Kalibrierung des Nikon Coolscans 5000
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Kalibrierung des Nikon Coolscans 5000
Hallo,
ich hätte eine Frage zur Farbkalibrierung der Nikon Coolscan 5000, dem man ja einen standardmäßigen Grünstich nachsagt (Test c't-Foto). Bei SanDig habe ich gelesen, dass der große Nachteil von NikonScan die fehlende Möglichkeit zur Farbkalibrierung ist:
"NikonScan hat den eklantanten Nachteil, dass sich der Scanner nicht IT-8 kalibrieren lässt; dafür muss man nun SilverFast separat kaufen." (http://www.filmscanner.info/NikonSuperC ... 000ED.html)
Eigentlich gefällt mir das Programm aber sehr. Insbesondere habe ich Sorge, dass SilverFasts iSRD nicht so gute Resultate produziert wie Nikons ICE4 (und mit Kodachromes beim 9000er). Daher meine Frage, ob jemand schon einmal z.B. mit Lprof (http://lprof.sourceforge.net/) und einem IT8-Target ein eigenes Profil für den Coolscan erstellt hat und es NikonScan untergejubelt hat, wie es hier beschrieben ist: http://www.filmscanner.info/FragenNikon ... gabeProfil
Viele Grüße, Andreas
ich hätte eine Frage zur Farbkalibrierung der Nikon Coolscan 5000, dem man ja einen standardmäßigen Grünstich nachsagt (Test c't-Foto). Bei SanDig habe ich gelesen, dass der große Nachteil von NikonScan die fehlende Möglichkeit zur Farbkalibrierung ist:
"NikonScan hat den eklantanten Nachteil, dass sich der Scanner nicht IT-8 kalibrieren lässt; dafür muss man nun SilverFast separat kaufen." (http://www.filmscanner.info/NikonSuperC ... 000ED.html)
Eigentlich gefällt mir das Programm aber sehr. Insbesondere habe ich Sorge, dass SilverFasts iSRD nicht so gute Resultate produziert wie Nikons ICE4 (und mit Kodachromes beim 9000er). Daher meine Frage, ob jemand schon einmal z.B. mit Lprof (http://lprof.sourceforge.net/) und einem IT8-Target ein eigenes Profil für den Coolscan erstellt hat und es NikonScan untergejubelt hat, wie es hier beschrieben ist: http://www.filmscanner.info/FragenNikon ... gabeProfil
Viele Grüße, Andreas
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Kalibrierung des Nikon Coolscans 5000
Hallo Andreas,
?
Und Du brauchst natürlich ein Kodachrome-Target ...
Hermann-Josef
demnach hast Du also jetzt einen Nikon CoolScan 5000 und nutzt NikonScan unter Windows XPAndi_Y hat geschrieben:Eigentlich gefällt mir das Programm aber sehr.

Du könntest eine SF-Testversion installieren und nachsehen, ob der Algorithmus von iSRD mit dem von NikonScan vergleichbar ist. Wie im anderen Faden geschrieben, sind die Ausgangsdaten offenbar gleich.Andi_Y hat geschrieben:Insbesondere habe ich Sorge, dass SilverFasts iSRD ...
Mit SF erstellte Profile können Probleme bei bestimmten Farben haben. Die besten Ergebnisse liefert Argyll (Auswirkung der ICC-Profile, Vergleich SF/CoCa/lprof). Wenn Dir die Arbeit mit der Kommandozeile nicht gefällt, dann kannst Du CoCa verwenden, ein GUI, das intern Argyll verwendet. Dies ist dann aber nicht so flexibel.Andi_Y hat geschrieben:z.B. mit Lprof
Dazu solltest Du wissen, welche Art von Profil NikonScan versteht. VueScan kann z.B. nur matrixbasierte Profile verstehen. Da Du offenbar noch unter Windows XP arbeitest, kannst Du den ICC Profile inspector verwenden, die Nikon-Profile anzuschauen (läuft unter Windows10 leider nicht mehr).Andi_Y hat geschrieben:und es NikonScan untergejubelt hat
Und Du brauchst natürlich ein Kodachrome-Target ...
