SW Negative digitalisieren
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
SW Negative digitalisieren
Hallo, zusammen.
Ich frage euch nach der Erfahrung bzw Ratschlag SW Negative entweder mit bester Ausrüstung! abzufotografieren, oder doch besser einen Epson Perfektion V850 Foto mit Silverfast ai Studio nehmen. Ist mir sympathischer.
Vielen Dank und beste Grüße
Wienerli
Ich frage euch nach der Erfahrung bzw Ratschlag SW Negative entweder mit bester Ausrüstung! abzufotografieren, oder doch besser einen Epson Perfektion V850 Foto mit Silverfast ai Studio nehmen. Ist mir sympathischer.
Vielen Dank und beste Grüße
Wienerli
Re: SW Negative digitalisieren
Auch wenn immer mal die Behauptung vertreten wird, abfotografieren sei dem Scannen ebenbürtig: ich habe bisher noch kein Ergebnis gesehen, dass mit dem Scannen mithalten kann! (Wenn jemand eines hat, doch bitte mal hier im Forum einstellen!).
Ich habe es selbst probiert (Sony Alpha 55, Marko-Objektiv, Polaroid Vorlagenhalter): das Scannen sowohl mit dem Canon CanoScan 9000F als auch mit dem Reflecta DigitDia ist um Längen besser.
SW Material ist aber beim Scannen "eine Wissenschaft für sich". Du solltet genug Geduld für umfangreiche Versuche haben.
Ich habe es selbst probiert (Sony Alpha 55, Marko-Objektiv, Polaroid Vorlagenhalter): das Scannen sowohl mit dem Canon CanoScan 9000F als auch mit dem Reflecta DigitDia ist um Längen besser.
SW Material ist aber beim Scannen "eine Wissenschaft für sich". Du solltet genug Geduld für umfangreiche Versuche haben.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: SW Negative digitalisieren
Schau mal z.B. hier. Ich finde, das gibt sich kaum etwas. Das einzige Argument, das für mich zählen würde, die IR-basierte Staub- und Kratzerentfernung, ist bei SW-Negativen sowieso außen vor.Joe hat geschrieben: Mittwoch 10. März 2021, 17:57 Wenn jemand eines hat, doch bitte mal hier im Forum einstellen!
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: SW Negative digitalisieren
Hallo Jossie,
da fehlen mir zu viele Angaben wie die Bilder entstanden sind. Wenn man bei Fotografieren eine Ausrüstung im 5-stelligen Euro-Bereich braucht oder so hilft das ja nicht weiter.
Sowohl bei "Foto" als auch bei "Scan" fehlen die Exif-Informationen.
Es gibt keine Angaben dazu womit gescannt wurde etc.
Mir fällt noch folgendes auf:
Scan "Coit Tower" (bei den Gesamtbildern jeweils das erste): - mehr Staub als beim Fotografieren?!
Foto "Coit Tower" - deutlich unschärfer als der Scan. Vorne fehlen ein paar Stromleitungen. Der Hintergrund ist unschärfer, vorne links beim Backstein-Gebäude kann man die einzelnen Steine nicht erkennen usw.
Wundert mich das Dich da nur die Staub- und Kratzerentfernung stört. Bei SW bringt die ja ohnehin meist nix.
da fehlen mir zu viele Angaben wie die Bilder entstanden sind. Wenn man bei Fotografieren eine Ausrüstung im 5-stelligen Euro-Bereich braucht oder so hilft das ja nicht weiter.
Sowohl bei "Foto" als auch bei "Scan" fehlen die Exif-Informationen.
Es gibt keine Angaben dazu womit gescannt wurde etc.
Mir fällt noch folgendes auf:
Scan "Coit Tower" (bei den Gesamtbildern jeweils das erste): - mehr Staub als beim Fotografieren?!
Foto "Coit Tower" - deutlich unschärfer als der Scan. Vorne fehlen ein paar Stromleitungen. Der Hintergrund ist unschärfer, vorne links beim Backstein-Gebäude kann man die einzelnen Steine nicht erkennen usw.
Wundert mich das Dich da nur die Staub- und Kratzerentfernung stört. Bei SW bringt die ja ohnehin meist nix.
Re: SW Negative digitalisieren
Vielen Dank für die Antworten. Bin zu unbedarft um alles zu Verstehen.
Gruß Wienerli
Gruß Wienerli
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: SW Negative digitalisieren
@Joe
Ja, die Scans sind einen Deut schärfer.
Fehlende Stromleitungen (warum sollten die beim Foto fehlen?) und das Backsteingebäude kann ich nicht finden.
Hermann-Josef
Ja, die Scans sind einen Deut schärfer.
Fehlende Stromleitungen (warum sollten die beim Foto fehlen?) und das Backsteingebäude kann ich nicht finden.
Schau doch bitte mal, was ich oben geschrieben hatte ... Es sollen SW-Negative gescannt werden!Joe hat geschrieben: Mittwoch 10. März 2021, 19:43 Wundert mich das Dich da nur die Staub- und Kratzerentfernung stört. Bei SW bringt die ja ohnehin meist nix.
