Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Hallo allerseits,
Ich suche dringend jemanden (oder auch ein Geschäft),
der mir den Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000 oder
einen ähnlichen Scanprojektor (mit SilverFast)
vorführen und erklären kann.
Klar wäre das kostenpflichtig.
Ich wohne in der Gegend 32400 (Minden, Westfalen).
und bin natürlich mobil.
Gibts da wen ?
Gruß wiewicki
Ich suche dringend jemanden (oder auch ein Geschäft),
der mir den Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000 oder
einen ähnlichen Scanprojektor (mit SilverFast)
vorführen und erklären kann.
Klar wäre das kostenpflichtig.
Ich wohne in der Gegend 32400 (Minden, Westfalen).
und bin natürlich mobil.
Gibts da wen ?
Gruß wiewicki
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Hallo wiewicki,
nun bin ich verwirrt! Im anderen Faden hast Du geschrieben, Du hättest einen Reflecta crystal scan 7200 ...
Aber egal, Deine Fragen betreffen ja nicht so sehr den Scanner als vielmehr die optimale Benutzung von Silverfast. Neben einem Studium des SF-Handbuchs könnte Dir vielleicht eines der Bücher über Digitalisieren von Dias helfen. Ich darf und will hier keine Werbung machen, aber die einschlägigen Webseiten helfen hier schnell weiter. Auch auf der ScanDig-Webseite wird einiges erklärt.
Welche SilverFast-Ausgabe hast Du, mit oder ohne HDR?
Gruß
Hermann-Josef
nun bin ich verwirrt! Im anderen Faden hast Du geschrieben, Du hättest einen Reflecta crystal scan 7200 ...
Aber egal, Deine Fragen betreffen ja nicht so sehr den Scanner als vielmehr die optimale Benutzung von Silverfast. Neben einem Studium des SF-Handbuchs könnte Dir vielleicht eines der Bücher über Digitalisieren von Dias helfen. Ich darf und will hier keine Werbung machen, aber die einschlägigen Webseiten helfen hier schnell weiter. Auch auf der ScanDig-Webseite wird einiges erklärt.
Welche SilverFast-Ausgabe hast Du, mit oder ohne HDR?
Gruß
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Worum geht es denn da konkret?
Gewerbliche Angebote etc. sind hier ja verboten = Du dürftest da keine Antworten erhalten.
Ich wohne in Dortmund und könnte Dir privat den DD4000 und den DD5000 zeigen.
Viele Infos zu den DigitDia Scannern auf meiner Webseite www.jostark.de
Gewerbliche Angebote etc. sind hier ja verboten = Du dürftest da keine Antworten erhalten.
Ich wohne in Dortmund und könnte Dir privat den DD4000 und den DD5000 zeigen.
Viele Infos zu den DigitDia Scannern auf meiner Webseite www.jostark.de
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Hallo Joe,
hatte ja geschrieben, dass ich hier keine Werbung machen will. Aber die Frage, welche Software-Version jemand hat, muss doch zulässig sein, denn sonst kann man keine Ratschläge geben.
Die Fragen, auf die ich Bezug nahm, finden sich im anderen Faden von wiewicki unter viewtopic.php?f=6&t=28886.
Gruß
Hermann-Josef
hatte ja geschrieben, dass ich hier keine Werbung machen will. Aber die Frage, welche Software-Version jemand hat, muss doch zulässig sein, denn sonst kann man keine Ratschläge geben.
Die Fragen, auf die ich Bezug nahm, finden sich im anderen Faden von wiewicki unter viewtopic.php?f=6&t=28886.
Gruß
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Hallo Hermann-Josef,
das bezog sich auf den ursprünglichen Beitrag von wiewicki (auch Geschäft). Nicht auf Deine Antwort.
In dem anderen Thread wollte ich nicht auch noch Antworten, sonst verliert man den Faden
Schöne Grüße - Joe
das bezog sich auf den ursprünglichen Beitrag von wiewicki (auch Geschäft). Nicht auf Deine Antwort.
In dem anderen Thread wollte ich nicht auch noch Antworten, sonst verliert man den Faden

Schöne Grüße - Joe
Re: Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Ich möchte mir einen Reflecta RPS 7200 kaufen, damit ich meine alten Negativstreifen digitalisieren kann. Der Reflecta RPS 7200 kann bis zu 40 Bilder in der Stapelverarbeitung einscannen, leider habe ich keine Filmrollen, sondern nur Negativstreifen auf denen max. 5-6 Bildern sind. Kann ich diese Negativstreifen ohne weiteres "zusammenkleben", oder irgendwie verbinden, damit ich nicht aller 30 Minuten den Negativstreifen wechseln muss?
Usman
Usman
Zuletzt geändert von dennisjoe am Dienstag 16. Februar 2016, 13:19, insgesamt 7-mal geändert.
Re: Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Nein, davon ist dringend abzuraten. Das gibt nur Probleme.
Zu dem Thema sollte es hier im Forum schon ein paar Beiträge geben.
Zu dem Thema sollte es hier im Forum schon ein paar Beiträge geben.
- Jossie
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 19:40
- Wohnort: im Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Hallo dennisjoe,
auch ich kann mir nicht vorstellen, wie das praktisch gehen soll. Der Steg zwischen den Bildern ist definitiv zu schmal zum kleben und die Perforation oben und unten wird mit ziemlicher Sicherheit für den Filmtransport benötigt, d.h. man dürfte hier das Perforationsmuster nicht unterbrechen.
Alternative ist ein echter Magazinscanner, für den dann allerdings die Dias und Negative zerschnitten und gerahmt werden müssen. Diesen Weg habe ich beschritten.
Gruß
Hermann-Josef
auch ich kann mir nicht vorstellen, wie das praktisch gehen soll. Der Steg zwischen den Bildern ist definitiv zu schmal zum kleben und die Perforation oben und unten wird mit ziemlicher Sicherheit für den Filmtransport benötigt, d.h. man dürfte hier das Perforationsmuster nicht unterbrechen.
Alternative ist ein echter Magazinscanner, für den dann allerdings die Dias und Negative zerschnitten und gerahmt werden müssen. Diesen Weg habe ich beschritten.
Gruß
Hermann-Josef
DigitDia6000 (CyberView, SilverFast Archive Suite 8 & 9) / CanoScan9950F (ScanGear, VueScan Pro), Eizo CS240, xrite i1studio, Win11 (64bit), Intel i9 (3.4GHz), Speicher 64GB, Nvidia Quadro P2000
Re: Diascanner Reflecta DigitDia 5000 oder 6000
Ich habe auch einige Negative gerahmt und dann mit dem DigitDia gescannt.
Allerdings hatte ich aus "grauer Vorzeit" auch noch das entsprechende Equipment: Schneidegerät und Hamafix Rähmchen
Damit ist ein 36er Film in geschätzten 3 Minuten geschnitten und gerahmt.
Allerdings hatte ich aus "grauer Vorzeit" auch noch das entsprechende Equipment: Schneidegerät und Hamafix Rähmchen

Damit ist ein 36er Film in geschätzten 3 Minuten geschnitten und gerahmt.