Hermann-Josef
Zuletzt geändert von Jossie am Donnerstag 1. September 2016, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Kalibrierung des Nikon Coolscans 5000
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe noch keinen Coolscan gekauft, ich habe lediglich mal einen 5000er gemietet. Nikon Scan habe ich unter Windows 7 64 bit betrieben. Das war kein Problem. Allerdings musste ich mir einen 64bit-Treiber besorgen und bin hier fündig geworden: http://axelriet.blogspot.de/2009/10/nik ... rs-on.html. Das hat dann problemlos funktioniert. Für den 9000er habe ich das hier gefunden: http://photo.net/digital-darkroom-forum/00Ryck
Das mit der Argyll werde ich mal ausprobieren und dann berichten.
Wo bekommt man noch Kodachrome Targets her und wieviel muss man dafür rechnen?
Viele Grüße, Andreas
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe noch keinen Coolscan gekauft, ich habe lediglich mal einen 5000er gemietet. Nikon Scan habe ich unter Windows 7 64 bit betrieben. Das war kein Problem. Allerdings musste ich mir einen 64bit-Treiber besorgen und bin hier fündig geworden: http://axelriet.blogspot.de/2009/10/nik ... rs-on.html. Das hat dann problemlos funktioniert. Für den 9000er habe ich das hier gefunden: http://photo.net/digital-darkroom-forum/00Ryck
Das mit der Argyll werde ich mal ausprobieren und dann berichten.
Wo bekommt man noch Kodachrome Targets her und wieviel muss man dafür rechnen?
Viele Grüße, Andreas
Re: Kalibrierung des Nikon Coolscans 5000
@Andreas: Du haste eine PN von mir.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Kalibrierung des Nikon Coolscans 5000
Hallo Andreas,
. Allerdings weiß ich nicht, ob man bei nicht verstandenen Profilen eine Fehlermeldung bekommt. VueScan z.B. beklagt sich nicht sondern macht einfach nichts.
Hermann-Josef
Wie gesagt, solltest Du wissen, ob NikonScan alle Arten von ICC-Profilen verarbeiten kann. Denn in Argyll musst Du vorgeben, welche Art von Profil Du erstellen möchtest. Aber Du kannst natürlich auch experimentell ermitteln, was funktioniertAndi_Y hat geschrieben:Das mit der Argyll werde ich mal ausprobieren ...

Die einzige mir bekannte Quelle ist ScanDig (ich weiß von einem anderen Nutzer, der in den USA vergeblich nach Targets gesucht hat). Ein Target kostet €600 ! LSI hat diese Targets produziert, bietet aber keine mehr an.Andi_Y hat geschrieben:Wo bekommt man noch Kodachrome Targets her und wieviel muss man dafür rechnen?
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 23:01
Re: Kalibrierung des Nikon Coolscans 5000
c't ist eine tolle Zeitschrift für die IT, aber von Foto & Co., insb. Farbmanagement sollten sie die Finger lassen. Da kommt regelmäßig nur Unsinn raus. Eben Grünstich.Andi_Y hat geschrieben:Hallo,
ich hätte eine Frage zur Farbkalibrierung der Nikon Coolscan 5000, dem man ja einen standardmäßigen Grünstich nachsagt (Test c't-Foto). ( ... )
Viele Grüße, Andreas
Re: Kalibrierung des Nikon Coolscans 5000
Den Kommentar von silverfriend kann ich unterstützen. Ich habe einen Nikon Coolscan 5000ED und verwende Silverfast als Software. Für Kodachrome verwende ich (mangels eines IT8 Target Dias) das von Silverfast mitgelieferte Standardprofil "SProfK (L-5000 ED)".
Von Grünstich ist hier absolut keine Rede!
