Da sind wir jetzt aber da angelangt, wo es um Geschmack und Vorlieben geht. Ich bevorzuge halt weniger gesättigte Farben.
Hermann-Josef
Da sind wir jetzt aber da angelangt, wo es um Geschmack und Vorlieben geht. Ich bevorzuge halt weniger gesättigte Farben.
TuXMax hat geschrieben: Dienstag 4. April 2023, 20:06 Habe viel hin und her probiert, aber es gelingt mir nicht die Farben so lebhaft wie am Dia-Projektor hin zu bekommen.
Hier ein Vergleich eines alten Dias (1972) mit (links) und ohne (rechts) Farbmanagement (Fuji-ICC-Profil), beide in SF gleich behandelt:Martinus hat geschrieben: Donnerstag 6. April 2023, 16:50 Darum hilft die IT8-Kalibrierung auch nur ganz begrenzt und schon gar nicht bei älteren Filmen
sind die Farben hier nicht etwas zu kräftig?Martinus hat geschrieben: Donnerstag 6. April 2023, 15:11 Das geht noch deutlich schöner: Mit ausgenutztem Helligkeitsambitus, besserem Weißabgleich, etwas mehr Kontrast und Farbsättigung sieht es so aus:
raw0004_PS_ICC-neu.jpg
Der Monitor ist nun ein Eizo Color Edge CS2420 und der wurde mit einem SpyderX Pro harfwarekalibriert. Die größere Leuchtkarft (besser Strahlkraft) am Diaprojektor ist wohl größer als es der Scanner je kann.Martinus hat geschrieben: Freitag 7. April 2023, 10:41 Das kann schon sein, ich habe ja die Farbsättigung erhöht, in der Hoffnung, die "Farben so lebhaft wie am Dia-Projektor" zu machen (das war ja Dein Wunsch). Vielleicht hätte es das gar nicht gebraucht. Eine mögliche Ursache könnte sein: Du hast doch Deinen Monitor mit SpyderX Pro kalibriert? Als ich meinen Monitor damit kalibriert habe, stellte ich fest, dass die Farben sehr knallig wurden und Mischfarben bei großer Intensität falsch wiedergegeben wurden, sie näherten sich dann einer der drei Grundfarben an. Ich habe deswegen ganz schnell auf diese Kalibrierung verzichtet und benutze seither lieber eine visuelle Kalibrierung mithilfe von Testbildern. Damit werden die Farbtöne auch korrekt wiedergegeben, aber die Farben sind nicht so übertrieben knallig und Mischfarben werden in einem größeren Helligkeitsbereich korrekt dargestellt.
Der erreichbare Helligkeitsbereich ist durch die Dichte definiert, je nach Scanner geht dieser von 3 bis bestenfalls 4, was einem Kontrastverhältnis von 1:1000 bis 1:10000 entspricht.TuXMax hat geschrieben: Freitag 7. April 2023, 12:25 Die größere Leuchtkarft (besser Strahlkraft) am Diaprojektor ist wohl größer als es der Scanner je kann.
Martinus hat geschrieben: Donnerstag 6. April 2023, 16:50 Darum hilft die IT8-Kalibrierung auch nur ganz begrenzt und schon gar nicht bei älteren Filmen
Hier nun ein Gegenbeispiel:Jossie hat geschrieben: Donnerstag 6. April 2023, 21:35 Hier ein Vergleich eines alten Dias (1972) mit (links) und ohne (rechts) Farbmanagement (Fuji-ICC-Profil), beide in SF gleich behandelt:
Soviel zur IT8-Kalibration, auch bei älteren, verfärbten Dias...
Ja, aber Agfa ist eben nicht gleich Fuji! Man sollte schon das der Emulsion entsprechende Target verwenden. Wie schreibt Abhay Sharma in seinem Buch "Understanding color management":Martinus hat geschrieben: Freitag 7. April 2023, 19:13 Wende ich dagegen die IT8-Kalibrierung auf einen Scan des Fuji-Targets an, kommen exakt die richtigen Farben heraus,
Richtig! Aber ich bin jetzt sehr gespannt zu lesen, wo Du ein Agfa CT18-Target herbekommen hast. Hier wird das nicht angeboten:Jossie hat geschrieben: Freitag 7. April 2023, 19:37 Ja, aber Agfa ist eben nicht gleich Fuji! Man sollte schon das der Emulsion entsprechende Target verwenden.
Eigentlich darf ich gemäß der Forumsregeln dies hier nicht schreibenMartinus hat geschrieben: Freitag 7. April 2023, 20:36 Aber ich bin jetzt sehr gespannt zu lesen, wo Du ein Agfa CT18-Target herbekommen hast.