Probleme mit VueScan

Themen rund um verschiedene Scan-Programme wie SilverFast, NikonScan, CyberView etc.
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
UlZi
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von UlZi »

micha12345 hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2024, 16:43 Zu den fehlenden bzw. seltenen Fehlermeldungen: Ich nutze Vuescan aktuell mit dem Epson V500 an zwei verschiedenen PCs. Im Betrieb habe ich auch noch keine Fehlermeldung gesehen. An meinem neueren PC allerdings meldet sich Vuescan beim Programmstart auch regelmäßig damit, einen Bugreport nach Hause schicken zu wollen. Warum auch immer.
Bei mir hatte das immer die Ursache, dass VueScan ohne Vorwarnung abgestürzt war. Ich hab' den dann immer schön ausgefüllt, damit der Entwickler auch mitkriegt, wie oft das passiert.
Zu dem temporären Ordner: UlZis Bugreport hat scheinbar etwas bewirkt. Es gab eine Änderung dazu im Changelog. Den Cache Ordner kann man schon umbiegen. Jedenfalls bis jetzt noch. An meinem alten PC sollte der Cache gleich auf die DatenSSD und nicht auf die langsame Systemfestplatte geschrieben werden. Wie von UlZi beschrieben hat, auch unter Windows mit dem entsprechenden Ergebnis. Selbst das Entziehen von Ordnerrechten half nicht. Was war also die Lösung des Problems? Rabiate Holzhacker Methode. Vuescan seinen unvermeidlichen Cleanup beim Start machen lassen und danach erst den Cache Ordner umbiegen. Man muss sicherheitshalber ein paar Sekunden abwarten und nicht zu früh mit Eingaben beginnen. Bei Interesse: Für Windows habe ich die entsprechende VBS als Textdatei angefügt.
Ja der Ed ist da ein echter Betonkopf. Will sich nicht drauf einlassen, nur den Inhalt, statt den ganzen Ordner zu löschen. Er meint, ich wäre der erste in 25 Jahren, der Probleme mit dem Speicherplatz hätte. und der diesen Wunsch hätte. Vielleicht schreibst Du ihm mal, dann wärest Du wenigstens der 2.
Ich habe mit den Korrekturen in Vuescan ein bisschen aufgegeben. Es wird nur noch grob vorgescannt. Den Rest, also Seitenerkennung und Korrektur der Schiefe kann Scantailor fehlerfrei. Es ist zwar ein weiterer Arbeitsschritt, schont aber die Nerven.
Arbeitet Scantailor intern mit 8 oder 16 Bit pro Farbe?
UlZi
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Re: Probleme mit VueScan

Beitrag von UlZi »

micha12345 hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2024, 16:43 Zu dem temporären Ordner:
[......]
Für Windows habe ich die entsprechende VBS als Textdatei angefügt.
Das geht auch einfacher. Auf Linux sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

TMPDIR=/Pfad/zum/Cache vuescan
Also vor dem Start im Terminal die Umgebungsvariable `TMPDIR` setzen. Dürfte auf Windows ähnlich gehen.
UlZi
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Problem 5: Tags aus RAW-Dateien übernehmen

Beitrag von UlZi »

Ich habe nun eine ganze Reihe Dias in RAW-Format gescannt, Dabei hatte ich jeweils die Felder Datum und Beschreibung mit Inhalt gefüllt. Die sind dann auch schön in den TIFF-Dateien als Tags abgelegt.
Wenn ich nun diese Dateien per "Scannen aus Datei" wieder einlese, werden diese Tags leider nicht wieder eingelesen, und somit auch nicht in die finalen Bilddateien übernommen. Das ist sehr ärgerlich.
UlZi
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 2. November 2024, 01:28

Problem 6: Selbsttätiger Wechsel der Scan-Quelle

Beitrag von UlZi »

Ich hatte als Scan-Quelle "Datei" eingestellt, mehrere TIFF-RAW-Dateien eingelesen und schon einige Einstellungen, teils je Bild, vorgenommen.
Nun brauchte ich dringend zwischendurch meinen Multifunktions-Drucker. Nach Einschalten des Druckers schaltete VueScan dann automatisch die Scan-Quelle auf dessen eingebauten Scanner um, und die eingelesenen Dateien und dazu vorgenommenen Einstellungen waren futsch.
Ich finde, das sollte nicht passieren, ja selbst wenn man einen Nur-Skanner zusätzlich anschließt, z.B. um gerade mal ein Dokument zwischendurch mit dem normalen Standard-Scann-Programm einzulesen, dass VueScan da ungewollt selbstständig umschaltet.
Antworten