Hallo,
wieder mal ein Problem mit VueScan.
Ich hab' nun eine Serie von RAW-Scans gemacht.
Dann habe ich in mehreren Anläufen die für mich passenden Einstellungen gefunden, um daraus im 2. Durchgang die endgültigen Scans anzufertigen. Diese Einstellungen habe ich abgespeichert, woraus eine .ini-Datei entsteht.
Wenn ich nun beim nächsten Start von VueScan diese Einstellungen wieder lade, stelle ich fest, dass diese nicht so übernommen werden, wie sie vorher waren. Mindestens 3 Einstellungen muss ich immer wieder manuell nachkorrigieren, bevor ich loslegen kann.
Echt schade, dass eine sonst so exzellente Software so bekloppte Macken hat.
VueScan: Vorsicht mit gespeicherten Einstellungen
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
VueScan: Vorsicht mit gespeicherten Einstellungen
Zuletzt geändert von UlZi am Freitag 29. November 2024, 14:23, insgesamt 2-mal geändert.
Re: VueScan: Vorsicht mit gespeicherten Einstellungen
Obendrein verweigert Ed Hamrick die Bearbeitung von Fehlern, die bei Verwenden von gespeicherten Einstellungen passieren. Also auf "Standardwerte" einstellen, dann .ini-Datei laden und dann Fehler reproduzieren ist nicht.
Er besteht darauf, dass man jede verwendete Einstellung noch mal von Hand vornimmt, und jede Aktion im "Fehler-Rezept" als einzelnen Schritt angibt. Wenn dabei mehr als 5 "Schritte" bei herauskommen, verweigert er ebenfalls die Bearbeitung.
Ja wofür sind denn dann die gespeicherten Einstellungen überhaupt gut, wenn ich mir sämtliche Einstellungen nebenbei auf Papier notieren muss?
Wie soll ich auf maximal 5 Schritte (= Einstellungen) kommen, wenn ich die gespeicherten Einstellungen nicht für die Reproduktion von Fehlern verwenden darf?
Man könnte es so deuten: Das Verwenden der Option "Gespeicherte Einstellungen" wird nicht von der Funktionsgarantie von VueScan abgedeckt.
Er besteht darauf, dass man jede verwendete Einstellung noch mal von Hand vornimmt, und jede Aktion im "Fehler-Rezept" als einzelnen Schritt angibt. Wenn dabei mehr als 5 "Schritte" bei herauskommen, verweigert er ebenfalls die Bearbeitung.
Ja wofür sind denn dann die gespeicherten Einstellungen überhaupt gut, wenn ich mir sämtliche Einstellungen nebenbei auf Papier notieren muss?
Wie soll ich auf maximal 5 Schritte (= Einstellungen) kommen, wenn ich die gespeicherten Einstellungen nicht für die Reproduktion von Fehlern verwenden darf?
Man könnte es so deuten: Das Verwenden der Option "Gespeicherte Einstellungen" wird nicht von der Funktionsgarantie von VueScan abgedeckt.
Re: VueScan: Vorsicht mit gespeicherten Einstellungen
Nachdem ich nun 2 weitere Bugs gefunden und gemeldet habe, scheint Ed Hamrick mich nun endlich ernst zu nehmen und hält mich nicht mehr für ganz doof.
Jedenfalls konnten wir innerhalb 2 Stunden mittels ca. 10 E-Mails konstruktiv mehrere Tests nacheinander durchführen. Vielleicht war es auch Zufall, dass er gerade online war.
Inzwischen wurden 54 E-Mails und ca. 7 Crash-Reports von mir versandt und ich habe 51 Reaktionen erhalten, also schon über 100 E-Mails insgesamt.
Fühle mich schon als unbezahlter ehrenamtlicher Mitarbeiter.
Ich bin nun schon seit über 1 Monat dabei, mir einen geeigneten Workflow zu erarbeiten und scheitere bisher immer wieder noch an Fehlfunktionen. Im Moment scheitert es beim 2. Durchlauf mit schon gespeicherten RAW-Scans, bei dem das Programm immer wieder abstürzt. Ein Magazin in einem Durchlauf abzuarbeiten funktioniert sowieso nicht, da sich dann die mittels Vorschau mühsam eingestellten Ausschnitte nicht mehr mit dem nachfolgenden eigentlichen Scan decken.
