Hallo
Ich heiße Christoph und habe mir einen gebrauchten DigitDia4000 zugelegt. Als ich das Gerät aus dem Paket nahm, hörte ich etwas darin klappern. Nach Abschrauben der Abdeckhaube kam ein schwarzes Plastikteil und eine kleine Feder zum Vorschein. Das Plastik könnte zur Positionierung des Schiebers gehören. Es hat auf einer Seite eine Art Vertiefung (Führung) und ist in Querrichtung zu dieser Führung leicht verkratzt oder angescheuert. Wahrscheinlich wird das Teil mittels zweier kleiner Nasen an der schmalen Seite links und rechts irgendwo beweglich eingehängt und über die Feder leicht in eine Richtung gedrückt.
Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung der Mechanik oder weiß jemand, wo das Teil hingehört? Habe den Scanner noch nicht angeschlossen. Schieber lässt sich sehr leicht bewegen.
PS: das Foto zeigt nicht die Seite, die nach Führung aussieht.Hab leider noch keins von der anderen Seite gemacht.
Schon mal vielen Dank
Christoph
DigitDia 4000 lose Teile
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
DigitDia 4000 lose Teile
- Dateianhänge
-
- image0.jpeg (224.64 KiB) 1074 mal betrachtet
Re: DigitDia 4000 lose Teile
Servus,
Dein Problem und die Lösung sind hier beschrieben: viewtopic.php?t=30123
Bei Fragen infach nochmal fragen ...
Gruß Tino
Dein Problem und die Lösung sind hier beschrieben: viewtopic.php?t=30123
Bei Fragen infach nochmal fragen ...
Gruß Tino
Re: DigitDia 4000 lose Teile
Hi Tino
vielen Dank für den Link. Hatte schon relativ viel gesucht. Werde am Wochenende mal versuchen das wieder reinzubekommen. Sieht ja nicht so schwierig aus.
Ich suche auch noch die Beschreibung, wie man die Optik justiert. Habe das Gerät zwar noch nicht getestet, aber es interessiert mich, wie der Scanprozess (der mechanische Teil) funktioniert.
Lieben Gruß
Christoph
vielen Dank für den Link. Hatte schon relativ viel gesucht. Werde am Wochenende mal versuchen das wieder reinzubekommen. Sieht ja nicht so schwierig aus.
Ich suche auch noch die Beschreibung, wie man die Optik justiert. Habe das Gerät zwar noch nicht getestet, aber es interessiert mich, wie der Scanprozess (der mechanische Teil) funktioniert.
Lieben Gruß
Christoph
Re: DigitDia 4000 lose Teile
Servus,Flattwin hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 11:14 Ich suche auch noch die Beschreibung, wie man die Optik justiert.
Optik justieren musst Du eigtl. nur dann, wenn Du den Scankopf abgeschraubt hast ... ist auch kein Hexenwerk, kannst Du hier mal reinschauen: viewtopic.php?t=30132.
Der "mechanische Teil" ist eigtl. recht simpel aufgebaut - einfach mal den Deckel abmachen und im Betrieb anschauen ... Interessant ist dabei, dass der Hersteller völlig auf einen aktiven Magazintransport verzichtet hat, sondern das Magazin nur durch den Schieber weiterbewegt wird. Der Schieber wird durch einen Elektromagneten dabei etwas umgelegt, um vorwärts und rückwärts zu transportieren - d.h. eine Position nach vorne bzw. nach hinten von der aktuellen Position aus gesehen in das Magazin einzustechen. Schön ausgedacht ...
Gruß Tino
Re: DigitDia 4000 lose Teile
Hi Tino
Dank Deines Hinweises ließ sich das Teil nach Öffnen des Gehäuses leicht wieder einklicken.
Erster Testlauf und alles ok.
Lieben Gruß Christoph
Dank Deines Hinweises ließ sich das Teil nach Öffnen des Gehäuses leicht wieder einklicken.
Erster Testlauf und alles ok.
Lieben Gruß Christoph