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: SW Negative digitalisieren
In Bildschirmfüllender Ansicht (4K Monitor) sieht man ein paar der Stromleitungen links oben nicht.
Backsteingebäude ist das 5. auf der linken Seite, den Stück vom ersten teilweise zu sehenden mitgezählt.
Ich habe auch so meine Zweifel das es sich überhaupt um einen Scan handelt: 6000 x 4000 Pixel, keine Exif-Informationen, Staub- und Kratzer. Offenbar handelt es sich ja um einen Dienstleister der das gemacht hat. Sieht für mich so aus als wäre das auch mit einem Gerät gemacht das eher abfotografiert.
Backsteingebäude ist das 5. auf der linken Seite, den Stück vom ersten teilweise zu sehenden mitgezählt.
Ich habe auch so meine Zweifel das es sich überhaupt um einen Scan handelt: 6000 x 4000 Pixel, keine Exif-Informationen, Staub- und Kratzer. Offenbar handelt es sich ja um einen Dienstleister der das gemacht hat. Sieht für mich so aus als wäre das auch mit einem Gerät gemacht das eher abfotografiert.
-
- Beiträge: 185
- Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:29
Re: SW Negative digitalisieren
Um wieviele SW Negative geht es denn in etwa und in welchem Zuschnitt und Format liegen die SW Negative vor?
Wurden die SW Fotos mit hochauflösenden SW Film und guter Kameraoptik aufgenommen? Wenn ja, würde ich zumindest das Best-of Scannen. Es wäre zu Schade, da Details zu verlieren.
Geht es primär nur um "normal große" 35mm SW Negative? Dann ist der anvisierte Epson zwar gut für den Durchsatz, aber nicht die beste Wahl, wenn es um die Auflösungsqualität geht. Liegen die 35mm SW Negative sogar als ganze Rolle vor, dann ist ein Flachbrettscanner ansich eine schlechte Wahl.
Ist die "beste Ausrüstung" schon vorhanden? Alleine ein neues Makro Objektiv kostet schon soviel, wie der Epson. Und dann hat man noch keine Kamera, etc.
Die Detailfrage in Bezug "Was hat man mit der Digitalisierung vor?" ist auch immer eine Sache. Für das Ziel digitaler Bilderrahmen oder kleines Foto benötigt man halt weniger Details und man ist eventuell kompromissbereiter bei Auflösung in Bezug Zeitaufwand.
Beispiel: 1000 SW 35mm Negative würde ich in jeden Fall scannen, egal ob als Streifen oder Rolle vorliegend. Das kann man mengenmäßig als Hobby gut stemmen nebenbei. Liegen die 1000 SW Negative aber z. B. im Mittelformat vor, kann man die mit dem von dir anvisierten Epson zwar auch gut Scannen, dauert als Hobby nebenbei aber ewig. Da wäre dann Abknipsen eine Möglichkeit, wenn man bereit ist, auf Qualität und Details zu verzichten.
Wurden die SW Fotos mit hochauflösenden SW Film und guter Kameraoptik aufgenommen? Wenn ja, würde ich zumindest das Best-of Scannen. Es wäre zu Schade, da Details zu verlieren.
Geht es primär nur um "normal große" 35mm SW Negative? Dann ist der anvisierte Epson zwar gut für den Durchsatz, aber nicht die beste Wahl, wenn es um die Auflösungsqualität geht. Liegen die 35mm SW Negative sogar als ganze Rolle vor, dann ist ein Flachbrettscanner ansich eine schlechte Wahl.
Ist die "beste Ausrüstung" schon vorhanden? Alleine ein neues Makro Objektiv kostet schon soviel, wie der Epson. Und dann hat man noch keine Kamera, etc.
Die Detailfrage in Bezug "Was hat man mit der Digitalisierung vor?" ist auch immer eine Sache. Für das Ziel digitaler Bilderrahmen oder kleines Foto benötigt man halt weniger Details und man ist eventuell kompromissbereiter bei Auflösung in Bezug Zeitaufwand.
Beispiel: 1000 SW 35mm Negative würde ich in jeden Fall scannen, egal ob als Streifen oder Rolle vorliegend. Das kann man mengenmäßig als Hobby gut stemmen nebenbei. Liegen die 1000 SW Negative aber z. B. im Mittelformat vor, kann man die mit dem von dir anvisierten Epson zwar auch gut Scannen, dauert als Hobby nebenbei aber ewig. Da wäre dann Abknipsen eine Möglichkeit, wenn man bereit ist, auf Qualität und Details zu verzichten.
Meine Staubfänger: Canon FS4000US, Epson 4490, Epson V500, Kodak FD-300, Kodak Pakon F335C, Minolta F-2900, Minolta F-2800, Nikon LS-2000, PIE PF 3650 Pro3, Plustek OF 7500i, Reflecta CS 7200