Ich bin einer der "Neuen" und habe die ersten eigenen Erfahrungen machen dürfen. Leider sind die Ergebnisse bis jetzt nicht allzu erfrischend, ganz zu schweigen von befriedigend. Vielleicht gibt es aber doch kurze Tipps, die zu einem guten Ergebnis kommen. Deshalb erst einmal ein paar grundlegende Fragen:
- SF bietet eine neuere Version an: Silverfast (AFL).8ba (vers.6.6.1r7); hat jemand damit Erfahrung
- in dem Addenbum 7.3 wird ein sog. Königsweg beschrieben. Ich will ein gutes Archiv meiner Dias anlegen. Welche Vorgehensweise und Formate können Experten empfehlen
- reicht es aus, nur Silverfast zu installieren oder sollte auch CyberView aufgespielt werden
- ich habe Win 7 auf dem Rechner. Meine ersten Schritte habe ich mit einem Laptop unternommen. Die Ergebnisse waren "bescheiden".
- gibt es eine kurze Gesamtübersicht, welche Einstellungen angepasst werden sollten um gute Ergebnisse bes. in Bezug auf die Farben zu erzielenß
Reflecta DigitDia 5000 + Silverfast
Forumsregeln
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
In diesem Forum dürfen keine Beiträge mit gewerblichen Angeboten, privaten Verkaufsangeboten oder Links zu gewerblichen Seiten eingestellt werden.
Re: Reflecta DigitDia 5000 + Silverfast
Bescheiden ist ohne ein Muster zu sehen relativ
Auf meiner Webseite http://www.jostark.de findest Du ganz aktuell einen Test zu Silverfast unter Windows 7 - inkl. Beispielscan im Vergleich zu CyberView und ViewScan.
Auf der Seite findest Du auch zwei Gastbeiträge zu DigitDia und Silverfast - vielleicht helfen Dir diese Anleitungen weiter.

Auf meiner Webseite http://www.jostark.de findest Du ganz aktuell einen Test zu Silverfast unter Windows 7 - inkl. Beispielscan im Vergleich zu CyberView und ViewScan.
Auf der Seite findest Du auch zwei Gastbeiträge zu DigitDia und Silverfast - vielleicht helfen Dir diese Anleitungen weiter.
Re: Reflecta DigitDia 5000 + Silverfast
Hallo Experten und Leidgeprüfte,
ich bin seit 14 Tagen Besitzer eines Digitdia 5000 + SF AI mit Kodak-Target.
Seitdem versuche ich die optimale Einstellung für das Scannen meiner ca. 5000 Dias zu finden.
Die Ergebnisse sind nicht immer zufriedenstellend.
1. Versuch auf einem Rechner mit 2000 Professional und 1,70 GHz und 0,5 MB Ram. System reagiert deshalb sehr langsam! Aber unter 2000 habe ich bei Silverfast Funktionen, die weder unter XP noch unter W7 zu finden sind! Zum Beispiel dreht sich der Propeller am Flugzeug; das ist zwar Killefiz, aber erstaunlich. Nach dem Scannen erscheint im Stapelbetrieb das jeweils gescannte Bild als Großansicht.
2. Nachdem ich auf einem 2.Rechner mit 1,73 GHz, 2 MB RAM und XP SP3 ebenfalls keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen konnte, versuche ich nun auf einem Rechner mit 2,25 GHz und 4 MB RAM unter w7 mein Glück. Die Scanndauer beträgt nun ca. 2 Min./Dia!
Ein Problem fängt damit an, dass ich in den letzten 40 Jahren alle möglichen Fabrikate benutzt habe. Zum Kalibrieren aber nur ein Kodak-Dia habe. Selbst wenn ich für AGFA, Fudji und was es sonst noch alles gibt die entsprechenden Dias hätte, wahrscheinlich müsste ich dann auch noch alle Dias entsprechend sortieren.
Meine ultimative Frage:
Gibt es EINE Einstellung um ALLE DIAS für ein Archiv zu digitalisieren?
Festplattenspeicher steht genügend zur Verfügung! Ich würde dann in aller Ruhe meine digitalisierten Schätze sichten und entsprechen überarbeiten und für weitere Anwendungen abspeichern.
Wer kennt diese Universaleinstellung?
ich bin seit 14 Tagen Besitzer eines Digitdia 5000 + SF AI mit Kodak-Target.
Seitdem versuche ich die optimale Einstellung für das Scannen meiner ca. 5000 Dias zu finden.
Die Ergebnisse sind nicht immer zufriedenstellend.
1. Versuch auf einem Rechner mit 2000 Professional und 1,70 GHz und 0,5 MB Ram. System reagiert deshalb sehr langsam! Aber unter 2000 habe ich bei Silverfast Funktionen, die weder unter XP noch unter W7 zu finden sind! Zum Beispiel dreht sich der Propeller am Flugzeug; das ist zwar Killefiz, aber erstaunlich. Nach dem Scannen erscheint im Stapelbetrieb das jeweils gescannte Bild als Großansicht.
2. Nachdem ich auf einem 2.Rechner mit 1,73 GHz, 2 MB RAM und XP SP3 ebenfalls keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen konnte, versuche ich nun auf einem Rechner mit 2,25 GHz und 4 MB RAM unter w7 mein Glück. Die Scanndauer beträgt nun ca. 2 Min./Dia!
