
Bei anderen Dias ist mir SF wie gesagt in der Beziehung "bisher nicht positiv aufgefallen".
Das habe ich schon richtig verstanden. Mit SF kann ich es nicht ausprobieren, da meine Scanner nicht unterstützt werden, mit der Demo-VS schon. Wenn ich TIFF anwähle und den Haken bei RAW setzte werden 2 Dateien geschrieben ein *.tif mit den gewählten Einstellungen und ein raw*.tif. Hätte ich jetzt einen DIA-Scanner mit IR würde doch in den raw*.tif auch der IR-Kanal mit abgelegt werden, oder? Denn laut Beschreibung von Reflecta und Plustek ist diese Technik hardwareseitig verbaut (OT Refecta: "... hardwareseitige Staub- und Kratzerentfernung ICE3TM").Jossie hat geschrieben: Nein, da hast Du was falsch verstanden. RAW beinhaltet, wie ich geschrieben hatte, keinerlei Bildbearbeitung, nicht mal die Gamma-Korrektur.
Ich kann doch in VS nur RAW anhaken. Dann wird, zumindest beim Test mit meinen Flachbettscanner, nur eine Datei raw*.tif geschrieben. Wenn dies mit einem DIA-Scanner mit IR gemacht würde, sollte doch in dieser Datei das RAW-Ergebnis inkl. IR-Kanal sein. Diese könnte ich dann in VS unter Linux einladen und den Rest machen.Jossie hat geschrieben:Du kannst doch in VueScan alles bis auf Kleinigkeiten erledigen. Alternativ kannst Du natürlich in VS nur die Staub- und Kratzerentfernung aktivieren und das Ergebnis als TIF abspeichern (nicht als JPG!). Das ist dann aber keine RAW-Datei mehr.
Ja, das ist richtig.TuXMax hat geschrieben:Hätte ich jetzt einen DIA-Scanner mit IR würde doch in den raw*.tif auch der IR-Kanal mit abgelegt werden, oder?
DAs bezieht sich nur darauf, dass der Scanner eine IR-Lichtquelle hat und einen Detektor, der IR-Strahlung nachweisen kann. Die Algorithmen, wie anhand des IR-Bildes die Defekte aufgespürt und dann das RGB-Bild entsprechend korrigiert werden, sind in der Software von SilverFast oder VueScan bzw. CyberView enthalten.TuXMax hat geschrieben:ist diese Technik hardwareseitig verbaut
Soweit ich weiß nicht. Aber ich könnte Dir ein paar Bilder auf meinen Server legen, wenn Du daran interessiert bist.TuXMax hat geschrieben:Gibt es solche Test-Diascanns mit IR-Kanal auch für VS?
Ja, so ist es. Wenn ich in VS eine einfache TIF-Datei lade, gibt es unter Filter keine Kratzerentfernung. Aber vielleicht hat EH das in der DemoVersion auch ausgeblendet. Wäre aber unklugTuXMax hat geschrieben:Ändert sich da das Menü, wenn eine solche Datei mit IR-Kanal geladen wird oder ein DIA-Scanner mit dieser Technologie ausgewählt wird?
Du kannst in VS gleichzeitig mehrere Ausgabedateien schreiben: z.B. RAW (TIF; das RGB und IR im Falle dass IR unterstützt wird, enthält), TIF (mit Bildbearbeitung) und JPG (mit Bildbearbeitung). Bist DU mit dem Ergebnis der Bildbearbeitung nach dem Scan nicht zufrieden, dann kannst Du das Rohbild nochmals in VS öffnen und neu bearbeiten, ohne es nochmals scannen zu müssen. Daher archiviere ich in SF auch die Rohdaten.TuXMax hat geschrieben:Ich kann doch in VS nur RAW anhaken. Dann wird, zumindest beim Test mit meinen Flachbettscanner, nur eine Datei raw*.tif geschrieben.
Das glaube ich eigentlich nicht, denn scannen ist nicht sehr speicherintensiv. Ein Rohbild (und Du hast ja immer nur ein Bild im Speicher) hat bei 5000dpi Auflösung eine Größe von 270MByte.TuXMax hat geschrieben:Sollte sich herausstellen, dass die Performance reicht,
Ja, das ist richtig.TuXMax hat geschrieben:Hätte ich jetzt einen DIA-Scanner mit IR würde doch in den raw*.tif auch der IR-Kanal mit abgelegt werden, oder?
