Unter Linux habe ich eben nur Vuescan. Mit den richtigen Einstellungen, wenn ich die mal gefunden habe, ist es wohl ein guter Allrounder, auch für Dokumente etc. Und Ed Hamrick antwortet immer schnell auf Fragen.Jossie hat geschrieben: Sonntag 2. April 2023, 16:12 Du bist Dir im Klaren darüber, dass das Farbmanagement von VueScan nur Schmalspur ist? Es versteht nur Matrixprofile, was meiner Meinung nach nicht so richtig zu einem EIZO passt... Für E-6 mag das geht, aber für K-14 ist es einen Katastrophe. Hängt also von Deinem Emulsionsmaterial ab.
Hermann-Josef
Erfahrung zu BenQ SW240
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Verlieren ja klar, aber Flick nein. Denn sRGB ist vollständig in AdobeRGB enthalten und ist eben viel weiter verbreitet als AdobeRGB. Nur umgekehrt geht natürlich nicht.Bobby hat geschrieben: Sonntag 2. April 2023, 16:33 Ein runtermotzen von AdobeRGB auf sRGB ist nur ein Flick, wo man naturgemäss verliert.
Das sind die Entwicklungsprozesse für zwei grundlegend verschiedenen Emulsionsarten: E-6 ist Ektachrome, Fuji usw., K-14 ist Kodachrome. Letzteres braucht spezielle Vorkehrungen sowohl beim Farbmanagement als auch bei der IR-basierten Staub- und Kratzerentfernung.
Bei gealterten Dias ist die IT8-Kalibrierung strikt nicht mehr gültig, da die Targets nicht in gleicher Weise gealtert sind. Aber ich habe mit dem korrekten, emulsionsspezifischen ICC-Profil auch bei gealterten Dias bessere Ergebnisse erzielt als mit keinem oder dem falschen Profil.TuXMax hat geschrieben: Sonntag 2. April 2023, 17:26 Gerade die Dias sind schon zum Teil sehr gealtert, da teils älter als 30 Jahre.
Stimmt nicht wirklich. Du kannst mit VueScan scannen und die "Roh"daten z.B. in GIMP oder was auch immer unter Linux verfügbar bearbeiten. Da hast Du dann das umfassende Farbmanagement.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
jetzt habe ich noch eine Frage zu den vuescan Einstellungen.
Habe viel hin und her probiert, aber es gelingt mir nicht die Farben so lebhaft wie am Dia-Projektor hin zu bekommen. Letzte Einstellung: Hat da jemand eine Idee was ich noch einstellen könnte? Oder ist das so, dass die an die Leinwand geworfenen Dias mehr Leuchtkraft haben?
Gruß
Habe viel hin und her probiert, aber es gelingt mir nicht die Farben so lebhaft wie am Dia-Projektor hin zu bekommen. Letzte Einstellung: Hat da jemand eine Idee was ich noch einstellen könnte? Oder ist das so, dass die an die Leinwand geworfenen Dias mehr Leuchtkraft haben?
Gruß
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Du kannst mit den Einstellungen unter Farbbalance experimentieren. Portrait verwende ich da eigentlich nie. Test mal Landschaft. Was hast Du in der Registerkarte "Filter" beim Farben-Restaurieren eingestellt? Das solltest Du ggf. auch mal ausprobieren.
Meine Vorgehensweise: mit Standard Einstellungen scannen. Ergebnisse sichten. Optimieren mit IrfanView (Autokorrektur = ich denke die wird dein Beispiel-Bild auch der Projektion näher bringen) und ggf. noch Gigapixel AI. (Warum diese Programme: weil die einen Batch-Modus haben und alles automatisch machen. Meine Vorgehensweise ist also so ziemlich das Gegenteil von dem, was z.B. Jossie macht).
Das ich mich mal intensiv einem Bild widme und es in weiteren Programmen optimiere kommt fast nie vor.
Meine Vorgehensweise: mit Standard Einstellungen scannen. Ergebnisse sichten. Optimieren mit IrfanView (Autokorrektur = ich denke die wird dein Beispiel-Bild auch der Projektion näher bringen) und ggf. noch Gigapixel AI. (Warum diese Programme: weil die einen Batch-Modus haben und alles automatisch machen. Meine Vorgehensweise ist also so ziemlich das Gegenteil von dem, was z.B. Jossie macht).
Das ich mich mal intensiv einem Bild widme und es in weiteren Programmen optimiere kommt fast nie vor.