Schwächen mit diesem Profil sind einerseits ein Violettstich in sehr dunklen Partien, der auffällig wird, wenn man diese Stellen mit der Gradation aufhellt. Anderseits ist auch die Farbe von Blue Jeans oft zu knallig. Beides lässt sich halbwegs flicken (Violettstich: Neutral Pipette, eventuell mit manuellem Tuning; Blue Jeans: Selective Color Correction); ist nicht elegant, bringt aber vernünftige Resultate. - Der Rest des Farbenspektrums schein mit oK zu sein.
Ob sich der Violettstich im "dunklen Sumpf" mit einer IT8 Kalibration vermeiden lässt, möchte ich bezweifeln. Für Ektachrome habe ich ein IT8 Kalibrations-Dia. Bei marginal belichteten Stellen bringt es auch nicht viel Besseres als das Silverfast Standard-Profil.
Den Effekt mit den Blue Jeans hat übrigens auch schon Jossie beschrieben, dieser liess sich mit einem mit Argyll erstellten Profil mildern.
viewtopic.php?f=1&t=29413#p35290
viewtopic.php?f=6&t=29891
Den Grünstich bei Kodachrome hat Jossie aber auch schon beobachtet, und zwar mit einem anderen Scanner und vermutlich einem ungünstigen Profil. Die Beobachtung von c't ist also nicht falsch, aber, so allgemein formuliert, ein fehlgeleiteter Schnellschuss.
Ich vermute, es ist wichtig dass die Analogverstärkung des Scanners so eingestellt ist, dass beim reinen Weiss (leeres Dia) noch alle Frabkanäle im messbaren Bereich sind. Bei meinem Scanner musste ich feststellen, dass der rote Kanal 30% über der vollen Aussteuerung lag, während Grün und Blau gut nahe dem oberen Ende der Skala, also noch im Messbereich lagen. Ich setzte die Analogverstärkung des roten Kanals entsprendend herab.
Hoffe, dass diese Ideen nützen
Bobby
Von Grünstich ist hier absolut keine Rede!
Schwächen mit diesem Profil sind einerseits ein Violettstich in sehr dunklen Partien, der auffällig wird, wenn man diese Stellen mit der Gradation aufhellt. Anderseits ist auch die Farbe von Blue Jeans oft zu knallig. Beides lässt sich halbwegs flicken (Violettstich: Neutral Pipette, eventuell mit manuellem Tuning; Blue Jeans: Selective Color Correction); ist nicht elegant, bringt aber vernünftige Resultate. - Der Rest des Farbenspektrums schein mit oK zu sein.
Ob sich der Violettstich im "dunklen Sumpf" mit einer IT8 Kalibration vermeiden lässt, möchte ich bezweifeln. Für Ektachrome habe ich ein IT8 Kalibrations-Dia. Bei marginal belichteten Stellen bringt es auch nicht viel Besseres als das Silverfast Standard-Profil.
Den Effekt mit den Blue Jeans hat übrigens auch schon Jossie beschrieben, dieser liess sich mit einem mit Argyll erstellten Profil mildern.
viewtopic.php?f=1&t=29413#p35290
viewtopic.php?f=6&t=29891
Den Grünstich bei Kodachrome hat Jossie aber auch schon beobachtet, und zwar mit einem anderen Scanner und vermutlich einem ungünstigen Profil. Die Beobachtung von c't ist also nicht falsch, aber, so allgemein formuliert, ein fehlgeleiteter Schnellschuss.
Ich vermute, es ist wichtig dass die Analogverstärkung des Scanners so eingestellt ist, dass beim reinen Weiss (leeres Dia) noch alle Frabkanäle im messbaren Bereich sind. Bei meinem Scanner musste ich feststellen, dass der rote Kanal 30% über der vollen Aussteuerung lag, während Grün und Blau gut nahe dem oberen Ende der Skala, also noch im Messbereich lagen. Ich setzte die Analogverstärkung des roten Kanals entsprendend herab.
Hoffe, dass diese Ideen nützen
Bobby
Nikon Coolscan 5000ED (umgebaut), Silverfast Archive Suite 8 & 9, Win 11, Eizo CS2740, Intel i7-8700K (3.7 GHz), 32 GByte RAM