Ein Problem fängt damit an, dass ich in den letzten 40 Jahren alle möglichen Fabrikate benutzt habe. Zum Kalibrieren aber nur ein Kodak-Dia habe. Selbst wenn ich für AGFA, Fudji und was es sonst noch alles gibt die entsprechenden Dias hätte, wahrscheinlich müsste ich dann auch noch alle Dias entsprechend sortieren.
Meine ultimative Frage:
Gibt es EINE Einstellung um ALLE DIAS für ein Archiv zu digitalisieren?
Festplattenspeicher steht genügend zur Verfügung! Ich würde dann in aller Ruhe meine digitalisierten Schätze sichten und entsprechen überarbeiten und für weitere Anwendungen abspeichern.
Wer kennt diese Universaleinstellung?
Mit freundlichen Grüßen
Eurostar
"TU ES SOFORT, DENN MORGEN IST NIE!"
Eurostar
"TU ES SOFORT, DENN MORGEN IST NIE!"
Re: Reflecta DigitDia 5000 + Silverfast
Zitat: "Wer kennt diese Universaleinstellung?"
Die kennt keiner, weil es die nicht gibt
Alles in allem scheint es mir in Deinem Fall fast besser ohne Kalibrierung zu Scannen, da eine Kodak-Kalibrierung bei anderem Filmmaterial oft verheerende Auswirkungen hat = dann werden die Scans ohne Kalibrierung besser.
Du kannst natürlich auch den "Königsweg" probieren, der ist allerdings der
a) zeitaufwändigste
b) teuerste
Das Wäre Scannen in Silverfast im RAW Modus und anschließend "entwickeln" mit Silverfast HDR. Dazu auch einen Satz IT8-Targets, z.B. von Wolf Faust, besorgen, mitscannen und dann in Silverfast HDR entsprechend anwenden..
Die kennt keiner, weil es die nicht gibt

Alles in allem scheint es mir in Deinem Fall fast besser ohne Kalibrierung zu Scannen, da eine Kodak-Kalibrierung bei anderem Filmmaterial oft verheerende Auswirkungen hat = dann werden die Scans ohne Kalibrierung besser.
Du kannst natürlich auch den "Königsweg" probieren, der ist allerdings der
a) zeitaufwändigste
b) teuerste
Das Wäre Scannen in Silverfast im RAW Modus und anschließend "entwickeln" mit Silverfast HDR. Dazu auch einen Satz IT8-Targets, z.B. von Wolf Faust, besorgen, mitscannen und dann in Silverfast HDR entsprechend anwenden..
Re: Reflecta DigitDia 5000 + Silverfast
Wenn es DIE Einstellung in SilverFast gäbe, würde sie der Softwarehersteller zur Standard-Einstellung machen oder ein entsprechendes Beiblatt mit ausliefern. Aber genauso wenig wie es beim Fotografieren nicht DIE Einstellung für Blende und Belichtung gibt, so gibt es KEINE Best-Einstellung fürs Scannen. Es sei denn du hast lauter gleiche Bilder zum Scannen, z.B. 100 Aufnahmen in freier Natur, die sich nur dadurch unterscheiden, dass deine Person ein unteschiedliches Lächeln aufsetzt.
Re: Reflecta DigitDia 5000 + Silverfast
Ich habe in den letzten drei Monaten ca. 20.000 Dias mit Reflecta DigitDia 5000 und Silverfast Ai gescannt.
Das war sozusagen ein Massenscan mit minimalen Korrekturen, um praktisch alle Dias ohne Einstellungsänderung zu scannen.
Ich habe ein paar Dokumente mit meine Erfahrungen bzw. mit meinen "Standardeinstellungen zusammengeschrieben.
Wenn wer Interesse hat, bitte mailen an:
didi25@utanet.at
dann kann ich die Unterlagen mailen (In dieses Forum kann ich leider keine Wordfiles stellen).
Nur kurz soviel: Ich habe praktisch alles auf Standard belassen, keine Autokorrekturen, iSRD (Staubentfernung) ist ein Hit.
Mulitexposure habe ich eingeschaltet.
Scanzeit pro Dia (durch ME doppelte Scans): 5 Minuten auf einem Quadcoreprozessor mit 4GB RAM.
Die Magazine liefen praktisch Tag und Nacht durch. Nebenbei am PC arbeiten war kein Problem.
Das war sozusagen ein Massenscan mit minimalen Korrekturen, um praktisch alle Dias ohne Einstellungsänderung zu scannen.
Ich habe ein paar Dokumente mit meine Erfahrungen bzw. mit meinen "Standardeinstellungen zusammengeschrieben.
Wenn wer Interesse hat, bitte mailen an:
didi25@utanet.at
dann kann ich die Unterlagen mailen (In dieses Forum kann ich leider keine Wordfiles stellen).
Nur kurz soviel: Ich habe praktisch alles auf Standard belassen, keine Autokorrekturen, iSRD (Staubentfernung) ist ein Hit.
Mulitexposure habe ich eingeschaltet.
Scanzeit pro Dia (durch ME doppelte Scans): 5 Minuten auf einem Quadcoreprozessor mit 4GB RAM.
Die Magazine liefen praktisch Tag und Nacht durch. Nebenbei am PC arbeiten war kein Problem.