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Das mit Standard habe ich gestern auch noch versucht. Habe Vuescan auf default gesetzt und die Filter ausgeschaltet, bringt aber auch nicht mehr Farbe ins Spiel. Die Frage ist, das was der Projektor an die Leinwand schmeißt und das was der Scanner auslesen kann, ob es daran liegt? Sehe aber auch, wenn ich das Dia gegen das Licht halte oder auf die Leuchttischplatte des Projektors, dass es farbenfroher ist. Habe auch schon versucht das RAW Bild mit rawthereapee zu bearbeiten, hätte auch darktable, gimp, etc., aber damit kenne ich mich viel zu wenig aus. Alles natürlich unter Linux.Joe hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 08:05 Du kannst mit den Einstellungen unter Farbbalance experimentieren. Portrait verwende ich da eigentlich nie. Test mal Landschaft. Was hast Du in der Registerkarte "Filter" beim Farben-Restaurieren eingestellt? Das solltest Du ggf. auch mal ausprobieren.
Meine Vorgehensweise: mit Standard Einstellungen scannen. Ergebnisse sichten. Optimieren mit IrfanView (Autokorrektur = ich denke die wird dein Beispiel-Bild auch der Projektion näher bringen) und ggf. noch Gigapixel AI. (Warum diese Programme: weil die einen Batch-Modus haben und alles automatisch machen. Meine Vorgehensweise ist also so ziemlich das Gegenteil von dem, was z.B. Jossie macht).
Das ich mich mal intensiv einem Bild widme und es in weiteren Programmen optimiere kommt fast nie vor.
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
TuXMax hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 08:35Joe hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 08:05 Du kannst mit den Einstellungen unter Farbbalance experimentieren. Portrait verwende ich da eigentlich nie. Test mal Landschaft. Was hast Du in der Registerkarte "Filter" beim Farben-Restaurieren eingestellt? Das solltest Du ggf. auch mal ausprobieren.
Meine Vorgehensweise: mit Standard Einstellungen scannen. Ergebnisse sichten. Optimieren mit IrfanView (Autokorrektur = ich denke die wird dein Beispiel-Bild auch der Projektion näher bringen) und ggf. noch Gigapixel AI. (Warum diese Programme: weil die einen Batch-Modus haben und alles automatisch machen. Meine Vorgehensweise ist also so ziemlich das Gegenteil von dem, was z.B. Jossie macht).
Das ich mich mal intensiv einem Bild widme und es in weiteren Programmen optimiere kommt fast nie vor.
Das mit Standard habe ich gestern auch noch versucht. Habe Vuescan auf default gesetzt und die Filter ausgeschaltet, bringt aber auch nicht mehr Farbe ins Spiel. Die Frage ist, das was der Projektor an die Leinwand schmeißt und das was der Scanner auslesen kann, ob es daran liegt? Sehe aber auch, wenn ich das Dia gegen das Licht halte oder auf die Leuchttischplatte des Projektors, dass es farbenfroher ist. Habe auch schon versucht das RAW Bild mit rawthereapee zu bearbeiten, hätte auch darktable, gimp, etc., aber damit kenne ich mich viel zu wenig aus. Alles natürlich unter Linux.
habe das Dia nun auch mal unter Windows (VirtualBox-Gastumgebung) gescannt und mit IrfanView Autokorrektur bearbeitet. Wird eher schlechter und auch nicht farbenfroher.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Keinesfalls IrfanView zur Bildbearbeitung verwenden! Damit ist das Farbmanagement unrettbar verloren. Schlimmer noch, es wird der Farbraum des gerade benutzten Monitors eingearbeitet, so dass das Bild auf einem anderen Monitor völlig anders aussehen kann! Wie der Name sagt, ist IrfanView nur eine Betrachtungsprogramm!
Kannst Du mal ein "Roh"bild als Beispiel verfügbar machen (z.B. via filebin.net)?
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Erklär das mit "Der Farbraum des gerade benutzten Monitors eingearbeitet" - wie kann ich das Prüfen? Denn das die Bilder auf einem anderen Monitor anders aussehen kann ich nicht feststellen.
Bei der Verwendung von IrfanView im Batch-Modus lasse ich selbstverständlich neue Dateien ausgeben. D.h. die Originale bleiben erhalten.
Bei der Verwendung von IrfanView im Batch-Modus lasse ich selbstverständlich neue Dateien ausgeben. D.h. die Originale bleiben erhalten.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Das hängt natürlich davon ab, ob Du das Farbmanagement in IrfanView aktiviert hast.Joe hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 13:54 Erklär das mit "Der Farbraum des gerade benutzten Monitors eingearbeitet" - wie kann ich das Prüfen?
Ist es nicht aktiviert, so stimmen die Farben nicht. Ist es aktiviert, so werden die Farben anhand des aktuellen Monitorprofils umgerechnet. Und damit ist das ganze Farbmanagement dahin. Eingebettet wird nämlich nichts, sondern umgerechnet.