Ich hoffe, ich finde bald die geeignete Konfiguration mit der ich durchstarten kann. Immerhin habe ich ca. 5000 Dias zu digitalisieren, dafür brauche ich einen verlässlichen Workflow.
Siehe auch: VueScan & Magazin-Scanner – ein schwer vereinbares Paar?
Unter Linux bin ich ja Open-Source-Software gewöhnt. Das hat den Vorteil, dass man gefundene Fehler selbst beheben kann, und das Projekt und die Benutzer freuen sich immer über die Korrekturen.
Leider habe ich hier keinen Zugriff auf den Source-Code und bin auf den Ehrgeiz des Herstellers angewiesen.
Im Moment habe ich also wieder Hoffnung, dass das doch noch was wird. Drückt mir die Daumen.
Jedenfalls konnten wir innerhalb 2 Stunden mittels ca. 10 E-Mails konstruktiv mehrere Tests nacheinander durchführen. Vielleicht war es auch Zufall, dass er gerade online war.
Inzwischen wurden 54 E-Mails und ca. 7 Crash-Reports von mir versandt und ich habe 51 Reaktionen erhalten, also schon über 100 E-Mails insgesamt.
Fühle mich schon als unbezahlter ehrenamtlicher Mitarbeiter.
Ich bin nun schon seit über 1 Monat dabei, mir einen geeigneten Workflow zu erarbeiten und scheitere bisher immer wieder noch an Fehlfunktionen. Im Moment scheitert es beim 2. Durchlauf mit schon gespeicherten RAW-Scans, bei dem das Programm immer wieder abstürzt. Ein Magazin in einem Durchlauf abzuarbeiten funktioniert sowieso nicht, da sich dann die mittels Vorschau mühsam eingestellten Ausschnitte nicht mehr mit dem nachfolgenden eigentlichen Scan decken.
Ich hoffe, ich finde bald die geeignete Konfiguration mit der ich durchstarten kann. Immerhin habe ich ca. 5000 Dias zu digitalisieren, dafür brauche ich einen verlässlichen Workflow.
Siehe auch: VueScan & Magazin-Scanner – ein schwer vereinbares Paar?
Unter Linux bin ich ja Open-Source-Software gewöhnt. Das hat den Vorteil, dass man gefundene Fehler selbst beheben kann, und das Projekt und die Benutzer freuen sich immer über die Korrekturen.
Leider habe ich hier keinen Zugriff auf den Source-Code und bin auf den Ehrgeiz des Herstellers angewiesen.
Im Moment habe ich also wieder Hoffnung, dass das doch noch was wird. Drückt mir die Daumen.
Re: VueScan: Vorsicht mit gespeicherten Einstellungen
Ed Hamrick ist unfehlbar wie der Kollege aus dem Vatikan.
Silverfast ist das kleinere, dennoch große Übel.
Silverfast ist das kleinere, dennoch große Übel.
Nikon LS5000
SF 6.62r5 win XPpro SP3 virtuell (!) Oracle VM
AMD Ryzen 9 3900X 64GB RAM win10pro
Eizo CG247, X-Rite i1 Display, Colormunki Photo
Farbkorrektur Photoshop 5.1, iCorrect EditLab Pro Plugin
SF8 AI, HDR8, HDR6 ungenutzt
SF 6.62r5 win XPpro SP3 virtuell (!) Oracle VM
AMD Ryzen 9 3900X 64GB RAM win10pro
Eizo CG247, X-Rite i1 Display, Colormunki Photo
Farbkorrektur Photoshop 5.1, iCorrect EditLab Pro Plugin
SF8 AI, HDR8, HDR6 ungenutzt
Re: VueScan: Vorsicht mit gespeicherten Einstellungen
Ach das ist ja beruhigend, dass ich nicht der Einzige bin, der diese Erfahrung macht.yogi hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2024, 12:45 Ed Hamrick ist unfehlbar wie der Kollege aus dem Vatikan.
Zeig einem klugen Menschen einen Fehler und er wird sich bedanken.
Zeig einem dummen Menschen einen Fehler und er wird Dich beleidigen.
Lao Tse
Und zusätzlich leider nur unter der WinzigWeich Daten-Ausspäh-Zustimmung – die letztens im Oktober noch mal verschärft wurde – da es von Silverfast keine Linux-Version gibt. Dafür auch noch Geld zu bezahlen, bin ich nicht bereit.Silverfast ist das kleinere, dennoch große Übel.