierung bei Vuescan qualitativ vergleichbar mit der von Silverfast?
Ich würde die Demoversionen der Software ja nutzen, ist ohne Scanner aber so 'ne Sache...

Vielen Dank im Voraus für jegliche Entscheidungshilfen