Bin gerade wieder mal darauf hereingefallen. Ein Bild sah mit IrfanView auf meinem linken Monitor völlig anders aus als auf dem rechten, wenn ich es rüberschiebe. Starte ich IV aber auf dem rechten Monitor, dann stimmen die Farben.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Hallo Hermann-Josef,Jossie hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 10:44Keinesfalls IrfanView zur Bildbearbeitung verwenden! Damit ist das Farbmanagement unrettbar verloren. Schlimmer noch, es wird der Farbraum des gerade benutzten Monitors eingearbeitet, so dass das Bild auf einem anderen Monitor völlig anders aussehen kann! Wie der Name sagt, ist IrfanView nur eine Betrachtungsprogramm!
Kannst Du mal ein "Roh"bild als Beispiel verfügbar machen (z.B. via filebin.net)?
Hermann-Josef
ich kann Dir gerne ein RAW Tiff auf https://filebin.net/ hochladen. Bleiben die Bilder auch da, oder geistern sie im www umher? Wie hättest Du das RAW tiff, nochmals mit vuescan im default Modus gescannt, oder schon mit der IT8/icc des Fuji-Diafilms?
Ich gabe nun mal zu Testzwecken CyberView von Reflecta zu dem ProScan 10T unter Windows in der VB installiert und gescannt, das Ergebnis ist vergleichbar zu vuescan. Dann habe ich mir die Demo von Silverfast gezogen, doch die erschlägt mich etwas mit den Einstellungen. Und was ganz, ganz blöd ist, die Demo lässt sich nur mit Adminrechten installieren, läuft dann nur im Single-User Modus und arbeitet als Admin und speichert das Ergebnis ins Admin Verzeichnis. Blöder geht's ja unter Windoof nicht mehr.
Gruß
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Hallo,
CyberView würde ich nicht empfehlen, ist deutlich schlechter als SilverFast.
Hermann-Josef
Dazu kann ich nichts weiter sagen, aber ich benutze das immer zum Datenaustausch, bislang ohne Probleme.TuXMax hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 15:33 Bleiben die Bilder auch da, oder geistern sie im www umher?
Einfach mit VS ins Rohformat scannen (64bit RGB und I) und als TIF abspeichern.
CyberView würde ich nicht empfehlen, ist deutlich schlechter als SilverFast.
Also Installieren immer mit Administratorrechten, geht garnicht anders. Aber benutzen kann man SF auch als "normaler" Benutzer, auch von mehreren Nutzern aus.TuXMax hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 15:33 nd was ganz, ganz blöd ist, die Demo lässt sich nur mit Adminrechten installieren, läuft dann nur im Single-User Modus und arbeitet als Admin und speichert das Ergebnis ins Admin Verzeichnis.
Wenn Du etwas damit vertraut bist wirst Du sehen, dass SF viel übersichtlicher zu bedienen ist als VS. Kannst Dir dazu auch gerne meine Anmerkungen durchsehen.TuXMax hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 15:33 Dann habe ich mir die Demo von Silverfast gezogen, doch die erschlägt mich etwas mit den Einstellungen.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Hallo Jossie,
anscheinend startet SF in der Demo Version nur im Single-Modus, klicke ich auf Mehrbenutzermodus sagt mir das Program in der DEMO nicht verfügbar. Dann landen die Scans eben im Admin-Bilder-Ordner, das ist nervig. Habe aber nun einen Probescan gemacht der ist auch nicht viel anders. Aber bestimmt könnte man da noch viel einstellen.
Hier ein RAW tiff https://filebin.net/8dbvnkw3ax05ktk6
und im Link auch das JPG
Gruß
TuXMax
PS: wie macht man hier im Forum ein Mehrfachzitat? Einfach auf einen Beitrag bekomme ich hin, nochmals auf ein Zitat zitieren, also nochmals eine Einrückung bekomme ich nicht hin.
anscheinend startet SF in der Demo Version nur im Single-Modus, klicke ich auf Mehrbenutzermodus sagt mir das Program in der DEMO nicht verfügbar. Dann landen die Scans eben im Admin-Bilder-Ordner, das ist nervig. Habe aber nun einen Probescan gemacht der ist auch nicht viel anders. Aber bestimmt könnte man da noch viel einstellen.
Hier ein RAW tiff https://filebin.net/8dbvnkw3ax05ktk6
und im Link auch das JPG
Gruß
TuXMax
PS: wie macht man hier im Forum ein Mehrfachzitat? Einfach auf einen Beitrag bekomme ich hin, nochmals auf ein Zitat zitieren, also nochmals eine Einrückung bekomme ich nicht hin.