Das bezieht sich nur darauf, dass der Scanner eine IR-Lichtquelle hat und einen Detektor, der IR-Strahlung nachweisen kann. Die Algorithmen, wie anhand des IR-Bildes die Defekte aufgespürt und dann das RGB-Bild entsprechend korrigiert werden, sind in der Software von SilverFast oder VueScan bzw. CyberView enthalten.TuXMax hat geschrieben:ist diese Technik hardwareseitig verbaut
Noch ein Hinweis zu iSRD bei SF: Wenn Du in der 1:1-Ansicht bist, kannst Du den IR-Kanal einblenden, indem Du STRG+UMSCH gleichzeitig drückst und mit der linken Maustaste in das Vorschaubild klickst.TuXMax hat geschrieben:Demo von SF HDR Studio den Effekt des iSRD sehen
Soweit ich weiß nicht. Aber ich könnte Dir ein paar Bilder auf meinen Server legen, wenn Du daran interessiert bist.TuXMax hat geschrieben:Gibt es solche Test-Diascanns mit IR-Kanal auch für VS?
Ja, so ist es. Wenn ich in VS eine einfache TIF-Datei lade, gibt es unter Filter keine Kratzerentfernung. Aber vielleicht hat EH das in der DemoVersion auch ausgeblendet. Wäre aber unklugTuXMax hat geschrieben:Ändert sich da das Menü, wenn eine solche Datei mit IR-Kanal geladen wird oder ein DIA-Scanner mit dieser Technologie ausgewählt wird?
Du kannst in VS mehrere Ausgabedateien schreiben: z.B. RAW (TIF; das RGB und IR im Falle dass IR unterstützt wird, enthält), TIF (mit Bildbearbeitung) und JPG (mit Bildbearbeitung). Bist DU mit dem Ergebnis der Bildbearbeitung nach dem Scan nicht zufrieden, dann kannst Du das Rohbild nochmals in VS öffnen und neu bearbeiten, ohne es nochmals scannen zu müssen. Daher archiviere ich in SF auch die Rohdaten.TuXMax hat geschrieben:Ich kann doch in VS nur RAW anhaken. Dann wird, zumindest beim Test mit meinen Flachbettscanner, nur eine Datei raw*.tif geschrieben.
Das glaube ich eigentlich nicht, denn scannen ist nicht sehr speicherintensiv. Ein Rohbild (und Du hast ja immer nur ein Bild im Speicher) hat bei 5000dpi Auflösung eine Größe von 270MByte.TuXMax hat geschrieben:Sollte sich herausstellen, dass die Performance reicht,
ja, das wäre nicht schlecht (Link oder per pn?)Jossie hat geschrieben: Soweit ich weiß nicht. Aber ich könnte Dir ein paar Bilder auf meinen Server legen, wenn Du daran interessiert bist.
Das würde heißen als Ausgabeformat neben dem RAW gleich die anderen Sachen miterledigen, jedoch erst mal als TIF ablegen und bei Bedarf diese dann per Stabeljob in eine JPG oder PMGJossie hat geschrieben: Du kannst in VS gleichzeitig mehrere Ausgabedateien schreiben: z.B. RAW (TIF; das RGB und IR im Falle dass IR unterstützt wird, enthält), TIF (mit Bildbearbeitung) und JPG (mit Bildbearbeitung). Bist DU mit dem Ergebnis der Bildbearbeitung nach dem Scann nicht zufrieden, dann kannst Du das Rohbild nochmals in VS öffnen und neu bearbeiten, ohne es nochmals scannen zu müssen. Daher archiviere ich in SF auch die Rohdaten.
Das ist meine Philosophie, sozusagen als digitale Kopie des Originals.TuXMax hat geschrieben:Also RAW zum Aufheben,
TIF komprimieren bringt nicht viel (10-15%). Binning erst am Schluss, dann auch Umwandlung in JPG.TuXMax hat geschrieben:Dann die Frage noch als Zwischenformat ein unkomprimiertes TIFF (Bining ja/nein?) oder gleich auf ein schmales JPG/PNG.
