Wunschliste für VueScan

Themen rund um verschiedene Scan-Programme wie SilverFast, NikonScan, CyberView etc.
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Antworten
UlZi
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Wunschliste für VueScan

Beitrag von UlZi »

Folgendes würde ich mir bei VueScan noch wünschen:
  1. Ein Regler für Farbsättigung. (Funktionsweise wie bei IrfanView)
  2. Ein Regler für Kontrast. (Funktionsweise wie bei IrfanView)
  3. Ein Schalter für automatische Tonwertkorrektur (-spreizung), möglichst parametrierbar, um den vollen Tonwertbereich auszunutzen.
  4. Bei Fehlern des Scanners Fehlerursache anzeigen, z.B. wenn der Dialift nicht bzw. nicht korrekt eingeschoben ist, statt einfach Programm schließen.
  5. Bei Speichermangel Fehlerursache anzeigen, statt einfach abzustürzen.
  6. Für Magazin-Scanner: Richtige Drehung von Anfang an, auch in der RAW-Scan-Datei; In Magazinen sind die Dias normalerweise kopfstehend einsortiert und im DigitDia 6000 z.B. wird dann von rechts nach links gescannt und nicht von oben nach unten, wie bei Flachbett-Scannern.
  7. Für Magazin-Scanner: Anzeige der Position des Dia-Magazins; Der DigitDia 6000 z.B. liefert dafür ein Signal, das VueScan verwerten könnte.
  8. Für Magazin-Scanner: Evtl. zweiter Zähler für die Magazin-Position, separat vom Scan-Ausschnitt-Zähler.
  9. Für Magazin-Scanner: Statt der Bezeichnung "Scan-Ausschnitt" z.B. die Bezeichnung "Bild-Nr." verwenden.
  10. Für Magazin-Scanner: Knöpfe für das Vor- und Zurückbewegen des Magazins.
  11. Für Magazin-Scanner: Bei Serien-Scan-Liste das Magazin an die eingestellte Position bringen bevor gescannt wird. Also wenn der Scanner z.B. auf Position 3 steht und die Liste "5-7" vorgegeben wird, das Magazin zuerst auf Position 5 vorrücken und dann erst mit dem Serien-Scan beginnen. Siehe Problem 2.
  12. Für Magazin-Scanner: Sondermodus für problematische Dias, die zum Klemmen neigen. D.h. es darf niemals der Transportarm bewegt werden, also kein automatischer Transport des Magazins erfolgen, wobei das Dia nur über den manuellen Dialift ein- und ausgeführt wird. Siehe Problem 3.
  13. Eindeutige Erkennbarkeit, ob Einstellungen je Scan-Ausschnitt unterschiedlich sind, oder global gelten.
  14. Mindestens 2 Felder für "Beschreibung", eins für die ganze Sitzung, und eins für jedes Bild separat. In die Datei soll dann die Verkettung beider Felder in das entsprechende Tag eingetragen werden.
  15. Unkritische Teile der Software z.B. auf GitLab veröffentlichen. Das hätte den Vorteil, dass man dann dort das Bug-Ticket-System für Fehler und Verbesserungsvorschläge nutzen könnte. Das wäre dann strukturierter, als das Chaos mit den E-Mails, die man nach einer Zeit nicht mehr auseinanderhalten kann. Man könnte z.B. den GUI-Teil veröffentlichen und die kritischen Teile als separates Closed-Source-Paket anbieten. So könnten dann auch andere Open-source-Entwickler das Handling, z.B. die Nummerierung in der Oberfläche optimieren oder ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.
  16. Bildzähler nicht zurücksetzen bei Verwenden von "Bild -> Speicher freigeben". Grund: siehe Problem 4a.
  17. Die Funktion "Bild -> Speicher freigeben" sollte nur auf das aktuell selektierte Bild wirken. Grund: siehe Problem 4a.
  18. Die Funktion "Aus Datei Scannen" sollte die Tags wie Original-Datum, Beschreibung, etc. aus den Dateien übernehmen und beim Abspeichern wieder einsetzen. Siehe Problem 5.
  19. Die Scann-Quelle sollte nie automatisch selbsttätig umgeschaltet werden. Siehe Problem 6.
Wem noch weitere Wünsche einfallen, kann sie gerne berichten. Ich werde sie dann hier ergänzen.
Antworten