ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Fragen/Themen zu Reflecta-Filmscannern
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Antworten
TuXMax
Beiträge: 61
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 15:14

ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von TuXMax »

Hallo,

seit längeren scanne ich meine alten Dias mit dem Reflecta ProScan 10T und mit vuescan unter Linux. Bisher hatte ich meist Fuji oder Agfa Dias. als IT8 Target habe ich ein Fuji. Nun sind aber in einem Magazin Kodak Ektachrome Dias aufgetaucht. Mit denen komme ich nicht klar. Egal was ich einstelle (IR ein/aus, IT8 aus, DIA Kodak/Ektachrom oder Generic) ich habe immer lauter kleinste Flecken in der Vorschau.
Geht das mit Vuescan und dem Scanner nicht, oder was müsste ich einstellen?
Dateianhänge
Screenshot_20250107_174509.png
Screenshot_20250107_174509.png (524.96 KiB) 477 mal betrachtet
TuXMax
Beiträge: 61
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 15:14

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von TuXMax »

habe jetzt auch mal einen Scan mit Cyberview gemacht. Auch da sind die Farbpixel im Scan bzw. in der Vorschau. Es hat also wohl nichts mit der Software zu tun.
TuXMax
Beiträge: 61
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 15:14

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von TuXMax »

ich habe jetzt mal den Projektor ausgepackt. Die Pünktchen sind da schon auf den Dia zu sehen. Es liegt also nicht am Scanner oder der Software, sondern die Dias haben über die Jahre (min. 35) Schaden genommen. Mal sehen, was ich da noch retten kann. Stelle ich die IR auf stark, werden sie abgeschwächt, sind aber noch vorhanden. Evtl. kann ich mit rawtherapee oder darktable etwas machen.
:(
TuXMax
Beiträge: 61
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 15:14

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von TuXMax »

Hat ein Mitleser hier im Forum eine Ahnung, was mit den ca. 20 Dias in dem Magazin passiert sein könnte, dass diese vielen Flecken auf den Dias entstanden sind. Ist das evtl. Schimmel, ein Pilz oder was Ektachrome Spezifisches. Ich kenne mich da in der Flimchemie zu wenig aus. Die anderen Dias im Magazin (Fuji) sind in Ordnung. Reinigen, wenn ja, wie und mit was?
Wie gesagt, mit der stärksten IR-Einstellung in vuescan werden die Flecken abgeschwächt, sind aber noch sichtbar. Als Nachbearbeitungs-Tools stehen mir rawtherapee, darktable oder gimp (alles unter Linux) zur Verfügung, wobei ich mich da nur oberflächlich auskenne.
Joe
Beiträge: 2199
Registriert: Montag 4. Februar 2008, 06:31
Kontaktdaten:

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von Joe »

Zum reinigen habe ich gute Erfahrungen mit "Alcohol Pads, Isopropyl Alcohol 70%" gemacht. Die gibt es günstig in der Apotheke. Ein Pad reicht für 4 bis 5 Dias (hängt natürlich davon ob, wie stark die verschmutzt sind). Die Pads zerkratzen die Dias nicht. (Info Packung mit 100 Pads so um die 4 Euro).
TuXMax
Beiträge: 61
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 15:14

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von TuXMax »

Hallo Josef,

das Reinigen mit Isopropyl Alkohol 70% (V/V) hat nichts gebracht. Da hat sich wohl doch etwas an der Schicht verändert. Während der Vorschauscan läuft (IR etc. ausgeschaltet) erscheinen die Pünktchen verschieden farbig (so lila, grün, grau). Wenn der Vorschauscan abgeschlossen ist, sind sie grau.
Dateianhänge
Screenshot_20250109_131839.png
Screenshot_20250109_131839.png (186.43 KiB) 384 mal betrachtet
micha12345
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von micha12345 »

Hallo!

Vielleicht hilft dir die Freeware Polaroid Dust And Scratch bei der Reparatur. Zumindest für optisch auffällige Teilbereiche. Und wie sollte es anders sein, Gade hat dafür ein passendes Tutorial parat.

Ansonsten könnte es vielleicht auch mit Silverfasts SRDx oder Topaz Photo AI klappen. Die Hersteller bieten jeweils eine Demoversion an.

Nimm es von der positiven Seite. Der Fehler ist zwar sehr lästig, aber das Bild ist ansich noch erhalten. Ich hatte so viele komplett verblasste Negative dabei, da wären mir Negative mit Gelatinefehlern lieber gewesen. Davon hatte ich nur ein paar Negative bei einem Film.
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
micha12345
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von micha12345 »

Anbei noch einmal als Beispiel, was Topaz Photo AI aus so einem schlechten Ausgangsbild für ein passables (Fantasy-)Bild out-of-the-Box zaubert. In ein paar Jahren muss man wohl hoffentlich nicht mehr stundenlang den Reparaturpinsel und Co. im großen Stil bemühen.

