Hallo Zusammen
Hoffe, es geht euch allen gut.
Nun, hab folgende Problematik. Ich besitze seit längerer Zeit einen Nikon Coolscan V ED. Funktioniert einwandfrei und läuft. Bin happy damit. Aber.....ich hab jetzt 120er Films, die ich auch benutze. Um diese zu "digitalisieren" resp. zu "scannen" benutze ich die Fotokamera inkl. Macro-Objektiv. Am Anfang ist das noch OK, aber wenn mehrere solche Rollen hast...wirds schwierig.
Darum dachte ich mir, einen Scanner zuzulegen, der 135er Filme sowie 120er Filme scannen kann. Der Coolscan 9000 wäre da mein Favorit, aber die Preise....unglaublich.
Da hab ich mir jetzt den EPSON Perfectscan V850 Pro angeschaut. Was meint ihr dazu? Ist das eine Alternative zur Kamera-Scanner-Option? Theoretisch könnte ich ja den V850 auch für 135er Filme nutzen, aber bin mir da von der Qualität nicht sicher.
Ich scanne ja nur und bearbeite dann der Rest mit "Negative Lab Pro" in LR. Gescannt wird mit VueScan.
Besten Dank für eure Hilfe.
LG
Kaufempfehlung oder doch nicht....
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung oder doch nicht....
Also hier vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Wenn Du den Nikon 9000 in Betracht gezogen hattest, so wäre der Epson (ein Flachbettscanner) für mich keine Alternative! Lies Dir doch die Testberichte hier bei ScanDig mal durch, insbesondere bezüglich der tatsächlichen Auflösung. Und vergleiche den Preis mit den Preisen für dedizierte Film-Scanner.
Hermann-Josef
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Kaufempfehlung oder doch nicht....
Ja, das ist mir klar. Kann man nicht vergleichen. Aber mir fallen keine anderen 120er Scanner ein.
Frage ist, ob es sich lohnt den Coolscan V ED zu behalten und alles via EPSON zu erledigen, oder beide zu halten.
Für 120er Filme gibt es aktuell keine grosse Möglichkeiten.
Frage ist, ob es sich lohnt den Coolscan V ED zu behalten und alles via EPSON zu erledigen, oder beide zu halten.
Für 120er Filme gibt es aktuell keine grosse Möglichkeiten.
Re: Kaufempfehlung oder doch nicht....
Meiner Meinung nach liefern bei Mittelformat Filmen auch die Flachbett-Scanner wie Canon CanoScan 9000F und wahrscheinlich auch der genannten Epson gute Ergebnis. Sogar mit dem Canon habe ich schon Scans gemacht bei denen das Filmkorn zu sehen war. Man sollte aber nicht unterschätzen das ein Scan in hoher Auflösung dann auch seine Zeit braucht. (Leider finde ich die konkreten Angaben dazu gerade nicht). Zudem werden die Dateien enorm groß (unter OS X war ein Mittelformat Dia Scan im RAW Format bei 9600 dpi mit dem Canon 3,2 GB groß; unter Windows war nur ein Scannen bis 4.800 dpi möglich. Ist aber schon ein paar Jahre her, dass ich die Test gemacht habe).
Re: Kaufempfehlung oder doch nicht....
Ja also betr. Zeit hab ich da keine Probleme und Speicherplatz so oder so nicht 
Hätte ich dazumals anstatt den Coolscsan V den 9000er gekauft, wäre ich jetzt glücklich
aber dazumals wollte ich ja nur 135er fotografieren.
Und jetzt sind die Preise des 9000er horrend hoch, und das einzige was bleibt ist "praktisch" (wort wörtlich) nur ein Flachbettscanner. Abfotografieren hab ich schon ein paar mal gemacht, aber es ist echt mühsam.....

Hätte ich dazumals anstatt den Coolscsan V den 9000er gekauft, wäre ich jetzt glücklich

Und jetzt sind die Preise des 9000er horrend hoch, und das einzige was bleibt ist "praktisch" (wort wörtlich) nur ein Flachbettscanner. Abfotografieren hab ich schon ein paar mal gemacht, aber es ist echt mühsam.....