Bei manchen Scannern ja, bei anderen nein. Das Farbmanagement von VueScan wurde hier im Forum schon als "fake" bezeichnet bzw. in Besprechungen als "light". Ich selbst habe dazu keine weitere Informationen, da ich mich bislang auf SF konzentriert hatte. Bei nicht gealterten Dias halte ich IT8-Kalibration für wichtig, bei Kodachrome für essentiell! Bei gealterten Dias kann man, wie oben bereits erwähnt, die IT8-Kalibration vergessen, denn es gibt keine Targets, die mitgealtert sind.TuXMax hat geschrieben:Weißt ob zu den Scannern üblicherweise IT-8 Targets mitgeliefert werden? Bei
Das muss dann aber schon grob falsch sein! Ich hatte mir eine ganze Reihe von Targets zugelegt (mehrere Fuji, Agfa und Ektachrome). Zwischen diesen ist der Unterschied nach der Anwendung recht gering, so dass man mit jedem dieser Targets ganz brauchbare Ergebnisse erzielen kann. Anders ist es bei Kodachrome. Da ist das spezifische und inzwischen sehr teure Kodachrome-Target von Nöten. Ich werde mal eine Zusammenstellung hier einstellen.Joe hat geschrieben:Eine falsche Kalibrierung, zum Beispiel mit einem falschen Target,
Das werde ich entscheiden, wenn ich die ersten Versuche gemacht habe. Hab gesehen, das die Preise hier im Scanner-Shop sehr heftig sind und ich nach so vielen Jahren (die ältesten eigenen Dias sind über 35 Jahre alt) nicht mehr weiß, welche Dia-Sorte ich verwendet habe. Meist Fuji und Agfa, ab und zu auch Kodak. Bei den Klapprähmchen habe ich manchmal die Chance den Typ zu erkennen, bei den anderen eher nicht. Und wie Jossie erwähnt, bringt das bei gealterten nichts und da sind auch etliche dabei.Joe hat geschrieben:In der Regel werden keine IT8 Target mitgeliefert. Die müssen ja auch zum jeweiligen Dia-Material passen. Also müsste es die Scanner ja mit allen möglichen Target geben.
Da schwanke ich halt noch hin und her. Nur VS (der Dollarkurs steht ja zur Zeit sehr ungünstig), nur SF (dann aber wohl Ai) oder muss es beides sein, so dass sich dann bei der Arbeit erst der beste Weg herauskristallisiert.Joe hat geschrieben: Bei VS musst Du die Pro-Version nehmen. Die normale macht beim Film- und Dia-Scannen keinen rechten Sinn.
Ich werde wohl nie ein Vollprofi wie Hermann-Josef werden und will auch nicht so tief einsteigen, weshalb ich auch nicht ins Hochpreissegment einsteigen werde. Der CanoScan 9000F hat wohl den Charme, dass man 4 Dias gleichzeitig auflegen kann und ihn auch für andere Zwecke verwenden könnte. Da ich aber schon mehre Fachbettscanner im Haus habe (ohne Durchlichteinheit) ist es nicht so der Bedarf (hier ist ein Vorteil von VS, da nicht Scanner gebunden) .Wenn ich den Rat vom vorherigen Reinigen mit Pinsel und Luft beherzige, muss ich auch jedes Dia in die Hand nehmen, sichten und reinigen. in der Zwischenzeit kann der Scan des vorherigen Dia in einem Einzelscanner wie dem Reflecta CrystalScan 7200 erfolgen. Nach allem was ich hier gelesen habe scheint der wohl ein Favorit für mich zu sein, da er eine annehmbare Scangeschwindigkeit und wohl auch eine bessere Qualität gegenüber einen Plustek OpticFilm 8200i hat. Was ich bisher nicht in Erfahrung bringen konnte ist etwas zum Verschleiß. Bei dem Reflecta muss ja jedes mal die Klappe geöffnet und wieder geschlossen werden. Wird die auch noch nach einigen tausend Dias funktionieren?Joe hat geschrieben: Wie hoch Deine Ansprüche sind musst Du selbst heraus finden. Ich habe schon viele Anwender beraten und der weitaus größte Teil ist mit der Qualität zufrieden die ein Canon CanoScan 9000F liefert, JPG, ohne großartige Nachbearbeitung. (ca. 60%). Andere erkennen, dass ihre Dia-Mengen nur mit einem Magazin-Scanner zu schaffen sind (ca. 30%) und ein kleiner Teil legt so hohe Maßstäbe an wie Hermann-Josef (ca. 10%).
Das kannst Du in den allermeisten Fällen anhand des Perforationsstreifens feststellen. Dort steht meist die Film-Identifikation. Anhand von Tabellen (z.B. im VueScan-Handbuch oder im Internet) kannst damit den Filmtyp bestimmen. Ob es sich um Kodachrome handelt, kannst Du an der reliefartigen Struktur der Schichtseite leicht erkennen.TuXMax hat geschrieben:nicht mehr weiß, welche Dia-Sorte ich verwendet habe
Das würde ich mit einem klaren "Nein" beantworten. Ich hatte mir die VueScan-Lizenz nur wegen des Flachbettscanners gekauft.TuXMax hat geschrieben:oder muss es beides sein
Beim DD6000 erstreckt sich die reflecta-Garantie auf 2 Jahre oder 20,000 Scans, je nachdem, was zuerst eintritt. Das muss auch für die anderen Scanner geregelt sein.TuXMax hat geschrieben:Wird die auch noch nach einigen tausend Dias funktionieren?