Zu bedenken ist, dass ich nur das alte Topaz Photo AI 2.1.4 habe. Die neue 3er Version soll dank neuer AI Modelle noch einmal deutlich besser sein. Solange ich mich aber noch nicht von meinem jetzigen PC trenne, macht für mich eine Abo Verlängerung keinen Sinn. Mein PC erfüllt mit einem i7-4770 und Radeon RX 580 zwar Topaz minimale Vorraussetzungen. Die Bearbeitung damit ist aber mit großen Bildern unbenutzbar. Komischerweise wird dabei sowohl der Prozessor als auch die Grafikkarte fast überhaupt nicht ausgelastet. Das ist beim alten Gigapixel AI und Denoise AI noch ganz anders und dadurch viel schneller.

Die zwei großen Flecken im Himmel hätte man gleich in Topaz mit dem Radierer bearbeiten können. Aber in meiner alten Version ist der noch Beta und hängt sich beim Benutzen auf.
Dateianhänge
Screenshot_20250107_174509-topaz-denoise-enhance-4x-sharpen.jpeg
Screenshot_20250107_174509-topaz-denoise-enhance-4x-sharpen.jpeg (989.26 KiB) 230 mal betrachtet
Zuletzt geändert von micha12345 am Samstag 11. Januar 2025, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
Joe
Beiträge: 2199
Registriert: Montag 4. Februar 2008, 06:31
Kontaktdaten:

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von Joe »

Mit den Topaz Produkten habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Bei mir ist es ähnlich wie bei micha12345 - erst wenn ich mehr Zeit habe, macht es Sinn in eine neuere Version zu investieren.

Bei mir war Topaz mit einer RTX 3060 12 GB statt einer GTX 1070 ungefähr 20x schneller.
TuXMax
Beiträge: 61
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 15:14

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von TuXMax »

Topaz Photo AI ist eine Windows oder MAC Software, nützt mir also nichts. Wäre mir auch zu teuer für die ca. 20 Dias. Ich habe sie nun wie oben beschrieben mit vuescan eingescannt und mit rawtherapee noch etwas nachbearbeitet.
micha12345
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von micha12345 »

Noch mal zum Thema automatische Bildverbesserung. Ich mache dazu mal keine neue Diskussion auf, weil es weiterhin zu diesem Thema gut passt.

Hat hier jemand ein aktuelles Adobe Produkt zum Testen, so dass Adobe Camera Raw in der aktuellsten (17er?) Version genutzt werden kann? Ich habe dazu ein Vergleichsvideo gesehen, demnach übertrifft Camera Raw aktuell häufig sogar Topaz beim Entrauschen/automatische Bildkorrektur. Deshalb wäre Camera Raw aktuell sogar das bessere Lightroom. Camera Raw ist auch bei Photoshop Elements dabei. Vielleicht haben hier Forennutzer schon einen guten automatischen Bildverbesserer, ohne es zu wissen. Denn je nach Scansoftware kann man ja auch in Adobe DNG scannen.
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
Benutzeravatar
Jossie
Beiträge: 1983
Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
Wohnort: im Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von Jossie »

micha12345 hat geschrieben: Freitag 17. Januar 2025, 20:49 Hat hier jemand ein aktuelles Adobe Produkt zum Testen, so dass Adobe Camera Raw in der aktuellsten (17er?) Version genutzt werden kann?
Habe die aktuelle PS-CC-Version, also auch Camera Raw 17.1.

Hast Du das von Dir erwähnte Zitat greifbar, damit ich da was nachlesen kann?

Hier ein erster Versuch mit einem Beispielsbild von pixls.us

links verbessert mit Standardeinstellungen, rechts ohne
links verbessert mit Standardeinstellungen, rechts ohne
Screenshot 2025-01-17 211806.jpg (270.07 KiB) 24 mal betrachtet

Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
micha12345
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von micha12345 »

Habe das Video wiedergefunden.
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200
Benutzeravatar
Jossie
Beiträge: 1983
Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
Wohnort: im Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: ProScan 10T Kodak Ektachrome Dias und Vuescan

Beitrag von Jossie »

Hier noch ein Beispiel, ebenfalls von pixls.us das Original übernommen:

Screenshot 2025-01-18 211954.jpg
Screenshot 2025-01-18 211954.jpg (721.93 KiB) 5 mal betrachtet

Sieht nicht schlecht aus, obwohl im Gebüsch links vielleicht etwas viel Phantasie am Werke war.


Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Antworten