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
@Jossie
IrfanView/Farbverwaltung - ja da gebe ich Dir recht, die sollte man nicht einschalten. Ich mache das nie. War mir vielleicht auch daher ganz entfallen das es die gibt
@TuXMax
Mit "Standard Einstellungen" habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Damit meine ich nicht die Grund-Einstellungen von Vuescan. Sondern die Einstellungen die ich für ein Dia-Magazin vornehme. Mein Vorgehen dabei: 1 - 5 Dias eines Magazins scannen. Filter und Farbe einstellen. Das ganze Magazin scannen. Dabei speichere ich immer das JPG und die RAW Datei. Womit man dann später noch geänderte Einstellungen auf die RAW Datei anwenden kann.
IrfanView/Farbverwaltung - ja da gebe ich Dir recht, die sollte man nicht einschalten. Ich mache das nie. War mir vielleicht auch daher ganz entfallen das es die gibt

@TuXMax
Mit "Standard Einstellungen" habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Damit meine ich nicht die Grund-Einstellungen von Vuescan. Sondern die Einstellungen die ich für ein Dia-Magazin vornehme. Mein Vorgehen dabei: 1 - 5 Dias eines Magazins scannen. Filter und Farbe einstellen. Das ganze Magazin scannen. Dabei speichere ich immer das JPG und die RAW Datei. Womit man dann später noch geänderte Einstellungen auf die RAW Datei anwenden kann.
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
@JoeJoe hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 17:28 @Jossie
IrfanView/Farbverwaltung - ja da gebe ich Dir recht, die sollte man nicht einschalten. Ich mache das nie. War mir vielleicht auch daher ganz entfallen das es die gibt![]()
@TuXMax
Mit "Standard Einstellungen" habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Damit meine ich nicht die Grund-Einstellungen von Vuescan. Sondern die Einstellungen die ich für ein Dia-Magazin vornehme. Mein Vorgehen dabei: 1 - 5 Dias eines Magazins scannen. Filter und Farbe einstellen. Das ganze Magazin scannen. Dabei speichere ich immer das JPG und die RAW Datei. Womit man dann später noch geänderte Einstellungen auf die RAW Datei anwenden kann.
so in etwa mache ich das auch. Doch mit den RAW Dateien ist das so eine Sache. Mittlerweile hat eine RAW Datei (5000dpi) ca. 250MB, da kommt ganz schön was zusammen. Die müsste ich dann immer auf einer externen Platte parken oder zum Zeitpunkt X in die Ablage "T" wie trash.
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Festplatten sind ja extrem günstig geworden.
Ich komme aus einer Zeit, da hat eine 120 GB Festplatte 500 DM gekostet.
Dafür bekomme ich jetzt eine externe SSD mit 4 TB.
Ich komme aus einer Zeit, da hat eine 120 GB Festplatte 500 DM gekostet.

Dafür bekomme ich jetzt eine externe SSD mit 4 TB.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Muss man aber, wenn die Farben eines Bildes mit eingebettetem Profil korrekt dargestellt werden sollen, z.B. ein Bild in AdobeRGB, wie es bei SilverFast Standard ist.Joe hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 17:28 ja da gebe ich Dir recht, die sollte man nicht einschalten.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Danke, werde mir das noch genauer ansehen.
Ist das JPG das, was Du mit VS als Bestes bekommen hast?
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Obige Beispielbilder sehen so flau aus, weil das Histogramm nicht den gesamten Helligkeitsambitus ausnutzt: das untere (dunkle) Ende des Histogramms liegt ein gutes Stück über dem absoluten Helligkeitsminimum. Wenn man das korrigiert und den Weißabgleich besser macht, eventuell auch die mittleren Helligkeiten etwas anhebt, wird das Bild schon deutlich besser.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Ja, das Histogramm ist nicht ganz optimal, aber nicht dramatisch unterbelegt.Martinus hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 22:07 Wenn man das korrigiert und den Weißabgleich besser macht, eventuell auch die mittleren Helligkeiten etwas anhebt, wird das Bild schon deutlich besser.
Ich habe das korrigiert, das Proscan7200 ICC-Profil aus SF zugewiesen und einen Weißabgleich gemacht:
Diesen Effekt kenne ich, aber ich befürchte, es wird keinen Scan geben, der auf dem Monitor so farbenprächtig aussieht wie das Dia auf der Leuchtplatte.TuXMax hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 08:35 wenn ich das Dia gegen das Licht halte oder auf die Leuchttischplatte des Projektors, dass es farbenfroher ist.
Im Prinzip sieht Dein Scan ganz gut aus. Die Bildbearbeitung selbst ist in weitem Sinne auch Geschmacksache.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Erfahrung zu BenQ SW240
Das geht noch deutlich schöner: Mit ausgenutztem Helligkeitsambitus, besserem Weißabgleich, etwas mehr Kontrast und Farbsättigung sieht es so aus: