Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Fragen/Themen aus den Gebieten Scannen, Bildbearbeitung, Farbmanagement etc.
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Antworten
ClaudiaK
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 26. Juni 2025, 11:13

Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Beitrag von ClaudiaK »

Hallo zusammen!
In meiner Familie gibt es einige Dias, die ich gerne digitalisieren und abziehen lassen möchte. Ich habe schon gelesen, dass dazu die glaslosen Rahmen am besten sind. Meine Frage ist, wie herum lege ich sie richtig in die Rahmen ein?

Ich habe schon gelesen, dass nach glänzender und nicht glänzender Seite unterschieden wird, aber ich sehe da nicht so den Unterschied bei den Dias. ;-) könnte an meinen Augen liegen.
Ist es richtig: Zahl auf dem Bild lesbar und hellere Seite zu mir?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe.
Claudia
Benutzeravatar
Jossie
Beiträge: 2007
Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
Wohnort: im Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Beitrag von Jossie »

Hallo Claudia,

möchtest Du die Dias selbst digitalisieren oder einen Scandienst beauftragen?

Zunächst ist es sehr gut, dass Du Dich für glaslose Rähmchen entschieden hast. Die Orientierung im Rähmchen ist zunächst sekundär und hängt vom Scanner ab.

Diascanner haben eine sehr geringe Schärfentiefe (Größenordnung Filmdicke), im Gegensatz zu Flachbettscannern. Daher kann es schon einen Unterschied machen, wie rum das Dia im Scanner liegt. Auskunft darüber sollte das Scannerhandbuch geben.

Für das endgültige Erscheinungsbild ist die Orientierung unwichtig, denn die kann man in jeder Scan- oder Bearbeitungssoftware ändern.

Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
ClaudiaK
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 26. Juni 2025, 11:13

Re: Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Beitrag von ClaudiaK »

Hallo Hermann-Josef,

ganz lieben Dank für Deine schnelle Antwort.

Ich möchte es über einen Scandienst machen und direkt auch gleich Abzüge machen lassen. Daher meine Frage nach der richtigen Orientierung von Dia und Rahmen. Bzw. von einigen möchte ich nur Abzüge machen lassen für eine Collage.

Du hast Recht - wenn ich es nur scannen lassen, ist das nicht notwendig.

Viele Grüße
Claudia Krieger
Benutzeravatar
Jossie
Beiträge: 2007
Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
Wohnort: im Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Beitrag von Jossie »

Hallo Claudia,
ClaudiaK hat geschrieben: Donnerstag 26. Juni 2025, 17:45 wenn ich es nur scannen lassen, ist das nicht notwendig.
weiß nicht, wie der Scandienst arbeitet. Aber wenn Du gleich Abzüge machen lassen möchtest, solltest Du beim Scandienst nachfragen, wie die Orientierung der Vorlagen sein muss. Denn die Abzüge kann man ja nicht mehr umorientieren ;) .

Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
ClaudiaK
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 26. Juni 2025, 11:13

Re: Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Beitrag von ClaudiaK »

Das mache ich - lieben Dank für Deine Infos.
Benutzeravatar
Bobby
Beiträge: 238
Registriert: Dienstag 7. Januar 2020, 01:43
Wohnort: Wettingen, Schweiz

Re: Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Beitrag von Bobby »

Wenn Du die Zahlen am Filmrand richtig siehst, dann ist auch die "glänzende" Seite auf Deiner Seite, und die "matte" Seite, also die Emulsion auf der Dir abgewendeten Seite. So siehst Du das Bild auch seitenrichtig.

Bei vielen Filmtypen erkennt man aber den Unterschied zwischen glänzend und matt kaum, so dass es von Vorteil wäre, wenn Du die Dias alle nach einem System einordnest, oder auch auf der Vorderseite des Rahmens eine Beaschriftung anbringst. Wenn mal der Rahmen dran ist, sieht man nämlich die Zahlen nicht mehr.

Dann solltest Du überlegen, auf welchem Medium Du Deine Abzüge willst. Computerfreaks verwenden hier meist Tintenstrahl- oder Laserdrucker. Ich lasse mir hin und wieder Digitalfotos auf Papier wiedergeben. Das lass ich in einem professionellen Studio machen und die machen das auf Photopapier.

Vielleicht solltest Du überlegen, ob Du Digitalisieren und Abzüge machen wirklich bei der gleichen Firma machen, oder beides an Spezialisten übergeben willst. Hängt natürlich von Deinen Ansprüchen ab.
Nikon Coolscan 5000ED (umgebaut), Silverfast Archive Suite 8 & 9, Win 11, Eizo CS2740, Intel i7-8700K (3.7 GHz), 32 GByte RAM
ClaudiaK
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 26. Juni 2025, 11:13

Re: Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Beitrag von ClaudiaK »

Hallo Bobby,

lieben Dank für Deine Info - das hilft mir weiter.

VG, Claudia
Joe
Beiträge: 2213
Registriert: Montag 4. Februar 2008, 06:31
Kontaktdaten:

Re: Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Beitrag von Joe »

Wenn es größere Mengen sind, würde ich Dir empfehlen vorab circa 10 Probeabzüge und Scans bei verschiedenen Anbietern zu machen.

Nach meinen Erfahrungen gibt es da gewaltige Unterschiede in der Qualität. Ist schon etwas länger her, dass ich das gemacht habe. Aber damals war der teuerste bei weitem nicht der beste.

Abzüge = wie schon oben gesagt wurde, unbedingt darauf achten, dass es wirklich Abzüge auf Fotopapier sind und keine Ausdrucke. Ausdrucke neigen dazu zu altern. Ich habe einige von "namhaften" Anbietern, die schon nach wenigen Jahren ausgebleicht sind. Dem kannst Du nur entgegenwirken, wenn Du bereit bis in teure Bilderrahmen zu investieren oder ein "Lichtschutzschicht" auf zu sprühen.
Benutzeravatar
Bobby
Beiträge: 238
Registriert: Dienstag 7. Januar 2020, 01:43
Wohnort: Wettingen, Schweiz

Re: Richtiges Einlegen in den Diarahmen

Beitrag von Bobby »

Joe, Da hast Du einen guten Punkt angesprochen.

Im Moment plage ich mich damit, meine 50 Jahre alten Fotos zu digitalisieren. Dabei sind die Papierbilder, die ich in einem lokalen kleinen Fotolabor, bzw via Supermarket machen liess, heute ziemlich angegilbt und haben viel an Farbe verloren. Andedre Papierbilder, die ich in einem Labor für industrielle Kunden machen liess, sind heute nach wie vor in exzellenter Farbqualität.

Die vergilbten Fotos, im Flachbettscanner egscannt und digitalisiert, lassen sich recht einfach wieder in schöne Biulder zurückverwandeln; man muss nur den Graupunkt richtig setzen. Glücklicherweise habe ich aber auch noch die Negative. Diese in gute Farbbilder rüberbringen ist eine eigene Geschichte, aber diese Bilder sind dann sehr viel besser (Auflösung, Details in dunklen Bereichen, Farben) als die Scans vom Papierbild.

Zusammengefasst: auch Abzüge auf Fotopapier können altern, wenn man sie nicht in einem Profi-Labor machen lässt. Der Aufpreis ist gering und zahlt sich aus.
Nikon Coolscan 5000ED (umgebaut), Silverfast Archive Suite 8 & 9, Win 11, Eizo CS2740, Intel i7-8700K (3.7 GHz), 32 GByte RAM
Antworten